Meine Güte, jetzt wird wieder alles kritisiert (typisch deutsch eben). Wären sie ausgeschieden hätte man gemosert. Jetzt haben sie es eben geschafft. Es wird im HF ähnlich wie bei weiland Herberger 1954, da war Ungarn der haushohe Favorit. Analog gilt dies auch fürs HF der NM. Wer weiss es gab ein Wunder von Bern, wieso keins von Köln?

Handball-EM 2024 - Hauptrunde, Gruppe 1
-
-
Ja, weil bei denen halt der ganze Druck drauf liegt. Zumindest einer von beiden muss im Angriff funktionieren (ab jetzt eigentlich beide), um eine Chance zu haben. Die ganze Last auf die Schulter von zwei 23-jährigen zu legen, ist schon riskant. Hat (mit einigem Glück) aber funktioniert.
Es ist doch egal, ob da Druck drauf liegt. Andere in dem Alter haben auch Druck. Dänemark würde nur mit Hansen, Möllgaard, Lauge, Mensah und Landin auch keine Titel mehr holen.
Ohne Gidsel, Pytlick, Saugstrup, Jörgensen und dem dicken Emil geht bei denen auch nix mehr.
-
dass Deutschland "Spieler" (Plural) dabei hat, die 2003 und später geboren sind, stimmt nicht, oder sehe ich das falsch? Es ist nur Fischer, wenn ich das richtig sehe.
Dass keine andere Nation so junge Spieler dabei hat, ist natürlich auch falsch. Portugal. Die Färöer. Wie es bei Ungarn und Kroatien ist, weiß ich nicht genau.
Och menno, ich dachte bei diesen Zeilen an einen Griechenlandurlaub. Da gibt es einen Kanal von Korinth, der das Festland vom Pelepones trennt. Wie nennt man wohl jemanden der auf der Brücke dort steht und sein großes Geschäft macht?
-
Peleponeskacker?
-
Freundschaft!
Meine Güte, jetzt wird wieder alles kritisiert (typisch deutsch eben). Wären sie ausgeschieden hätte man gemosert. Jetzt haben sie es eben geschafft. Es wird im HF ähnlich wie bei weiland Herberger 1954, da war Ungarn der haushohe Favorit. Analog gilt dies auch fürs HF der NM. Wer weiss es gab ein Wunder von Bern, wieso keins von Köln?
Weil es das im Handball schon gab. Prag 1990.
Abgesehen davon, haben in beiden Fällen starke Mannschaft Jahrhundertteams überraschend geschlagen. Die deutsche Mannschaft ist Mittelmaß.
-
Deutschland ist meines Erachtens sachlich zurecht im EM Halbfinale, verdient allerdings nicht.
Unter den Blinden ist der Einäugige König! Verdient? Unverdient? Da kann man lange drüber streiten. Es war zumindest nur Frankreich besser als wir und von allen Schlechten in der Gruppe waren wir die Besten. Wäre es Dir lieber, wenn wir alle Spiele verloren hätten und dann sagen könnten: das haben wir aber mal verdient verloren?
Noch was ganz anderes: bei dieser EM fällt mir extrem auf, dass es für mein Gefühl überdurchschnittlich häufig überragende Torhüterleistungen bei den Teams gibt. Wo man im Ligaalltag froh ist über alles um die 30%, glänzen hier viele mit Quoten um 40%. Irre ich mich da oder sind bei diesem Turnier die Torhüter überdurchschnittlich erfolgreich?
-
Freundschaft!
Wäre es Dir lieber, wenn wir alle Spiele verloren hätten und dann sagen könnten: das haben wir aber mal verdient verloren?
Für eine nachhaltig gesunde Entwicklung wäre es von unermesslichem Vorteil, wenn es eine Kongruenz von Leistung und Erfolg gäbe.
-
Freundschaft!
Noch was ganz anderes: bei dieser EM fällt mir extrem auf, dass es für mein Gefühl überdurchschnittlich häufig überragende Torhüterleistungen bei den Teams gibt. Wo man im Ligaalltag froh ist über alles um die 30%, glänzen hier viele mit Quoten um 40%. Irre ich mich da oder sind bei diesem Turnier die Torhüter überdurchschnittlich erfolgreich?
Hatte ich am Anfang des Turniers auch so gesehen. Da war natürlich noch viel Vorrunde dabei und überlegene Teams holen auch bei den Torhütern hohe Quoten. Dabei wird dann aber übersehen, dass bei den anderen Teams schwache Quoten stehen (z.B. auch bei Spanien). Ich gucke es mir nach dem Turnier mal genau an.
-
Das picke ich mal raus und hake daraufhin mal ein.
Wir stellen das einerseits so fest und andererseits wird wieder gut Wetter gemacht was wir doch für hoffnungsvolle Leute für die Zukunft haben. Da wird wieder eine imaginäre Hoffnung in die Zukunft verschoben.
Erstens hat der Verband schon ewig nix mehr realistisch eingeschätzt, bzw. er hat es wenigstens nicht nach außen kommuniziert.
Der Abstand ist nicht kleiner geworden. Warum denn nicht? Es ist ja nicht so, dass es in den 3 Topnationen nicht auch mal eine Wachablösung gegeben hätte. Auch mehr Zeit sich einzuspielen haben sie nicht. Trainerwechsel gibt es da auch mal.
Ein Mem ist 26, Tournat, Nahi, Kounkoud, Descat, Konan, Prandi, etc. alles schon Nachfolgegeneration, die Alten sind in der Minderheit und in Dänemark ist es doch auch so, dass die Jungen schon übernommen haben, Schweden vielleicht nicht ganz, aber Claar, Johansson, Wallinius sind auch noch jung, aber insgesamt kommen die Schweden auch aus einer Talsohle und haben sich jetzt wieder oben festgespielt.
Was ich sagen will ist, dass wir bei der Konkurrenz deren Klasse immer selbstverständlich hinnehmen, ist halt so und bei uns wird einerseits Hoffnung geschürt, aber immer nur in die Zukunft verschoben und andererseits unsere Spieler immer in Watte gepackt, weil sie ja noch so jung sind und noch Talente. Über diese ganze Diskussion ist ein Michalczik auch schon 26, Heymann ist 25, Kastening und Mertens 27-28, Golla 26, Kohlbacher 28 usw.
Das ist doch nicht mehr jung oder Talente-Status. Bei Knorr und Köster wird in jedem 2. Satz erwähnt, dass die erst 23 sind.
Na und, Gidsel und Pytlick waren 21, Magnusson ist mit 23 Torschützenkönig der Liga und von Großturnieren geworden und ein Jahr später MVP der Liga. Gidsel müsste ihn eigentlich ablösen. Das Alter, in dem diese Jungs wie Mem oder Claar, Gidsel, Pytlick und Konsorten durchstarten ist für unsere Spieler immer noch zu jung, von den Fähringern oder Portugiesen ganz zu schweigen.
Aber an denen orientieren wir uns immer und bei uns vergeht Jahr um Jahr und wir kommen bis auf ein paar Achtungserfolge nicht vom Fleck. Aber jetzt wird garantiert 2027 die Heim-WM gerockt und ich würde mich nicht wundern, wenn da ist auch wieder irgendwas ist.
Die Topnationen müssen sich nicht einspielen, die sind es bereits seit Jahren. Und das macht es viel leichter immer wieder Talente, die zahlreich nachkommen, einzubauen. Welches Gerüst hat denn Deutschland seit Jahren? Zur Aufzählung einzelner Spieler: Wie viele Großturniere haben denn Heymann, Witzke und Michalczik schon gespielt? Mir fallen nicht viele ein, sie waren immer wieder verletzt. Da können wir jetzt bis zu Wiede oder Weinhold zurückgehen, immer wieder fehlen zahlreiche (potentielle) Leistungsträger.
-
Freundschaft!
Für eine nachhaltig gesunde Entwicklung wäre es von unermesslichem Vorteil, wenn es eine Kongruenz von Leistung und Erfolg gäbe.
Respekt für diese Aussage!!!
Ist das ein Zitat oder auf deinen Mist gewachsen?
-
Och menno, ich dachte bei diesen Zeilen an einen Griechenlandurlaub. Da gibt es einen Kanal von Korinth, der das Festland vom Pelepones trennt. Wie nennt man wohl jemanden der auf der Brücke dort steht und sein großes Geschäft macht?
Ich find's einfach nicht cool, Ausreden serviert zu bekommen, die nicht stimmen. Ob wissentlich oder unwissentlich. Der Kern der Botschaft ist ja schlicht und einfach falsch
-
Eine Facette der gestrigen Niederlage ist sicherlich die hohe Wahrscheinlichkeit, dass am Ende des Heimturniers 3 Niederlagen in Folge stehen u. der so sehr benötigte Aufwind für unseren Sport in der Breite u. im Kinderhandball ausbleibt.
-
Eine Facette der gestrigen Niederlage ist sicherlich die hohe Wahrscheinlichkeit, dass am Ende des Heimturniers 3 Niederlagen in Folge stehen u. der so sehr benötigte Aufwind für unseren Sport in der Breite u. im Kinderhandball ausbleibt.
Dazu trägt die Nationalmannschaft nur einen kleinen Teil bei. Hauptverantwortlich sind die Vereine hinsichtlich Zusammenarbeit mit Schulen und Qualität des Kindertrainings.
-
Es ist doch egal, ob da Druck drauf liegt. Andere in dem Alter haben auch Druck. Dänemark würde nur mit Hansen, Möllgaard, Lauge, Mensah und Landin auch keine Titel mehr holen.
Ohne Gidsel, Pytlick, Saugstrup, Jörgensen und dem dicken Emil geht bei denen auch nix mehr.
Die Mischung macht es. Und genau diese Spieler Generation Möllgaard, Mikkel Hansen fehlt doch im deutschen Team oder hat nicht die Klasse. Hier haben wir nur Häfner und Steinert mitgenommen. Generation Lauge/Mensah ist mit Wolff, Weber und Dahmke vertreten. Bis auf Wolff alles keine Weltklasse.
Ich bin ehrlich gespannt, wie sich Dänemark künftig aufstellt ohne Lindberg, Hansen, Landin, Lauge. Für Lindberg sehe ich auf Abruf keinen gleichwertigen Ersatz. Johan Hansen, Oskar Vind Rasmussen oder Frederik Bo Andersen haben (noch) nicht die Klasse. Nach Landin kommen in der Hierarchie Kevin Möller (34), Jannick Green (35) und Simon Gade (27). Gade hat bei weitem nicht die Qualität von Nielsen und die anderen sind schon zu alt. Mikkel Hansen und Rasmus Lauge sind neben Ihrer sportlichen Qualität auch Führungsspieler. Dies kann ein Pytlick, Lasse Möller oder Aaron Mensing (noch) nicht leisten.
Einzig Möllgaard wird wohl durch Hald gleichwertig ersetzt werden können.
-
Es ist doch egal, ob da Druck drauf liegt. Andere in dem Alter haben auch Druck. Dänemark würde nur mit Hansen, Möllgaard, Lauge, Mensah und Landin auch keine Titel mehr holen.
Ohne Gidsel, Pytlick, Saugstrup, Jörgensen und dem dicken Emil geht bei denen auch nix mehr.
Ja und wenn Gidsel und Pytlick ausfallen würden wäre das dänische Spiel auch nicht mehr so flüssig. Tun sie aber nicht. Der große Unterschied zu Deutschland ist das Dänemark schon vorher ein funktionierendes Gerüst hatte. Deshalb können die Franzosen auch über Jahre immer wieder Talente reinschmeißen. Während in Deutschland schon Knorr allein die Handball-Nation retten muss.
-
Ja und wenn Gidsel und Pytlick ausfallen würden wäre das dänische Spiel auch nicht mehr so flüssig. Tun sie aber nicht. Der große Unterschied zu Deutschland ist das Dänemark schon vorher ein funktionierendes Gerüst hatte. Deshalb können die Franzosen auch über Jahre immer wieder Talente reinschmeißen. Während in Deutschland schon Knorr allein die Handball-Nation retten muss.
Pytlick kann ausfallen und es würde keiner merken!
Die einzigen , die bei Dänemark nicht ausfallen dürfen sind Gidsel, Lauge , Saugstrup.
-
Die Mischung macht es. Und genau diese Spieler Generation Möllgaard, Mikkel Hansen fehlt doch im deutschen Team oder hat nicht die Klasse. Hier haben wir nur Häfner und Steinert mitgenommen. Generation Lauge/Mensah ist mit Wolff, Weber und Dahmke vertreten. Bis auf Wolff alles keine Weltklasse.
Ich bin ehrlich gespannt, wie sich Dänemark künftig aufstellt ohne Lindberg, Hansen, Landin, Lauge. Für Lindberg sehe ich auf Abruf keinen gleichwertigen Ersatz. Johan Hansen, Oskar Vind Rasmussen oder Frederik Bo Andersen haben (noch) nicht die Klasse. Nach Landin kommen in der Hierarchie Kevin Möller (34), Jannick Green (35) und Simon Gade (27). Gade hat bei weitem nicht die Qualität von Nielsen und die anderen sind schon zu alt. Mikkel Hansen und Rasmus Lauge sind neben Ihrer sportlichen Qualität auch Führungsspieler. Dies kann ein Pytlick, Lasse Möller oder Aaron Mensing (noch) nicht leisten.
Einzig Möllgaard wird wohl durch Hald gleichwertig ersetzt werden können.
Das ist aber schon fast Wunschdenken würde ich sagen. Die Problemposition der Dänen war jahrelang die halbrechte zum Beispiel oder kann sich noch jemand an die Toft Hansens erinnern, jahrelang insbesondere im Abwehrblock unverzichtbar und nun hat man nicht mal einen Übergang bemerkt.
Klar, Lauge und Hansen werden absehbar nicht mehr lange für Dänemark auflaufen, aber das da dann ein Loch sein wird ala Markus Baur hört bei Deutschland auf....ich kann es mir nicht vorstellen.
-
Die Topnationen müssen sich nicht einspielen, die sind es bereits seit Jahren. Und das macht es viel leichter immer wieder Talente, die zahlreich nachkommen, einzubauen. Welches Gerüst hat denn Deutschland seit Jahren? Zur Aufzählung einzelner Spieler: Wie viele Großturniere haben denn Heymann, Witzke und Michalczik schon gespielt? Mir fallen nicht viele ein, sie waren immer wieder verletzt. Da können wir jetzt bis zu Wiede oder Weinhold zurückgehen, immer wieder fehlen zahlreiche (potentielle) Leistungsträger.
Okay, die Topnationen müssen sich nicht einspielen, da geht das mit Finger schnippen. Sicherlich haben da viele Spieler eine höhere Qualität, aber auch ein Gidsel, Pytlick, Mem oder Remili etc. waren irgendwann mal die Neuen. Es hat dann aber auch nicht 5 Jahre gedauert bis man denen auch mal was zugetraut hat. Woanders stellen sich Hansen oder Karabatic still ins 2. Glied und bei uns versucht man noch jahrelang Zurückgetretene zu überreden.
Irgendwas ist immer. Egal wie begründet das im Einzelfall auch alles sein mag. Wir finden für uns immer Gründe, Ausreden, Erklärungen, warum irgendwas nicht geht und man das auf gar keinen Fall erwarten kann. Bei anderen Nationen spielen Spieler 20 Turniere am Stück und bei uns sagen 20 Spieler am Stück Turniere ab, warum auch immer.
Meinetwegen ist das alles so, aber dann sollte man konsequenterweise auch diesen ganzen Medien-Bullshit-Hype lassen.
Übertrieben ausgedrückt, sind wir vor jedem Turnier schon fast Titelträger oder mind. Mitfavorit und nach den Turnieren werden wieder die Entschuldigungskataloge rausgeholt, warum es ja nix werden konnte, aber nächstes Mal dann ganz bestimmt.
Das passt doch alles in sich nicht zusammen.
-
Okay, die Topnationen müssen sich nicht einspielen, da geht das mit Finger schnippen. Sicherlich haben da viele Spieler eine höhere Qualität, aber auch ein Gidsel, Pytlick, Mem oder Remili etc. waren irgendwann mal die Neuen. Es hat dann aber auch nicht 5 Jahre gedauert bis man denen auch mal was zugetraut hat. Woanders stellen sich Hansen oder Karabatic still ins 2. Glied und bei uns versucht man noch jahrelang Zurückgetretene zu überreden.
Irgendwas ist immer. Egal wie begründet das im Einzelfall auch alles sein mag. Wir finden für uns immer Gründe, Ausreden, Erklärungen, warum irgendwas nicht geht und man das auf gar keinen Fall erwarten kann. Bei anderen Nationen spielen Spieler 20 Turniere am Stück und bei uns sagen 20 Spieler am Stück Turniere ab, warum auch immer.
Meinetwegen ist das alles so, aber dann sollte man konsequenterweise auch diesen ganzen Medien-Bullshit-Hype lassen.
Übertrieben ausgedrückt, sind wir vor jedem Turnier schon fast Titelträger oder mind. Mitfavorit und nach den Turnieren werden wieder die Entschuldigungskataloge rausgeholt, warum es ja nix werden konnte, aber nächstes Mal dann ganz bestimmt.
Das passt doch alles in sich nicht zusammen.
Das ist mir halt zu überzeichnet bzw. ein Tick zu polemisch. Ich sage lediglich, dass die Grundvoraussetzung ist um erfolgreich zu sein, dass man einen eingespielten Kern hat. Den sehe ich seit Jahren nicht. Gidsel und Mem kamen eben schon in eine erfolgreiche, gefestigte Mannschaft. Aus meiner Sicht ist das halt ein großer Unterschied. Die Spanier haben gefühlt 20 Jahre am Stück zusammengespielt. Es gibt in der Spitze sicher auch Qualitätsunterschiede, aber der Mannschaftssport lebt immer von Automatismen, die man nur bekommt wenn man nicht jedes Turnier wieder neue Nebenleute hat. Übrigens bin ich sofort dabei wenn es um realistische Zielsetzungen geht. Da rennst du bei mir offene Türen ein.
-
Ja und wenn Gidsel und Pytlick ausfallen würden wäre das dänische Spiel auch nicht mehr so flüssig. Tun sie aber nicht. Der große Unterschied zu Deutschland ist das Dänemark schon vorher ein funktionierendes Gerüst hatte. Deshalb können die Franzosen auch über Jahre immer wieder Talente reinschmeißen. Während in Deutschland schon Knorr allein die Handball-Nation retten muss.
Aktuell wird so getan als ob Knorr das müsste. Real ist es wohl eher Köster. So ein Pech, hat sich die Journaille wieder den falschen rausgesucht.
Aber das ist auch so ein Scheiß. Es muss in Schland immer ein Gesicht her, ein Star, der für alles herhalten muss. Ich weiß nicht mehr wann dieser Irrsinn losging? War es mit Mimi Kraus in der BRAVO? Egal, irgendwann war es Gensheimer, was auch formidabel in die Hose ging und jetzt halt Knorr. Wenn ich den Spot zur EM mit Juri und der DVB und dem Meet & Greet sehe und wie euphorisch da der Juri rüberkommt, da kriege ich Angst, dass der arme Kerl abseits der Platte kaputt gespielt wird.
Die Franzosen hatten auch Turniere dabei, wo sie mal enttäuscht haben, aber das dauert bei denen dann nicht 10 Jahre bis sie wieder da sind wo sie waren. Schweden ähnlich.
Dänemark hat mit einer kleinen Schwemme Hochbegabter vielleicht auch etwas Glück gehabt, also die zw. jetzt 23 und 27, sage ich mal.
Wo wir allerdings echt Pech haben, sind diese elendigen Verletzungen immer vor den Turnieren oder mehrfach langfristig wie Ernst, Drux, Wiede, Heymann, Witzke. Michalczik. Da bin ich allerdings auch ratlos.
Für dieses Turnier hätte ich schon mehr Lichtlein, Uscins, Hanne und Fischer riskiert. Vor allem, weil sich die Alten auf den Positionen auch nicht immer oder gar nicht unentbehrlich gemacht haben.