99 Gründe, warum ich den HSV Handball nicht mag

    • Offizieller Beitrag

    Hab, Du bist gut auf dem Laufenden...


    Meines Wissens sind die Vereine nur Lizenzinhaber und dann an der Spielbetriebsgesellschaft beteiligt. Diese Kapitalgesellschaften (oder Personengesellschaften über eine GmbH & Co. KG-Konstruktion) mit den Vereinen als Gesellschafter führen den Spielbetrieb durch.


    Insofern muss sich niemand umwandeln, denn die Füchse Berlin waren wohl der letzte Club in Liga 1 und 2, der dies getan hat und schon in der zweiten Saison als GmbH den Spielbetrieb organisiert. Der HSV übrigens seit Beginn...

  • Zitat

    Der HSV übrigens seit Beginn...


    Das weiß ich, aber wie das bei den anderen Vereinen aussieht, kann ich tatsächlich nicht sagen. Da habt ihr möglicherweise die besseren Informationen als ich.


    Mir ging es ja auch nur um das Thema e.V. bzw. GmbH als solches. Um so besser, wenn der Umwandlungsprozess in der gesamten Liga schon abgeschlossen ist.

    Europapokalsieger der Pokalsieger 2007
    DHB-Pokalsieger 2006
    Supercupsieger 2004, 2006
    Hamburgs Mannschaft des Jahres 2006, 2007

    Einmal editiert, zuletzt von Hab ()

  • Zitat

    Original von Outsider81


    So und warum? Ich hab nunmal ein großes Problem damit wenn einfach Vereine in die erste Liga installiert werden ohne sich dies sportlich zu erarbeiten. Ich möchte nämlich nicht irgendwann Verhältnisse im deutschen Handball sehen wie sie im Eishockey, mit fast durchweg Retortenclubs, zu sehen sind.


    Okay, ist Dein gutes Recht. Ich finde das Argument halt ziemlich ausgelutscht, aber im Gegensatz zu manch anderem ist es noch halbwegs nachvollziehbar. Persönlich sehe ich es eher so wie Meteokoebes.


    Richtig lächerlich sind für mich solche Gründe wie jene von Loran oder TomMD. Aber aus der Ecke ist man ja nichts anderes gewohnt.


    Es stößt mir allgemein immer übel auf, wenn sich ausgerechnet Leute aus Kronau über die Einkaufspolitik bzw. die Sponsorenabhängigkeit des HSV beklagen, oder wenn sich Gummersbacher an deren Lizenzerschleichung hochziehen. Und unsympathische Spieler kann ich in fast jedem Verein ausmachen. Wer im Glashaussitzt...

  • Zitat

    Original von Hab


    1./ Zugegeben, der HSV Hamburg e.V. ist nicht gerade ein Traditionsverein.


    Das sehe ich ganz anders! Deutsche Meisterschaft 1962 Platz 4 Hamburger SV. 1963 Platz3: Hamburger SV.
    Handball Bundesliga von 66-76. Beste Platzierung Platz 3 (Gruppe Nord).


    Auch wenns den Verein zwischenzeitl. nicht gab.Da gibt es sicherlich zig andere Vereine mit weniger Tradition.


    Was mich stört sind die ständigen Namenswechsel:


    TURU Düsseldorf,HSV Düsseldorf, HSG Düsseldorf. TSB Flensburg,SG Weiche Handewitt, SG Flensburg Handewitt. usw.


    Da kann keine Tradition aufkommen.


    Für mich bleibt Minden GW Dankersen und Lübbecke TUS Nettelstett


    Traditionsvereine in der BL: FA Göppingen (habe mich tierisch gefreut als dieser Traditionsklub wieder Aufstieg!), VfL Gummersbach (einzige Mannschaft seit 66 in der BL!), TV Großwallstadt, THW Kiel und natürlich SC Magdeburg.


    Bin Froh das sich der VfL nicht VfL Köln/Gummersbach oder so ähnlich nennt.
    Genauso unvorstellbar wie FA Stuttgart/Göppingen.


    Die Kölner lieben den VfL auch so (schließlich ein Verein aus dem eigenen Reg.-Bezirk mit besonderem Verhältnis Köln/Gummersbach Stichwort Schääl Sick! Und wir trinken das selbe Bier :bier: )

  • Nun ja, so ungern ich den HSV-Kritikern in dieser Hinsicht Recht geben möchte, aber der Wahrheit halber soll natürlich die Erklärung gebracht werden, dass all diese Erfolge dem "echten" HSV, also dem Hamburger Sport Verein e.V. zuzuschreiben sind. Die haben damals ja tatsächlich für einiges Furore gesorgt und auch mindestens einen Spieler im siegreichen WM-Kader von 1978 gehabt. (Wenn es mehr waren, freue ich mich über entsprechende Korrekturen: Ich war damals sieben Jahre alt...! :))


    Der "jetzige" HSV heißt ausgeschrieben Handball Sport Verein Hamburg e.V. und ist daher auch ein ganz anderer Verein, der sich vom anderen HSV nur per Lizenzvertrag des Recht zum Tragen der Raute erworben hat.


    Auch hier kann man durchaus geteilter Meinung sein, gerade ich als FC St. Pauli-Fan. Aber dass das mit der Raute vom Marketing her ein cleverer Schachzug war, sieht man an dem durchaus prominenten Sponsoren-Portfolio (Haspa, Deutsche Bahn, Deutsche Post, Germanwings usw.). Also schlucke sogar ich die "Kröte" mit der Raute.

    Europapokalsieger der Pokalsieger 2007
    DHB-Pokalsieger 2006
    Supercupsieger 2004, 2006
    Hamburgs Mannschaft des Jahres 2006, 2007

    3 Mal editiert, zuletzt von Hab ()

  • Freundschaft!


    Zitat

    Original von Lucky


    Das sehe ich ganz anders! Deutsche Meisterschaft 1962 Platz 4 Hamburger SV. 1963 Platz3: Hamburger SV.
    Handball Bundesliga von 66-76. Beste Platzierung Platz 3 (Gruppe Nord).


    Auch wenns den Verein zwischenzeitl. nicht gab.Da gibt es sicherlich zig andere Vereine mit weniger Tradition.


    Na dann warte mal ab, was Hereticus die bald um die Ohren hauen wird. :hi:


    Oder ich bewahre Dich davon und erzähle es gleich selbst. Das was da jetzt in der Bundesliga spielt, ist der Handball Sport Verein Hamburg. Der hat mit dem Hamburger Sport Verein nichts zu tun. Der HSV Hamburg darf lediglich gegen Lizenzgebühren die HSV-Raute nutzen.


    Die Handballabteilung des HSV, die in der obengenanten Tradition steht, hat heute 14 Mannschaften im Spielbetrieb (m/w). Die erste Mannschaft der Männer spielt in einer SG in der Oberliga Hamburg.

    • Offizieller Beitrag



    Ich wäre auch für eine reine Traditionsliga - denn dann ginge es endlich nicht mehr um den Sport sondern um Geschichte.


    Ich kann das nicht mehr hören - ab wann hat man als Mannschaft / Verein Tradition ? Nach 10 Jahren 1. Liga ? Oder wenn man 1968 3 Jahre in Folge im Europapokal war ?


    Sport ist hier und jetzt - und die zugehörigen Macher und Mannschaften kann man mögen oder auch nicht, aber wegen der Historie wäre für mich kein Grund

  • Zitat

    Original von Lord Vader
    - ab wann hat man als Mannschaft / Verein Tradition ?


    wenn der verein von ihm am achten tage erschaffen wurde.


    frage mal anhänger der legende, vor der man niederknien sollte :pillepalle:.



    mit der tradition finde ich es persönlich ziemlich albern. in flensburg gibt es z. B. schon eine lange handballtradition, aber wenn sich für den grösseren erfolg kräfte bündeln müssen, ist es doch okay, diese kräfte, z. b. ein einer sg, zu bündeln.
    da sich jetzt (fast?) alle buli-mannschaften in gmbh (& co.kg) gewandelt haben, ist es mit der "tradition" doch soundso gewesen :lol:.


    ps: .... und wenn sich ein verein bzw. deren aushängeschild in "gladiators" verwandelt, sollten deren anhänger man ganz peinlich in der ecke hocken und sich nicht über "retorten"vereine echauffieren :/: .

  • Zitat

    Original von ck


    frage mal anhänger der legende, vor der man niederknien sollte :pillepalle:.


    Grübel, Grübel … du musst schon etwas deutlicher werden. Meinst du mit Legende den «Ständig-Neuverpflichtungankünigungs-Verein» bzw. die Truppe, deren Halle 2023 ausgebaut wird und den 90% aller Deutschen kennen sollen oder wer ist gemeint :lol:!?


    Das nächste Mal bitte ein wenig präziser ;).

  • Zitat

    Original von ck


    ps: .... und wenn sich ein verein bzw. deren aushängeschild in "gladiators" verwandelt, sollten deren anhänger man ganz peinlich in der ecke hocken und sich nicht über "retorten"vereine echauffieren :/: .


    Die Gladiatoren haben sich doch wieder zurückgebildet, oder? Dafür sprießen die Löwen wie Pilze aus dem Boden

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


    • Offizieller Beitrag

    Die Panther ---> hat nicht funktioniert
    Gladiators ---> hat nicht funktioniert
    Rhein-Neckar Löwen ---> kann außerhalb Mannheims niemand etwas mit anfangen


    Warum zum Geier ;) wird dauernd versucht, in Anlehnung an den US-Sport den Vereien "Tiernamen" zu geben? Das setzt sich in Deutschland einfach nicht durch. Gut so!


    Zum Thema zurück: Der HSV ist nicht auf diesen Zug aufgesprungen!

  • Zitat

    Original von Lothar Frohwein
    Die Panther ---> hat nicht funktioniert
    Gladiators ---> hat nicht funktioniert
    Rhein-Neckar Löwen ---> kann außerhalb Mannheims niemand etwas mit anfangen


    Warum zum Geier ;) wird dauernd versucht, in Anlehnung an den US-Sport den Vereien "Tiernamen" zu geben? Das setzt sich in Deutschland einfach nicht durch. Gut so!


    Ich weiß gar nicht, was Du meinst. "Kröten" hat sich doch prächtig durchgesetzt. :lol:

    Nick Woltemade (23), Star der deutschen Mannschaft bei der U21 WM. :lol: Können sich nur Fußballer ausdenken.

  • Du hast die bergischen Löwen noch vergessen ;)


    Naja, das Kieler Zebra und der Essener Elch haben sich ja dann auch eher auf natürlich Weise gebildet :)

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Zumindest haben sich diese "Tierchen" im Namem im Frauenhandball bewährt... Zumindest für mich gibts da nur noch die Wildcats, Bandits oder Spreebirds...


    Und "Gladiators" im Namen finde ich persönlich zwar nicht schön oder passend, läßt sich aber Marketingtechnisch gut mit arbeiten.

  • Zitat

    Original von Lothar Frohwein
    Es geht um die Verankerung im Namen, nicht darum, ob man ein Maskottchen hat.


    Ahlen hat jetzt ein Mammut. Waren die nicht ausgestorben? ;)


    Na ja Lothar,


    dazu sollte man folgendes wissen: Warum gerade ein Mammut in Ahlen? Tatsächlich gibt es zwischen dem Mammut und Ahlen einen Bezug – denn Ahlen bezeichnet sich hin und wieder - nicht unbegründet - auch gern als „Mammut-Stadt“. Und so tragen z.B. die Ferienaktivitäten seitens der Stadt die Bezeichnung „Mammutiade“.


    Für alle Archäologie-Fans: 1910 wurde in einer Tongrube in Ahlen ein Mammut-Skelett gefunden – das in weiten Kreisen bekannte „Ahlener Mammut“. Es ist 18.000 Jahre alt (bitte nagelt mich jetzt nicht genau auf den Tag fest ), über 5 Meter lang und 3 Meter hoch. Es hat deshalb eine so große Bedeutung erlangt, weil es das einzige bundesweit vollständig erhaltene Mammut ist.


    Klar, dass wir das Mammut nicht in Ahlen behalten durften. Es hat seit Langem seine neue Heimat im Münsteraner Geomuseum der Universität gefunden, ist z.Zt. aber bis zum Juni 2007 an das Archäologische Museum in Herne ausgeliehen.


    Ich denke, wenn die Tierchen irgendeinen Bezug zur Region, Ort oder Verein darstellen, ist es in Ordnung. So hat der ASV Hamm einen Elefanten - im Maxipark nebenan steht ein solcher als großes Glasgebäude und wird auch inzwischen als Markenzeichen für Hamm gesehen. Also passt in diesem Fall das Maskottchen auch.


    Tierische Greetings aus Ahlen
    Flary

  • Zitat

    Original von Flary


    Ich denke, wenn die Tierchen irgendeinen Bezug zur Region, Ort oder Verein darstellen, ist es in Ordnung.


    Heißt das im Umkehrschluss, dass auf dem Gelände der SAP-Arena früher eine Krötenwanderung stattgefunden hat? ?( :D


    Lieber WM-Fünfter als Vize-Weltmeister im eigenen Land