Dauerbeschallung

  • Moin Ihr,


    stellt euch vor, ihr habt eine Spielerin,


    * die die besten körperlichen Voraussetzungen hat
    * die einen Hammer-Wurf hat
    * die ein gutes Auge hat


    und sie wirft nicht!!!! ;(


    Und nun?


    Im Training und im Spiel bei jeder Ballannahme auffordern? Schließlich sind ja auch noch genügend andere Spieler da, die auch korrigiert werden müssen und wenn der Trainer non-stop schreit, verpufft die Wirkung auch irgendwann und keiner hört mehr zu.


    Was also tun, damit sie mal aus freien Stücken auf das Tor wirft?


    Gruß C.

    Einmal editiert, zuletzt von Nr. 3 lebt! ()

  • Liegestütze wenn sie aus guter Position nicht wirft, irgendwann wird sie sich überlegen was nicht so anstrengend ist ;)

  • Du kannst Frauen aber nicht so viele Ligestütze machen lassen...

    Wir sagen "Dada is mus" aber meinen "Dada is muss" - Hier findet Kultur Statt!

  • Das Problem liegt bestimmt nicht im Handball!
    Da sind Dinge, die man aufarbeiten muss.
    Das bedarf aber professioneller Hilfe. Ich meine damit die mentale Seite der Sportlerin.

    Warum scheuen wir uns neue Wege zu gehen, obwohl wir wissen, dass andere sie erforscht und geschaffen haben?


    www.keepers-training.de

  • das Porblem kenne ich^^ ich hab das selbe probleme hab frei wurf bahn udn werfe nicht -.-..... ich steh dann und weis gar nichts mehr obwohl ich einfach nur werfen müsste-.-. Jetzt sind wir das am trainieren. Aber der zuspruch der Mannschaft find ich da wichtig das auch wenn man nicht wirft und man selbst sich eigetnlich darüber aufregt, das sie hinter einem steht und einen wieder aufbaut.

  • wuahh, :lol: wenn ich's nicht besser wüsste, könnte der Beitrag über meine Tochter wE sein.


    Heute, nach fast einem Jahr, ist endlich der Knoten geplatzt: Vier Würfe, zwei Tore
    Intensive Befragungen ergaben: Sie hatte einfach Schiss, einen 100% igen zu vergurken. Und Schiss einen besser stehenden Mitspieler zu übersehen.
    Also Typ "Ich will alles immer super machen"
    Und sehr mannschaftsdienlich. Ist Deine Spielerin auch so?


    Wir haben gestern beiim Spiel einer Damenmannschaft mal gezählt, wieviel Würfe von guten Spielerinnen Murx sind.


    Und der Trainer hat heute bei fast jedem Wurf , der von unseren Spielerinnen irgendwie Richtung Tor ging "Super weiterso" gebrüllt.


    Eine unserer Schützenköniginnen hat heute die Hälfte der Würfe auf die Torfrau geworfen und nochmal ein Viertel satt im Kreis gestanden.
    Da hat sich meine wohl gedacht, dass sie das auch kann.
    Und gleich der erste war drin, wohl, weil die Torfrau des Gegeners mit einem Abspiel gerechnet hat. Hach war das schön.


    P.S. Keine Zickerei (alter Beitrag: irgendeine zickt immer) mehr - nix, einfach schön. Die Mannschaftsgröße ist fast verdoppelt, das bringt's!


    P.PS 8:18 gewonnen

  • wenn sie nicht wirft belohn sie doch für würfe geb ihr zuckerl. grins


    nee quatsch würde auch sagen spielkonzepte bei denen sie werfen muss wenn sie es nicht macht sanktionen und nach dem training mit ihr drüber reden.
    sie wirft nicht warum usw.
    vielleicht musst du sie nur so schlauchen das sie handball im unterbewusstsein spielt.
    ich persönlich liefere die besten spiel und trainingsleistungen wenn ich so fertig bin oder im spiel bin das ich nicht mehr denken kann.
    dann läuft der handball einfach!!!

    gehalten is gehalten


    Oberliga RPS wir kommen!!!


    Sport Bonewitz Mainz Team

  • Moin Ihr,


    ich muss sagen, dass ich von Strafen (immer wieder gesehen: Straftraining nach verlorenem Spiel :rolleyes: ) nicht so viel halte. Positive Verstärkung funktioniert meines Erachtens besser.


    Ich gehe mal davon aus, dass eine Spielerin dann zum ständigen Abspiel neigt, wenn ihr Selbstvertrauen fehlt, bzw. wenn sie keine Verantwortung übernehmen mag.


    Wie könnte man sie dazu bringen, über ihren Schatten zu springen?


    Wenn jemand immer alles richtig machen möchte, müssten ihn ja Fehlwürfe immer wieder zurückwerfen Handballfee, oder? ?(

  • Das ist natürlich von hier aus schwer einzuschätzen, ob deine Spielerin zu wenig Selbstvertrauen hat oder keine Verantwortung übernehmen möchte. Vielleicht kommen auch noch andere Dinge in Frage.


    Wie alt ist sie denn? Das ist wohl erst mal die grundlegendste Information, die mir hier fehlt, denn dem Alter entsprechend müsste dann ein Lösungsansatz her.
    Vielleicht hab ich's auch überlesen, dann verzeiht und schreibt's nochmal, bitte!


    Eine weitere Frage wäre dann, spielt sie auf einer festen Position? (Die Frage kann sich auch eventuell mit dem Alter wieder erledigen. :D )

    Handball aktiviert Abwehrkräfte!

  • Zum Wurf "zwingen" könnte z.B. über 7m / Freiwurf funktionieren. Ich hatte damals in der E-Jgd. öfters auch (wenn wir gut in Führung lagen) die Parole ausgegeben, dass dieser u. jener Spieler frei/angespielt werden soll und das nächste Tor machen soll. Vorstellbar wäre meines Erachtens auch die Kreisposition (weil keine Zeit zum lange nachdenken ist - Ball zugespielt bekommen - umdrehen - werfen - Tor) oder aber Indianer, der in der Abwehr sehr weit vorne steht u. bei Ballverlust schon auf halbem Wege zur gegnerischen Tor ist.


    Viel Erfolg.


    Gruss Jürgen

  • Wir hatten so ein Problem auch....
    Es hat fast zwei Jahre gedauert bis bis sie mehr als zwei mal pro Spiel aufs Tor geworfen hat. Lag dann aber auch daran,dass sie die Verantwortung nicht mehr ständig an andere Spielerinnen abgeben konnte,da sie nach dem Abgang einiger Leistungsträgerinnen selbsz gemerkt hat,dass sie was tun muss.
    Natürlich ist sowas ein Kopf-Problem und wir haben in erster Linie versucht,ihr die Angst vorm Fehlwurf zu nehmen und gleichzeitig Selbstvertrauen einzuimpfen. Und sie dann immer mehr in die Verantwortung genommen,z.B. durch 7m,bestimmte "Spielzüge",die sie in Position bringen usw....Aber ist halt nicht pauschal zu beantworten,weil jeder anders mit Kritik umgeht,bzw. anders motiviert wird.Die einen brauchen eben positiven Zuspruch,andere brauchen nen Tritt in den Hintern um in Gang zu kommen...
    Hängt natürlich auch immer von der jeweiligen Spielerin ab.Einige haben vllt schlechte Erfahrungen gemacht(überzogene Kritik bei Fehlwürfen),Angst vorm Versagen,fehlende Übersicht,oder was auch immer...Bei uns war es in der Anfangszeit so,dass sich quasi alle Spielerinnen auf unsere Beste verlassen haben.Nach dem Motto: Sie wirds schon machen,wenn`s eng wird! Sowas muss man natürlich stoppen,wenn man erfolgreich sein will und die ganze Mannschaft Spaß am Handball haben soll...

  • also mein trainer hat mich jedes spiel und jedes training dran erinnert und dass ziemlich laut... bis ichs dann endlich gemacht hab, ich denke das ich vlt nicht die beste möglichkeit aber manchmal die einzigste die was hilft...^^

  • Ich "war" auch so eine. Wobei es sich bei mir mittlerweile wirklich gebessert hat...Ich glaube bei mir war das Problem einfach, dass ich zu sehr unter Druck gesetzt wurde. Vor jedem Spiel hieß es von Seiten des Trainers "Über den Rückraum entscheiden wir das Spiel", während dem Spiel hieß es von den Mitspielerinnen "Wenn du nicht wirfst versaust du uns das Spiel." und nach dem Spiel wieder vom Trainer "Der Rückraum hat uns das Spiel verlieren lassen." Sowas zieht einen psychisch total runter und wenn man dann mal trifft und man Lob bekommt oder zumindest gesagt wird "Na endlich!", dann fühlt man sich auch nicht besser. Man hat seine Pflicht getan, mehr nicht. Zumindest ging es mir so.
    Seit ca. einem Jahr spiel ich nun in einer anderen Mannschaft und von Spiel zu Spiel wird es besser. Ich bin zwar nun die Jüngste in der Mannschaft, was jedoch auch unheimlich von Vorteil sein kann, da man sich eher "an die Hand genommen" fühlt, anstatt unter Druck gesetzt zu sein.
    Aber wie gesagt, es kommt natürlich immer auf den Spieler/die Spielerin an...letztendlich muss sie selber merken, dass etwas fehlt.

  • Zitat

    Original von Drytooler
    Du kannst Frauen aber nicht so viele Ligestütze machen lassen...


    warum? nur weil es frauen sind, müssen sie nicht das beste aus sich herausholen?

  • Zitat

    Original von Drytooler
    Du kannst Frauen aber nicht so viele Ligestütze machen lassen...


    So ein Schwachsinn. Wir machen jedes Training genügend Liegstützen. Und hey, sogar uns helfen die. Du muss nur die richtigen Übungen machen, dann helfen sie jedem.

    La bella vita


    It’s a beautiful life, so let it in your heart


    My bella vita


    It’s a beautiful life, no matter who you are

  • Fehlwürfe, vor allem von der Sorte, bei denen die Tribüne aufjault, sind auf jeden Fall kritisch für Deine Spielerin.


    Sie wird sie als Versagen interpretieren.


    Du hilft Ihr jetzt, eine andere Einstellung dazu zu bekommen!


    Wie oft ist sie auf dem Hintern gelandet, als sie laufen lernte?
    Einige hundert mal! Und- jetzt läuft sie doch.


    Wie oft hat niemand sie verstanden, als sie sprechen lernte?
    Jeden Tag immer wieder! Und- nun redet sie doch. (Wenig, vermutlich)


    Wie oft hat sie mit Fahrrad/ Inlinern umgekippt?



    Fehler sind Schritte auf dem Weg zum Können.
    Sagt Fee ihren Schülern immer. :baeh:


    Stärke ihr Selbstvertrauen indem Du jede gute Aktion z.B. in der Verteidigung lautstark lobst. :ball:
    Und spar Dir jedes "Aber" oder "Nächstes Mal machts Du.."


    Tja, das sind so meine Gedanken. Ich gebe zu, ich bin kein Handball-Trainer, deshalb ohne jeden Wahrheitsanspruch, nur so als meine Meinung.
    Liebe Grüße,
    Fee

  • Ich hole das Thema jetzt mal aus der Versenkung, denn ich habe das gleiche Problem - allerdings mit einer B-Jugend-Spielerin.
    Ich habe sie pumpen lassen, ich habe auf sie eingeredet wie auf ein krankes Pferd, habe ihr mehrfach versichert, daß niemand auf einer der Rückraumpositionen eine 100%ige Wurfausbeute erwarte usw. usw. Es war von Zuckerbrot bis Peitsche alles dabei


    Das Ende vom Lied:
    Für die Liegestütze hat sie mich quasi ausgelacht, weil ihr das als "Strafmaßnahme" kaum was anhat, zumal ich sie auch nicht nahezu ein komplettes Training pumpen lassen will - bringt ja auch nichts. Und für meine diversen Lobgesänge, wenn sie sich im richtigen Moment doch mal zum Wurf entschlossen hat, bekam ich zur Antwort, ich solle sie nicht wie ein behindertes Kind behandeln.


    Ich bin mit meinem Latein so langsam am Ende und hoffe, Ihr habt vielleicht noch die eine oder ander Idee, wie ich sie dazu bringen kann das riesengroße "Kann ich eh nicht" aus dem Kopf zu kriegen.

  • Zitat

    ich habe auf sie eingeredet wie auf ein krankes Pferd,


    Zitat

    bekam ich zur Antwort, ich solle sie nicht wie ein behindertes Kind behandeln.


    Wen wunderts :D



    Eventuell einfach mal normal fragen wieso sie nicht werfen will?
    Ball zu groß?
    Fehlendes Selbstvertrauen?
    Sieht die Situation nicht? ( Anscheinend wirft sie ja doch mal)

  • Ein klein wennig aus dem Zusammenhang gerissen die Zitate, aber nun gut... :)


    Sie zu fragen, warum sie nicht wirft, war so ziemlich das erste, was ich tat. Antwort: "Weiß nich" alternativ auch gern genommen "Kann ich nich" oder "Ja, aber...". Ich habe sie erst vor kurzem wieder zur Privataudienz gebeten und ihr klar gemacht, daß ich von ihr erwarte, daß sie vor allem (zunächst) im Training mehr Würfe nehmen soll, da sie keine Ballmaschine ist.


    Den Ball hat sie sehr sicher unter Kontrolle, sowohl bei koordinativen Übungen wie im normalen Spielgeschehen.


    Fehlendes Selbstvertrauen? Davon geh ich aus! Sonst kämen nicht solch freundliche Antworten wie "Kann ich eh nich" zustande. Wenn man sie aber mal werfen sieht, darf man mit Freuden feststellen, daß sie einen immens platzierten Wurf hat, dem es auch nicht am nötigen "Wums" dahinter fehlt.
    Bei Abläufen, die darauf abzielen, daß sie in eine Schußposition kommt, verweigert sie regelmäßig. In diesen Situationen macht sie dann auch derart "dicht", daß sie nicht einmal mehr eine ggf. zumindest noch freistehende, aber nicht unbedingt besser platzierte Mitspielerin sieht.


    Nimmt sie sich aber eben doch mal einen Wurf, der meist sogar drin ist, bringt auch das nicht das nötige Selbstvertrauen, erneut zu werfen.
    Ich lasse sie auch gerade gegen kleine Torhüter (weil Schoko-Ecke hoch rechts) mit Vorliebe 7m werfen. Auch die sind relativ sicher drin, es sei denn, sie fängt an zu überlegen... Dann schlägt der Ball auch gern mal links neben dem Tor ein.


    Die einzige Gelegnheit, bei der sie zu meinem Erstaunen plötzlich voller Elan aufs Tor zumarschierte war, als meine Mädels während eines Spiels übelst verhauen wurden und sie selbst eben auch einige Treffer einstecken mußte. Da schien sich dann ein Schalter umzulegen. Denn mit Wut im Bauch ging es auf einmal.