Neue Männer braucht das Land

  • So, nach dem Aus bei den olympischen Spielen könnte hier mal die Diskussion geführt werden, wer mit blick auf die nächsten Großereignisse ins Nationalteam integriert werden muss.


    Größte Baustelle dürfte der Kreis werden, wo Schwarzer, eventuell aber auch Klimovets, ersetzt werden müssen. Auf der Rückraum-Mitte wird ein weiterer Mann neben Kraus gesucht und bei den Torhütern steht vielleicht Fritz auf der Kippe. Achja, und traditionell und damit es nie langweilig wird, kann natürlich um den rechten Rückraum mit Christian Zeitz diskutiert werden. Vielleicht wäre Torge Johansen mal ein qualitativer Linkshänder-Allrounder über den es sich nachzudenken lohnt.

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Tor: Heinevetter!!!! Ideale Ergänzung zu Bitter, da ganz anderer TW Typ...


    Kreis: Wenn man ganz visionär denkt Göde, Weber, Theuerkauf und auch ein Felix Danner... Wird aber wohl eher auf Preiss und Tiedtke rauslaufen...


    LA: Gensheimer und Klein können da lange auf höchstem niveau spielen... Allendorf sicher auch mit guten Chancen auf eine gute Länderspielkarriere...


    RL: Gähnende Leere! Steffen Fäth fällt mir da als nächster ein, der in ein paar Jahren internationale Klasse erreichen könnte... Kurzfristig bleibt es bei Christophersen und Kaufmann, an niemeyer glaub ich nicht wirklich da er beim HSV auch nicht so viel spielen wird (hinter Lackovic und bis dahin vielleicht auch wieder Velyky)


    RM: Kraus und Strobel führen uns einige Jahre... Dahinter vielleicht ein Gino Schweikhardt sicherlich eher ein Timo Salzer...


    RR: Kann nur Müller der Kronprinz sein...Jugend- und Juniorennationalmannschaft liefern da auch nicht eine echte Offenbarung... zumal sie ja sowieso net wahnsinnig viel spielen in 1. und 2. Liga...


    RA: Die Männer der Zukunft sind Sprenger und Grötzki... Kurzfristig sicher auch ein Torge Johannsen zu nennen...

  • Die Quoten-Diskussion kommt bestimmt auch wieder auf den Tisch. Und das zurecht. Es muss da Richtung Fußball geschaut werden, dort gibt es keine direkten aber indirekte Quoten wie die local player regelung etc.

  • Aus dem aktuellen Olympia-Kader sollte Bundesheiner meiner Ansicht nach mal über folgende Namen nachdenken: Fritz, Jansen, Köhrmann, Zeitz, Kehrmann, Klimovets und Roggisch. Schwarzer hört ja (hoffentlich) eh auf.


    Dafür Heinevetter, Gensheimer, Strobel, Müller, Sprenger, Groetzki, Preiß und Theuerkauf rein. Wobei ich Christophersen, Salzer, Haaß, Hildebrandt und Tiedtke im erweiterten Kader sehe.

    Es reicht nicht nur zu sagen, dass man Meister werden will.


    Filip Jicha

  • Auf der Mitte wären für mich Kraus + Strobel das perfekte Paar, vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass sie beim TBV Lemgo gemeinsam spielen werden. Vor allem aber speilt Kraus auf RL sehr stark und das wird beim TBV sicherlich in dieser Saison auch desöfteren gespielt werden, über die EIngespieltheit der beiden müsste man sich also keine Sorgen machen. Mimi war für mich der beste und vor allem konstanteste Spieler bei diesen Spielen, aus Martin kann sicherlich ebenfalls ein ganz Großer werden. Beide können mindestens 2 Positionen spielen und das macht sie für den Gegner immer ein wenig unberechenbarer. Kraus auf Mitte und halblinks, Martin kann eigentlich alle Rückraumpositionen belegen, auch auf RR. Meiner Meinung nach gehört bzw. sollte den beiden die Zukunft, zumindest auf der Mitte, gehören.


    Torhüter hatte wir in Deutschland immer gute. Jogi hat noch viele Jahre vor sich, von Heine halte ich auch einiges, auch wenn ich ihn für einen verrückten Typen (auf dem Spielfeld) halte. Lichtlein kann an eine guten Tag die Gegner auch verrückt machen etc. Ich denke die Baustellen liegen sicher nicht im Tor.


    Linksaußen mit Genseheimer, Klein auch Toto auch gut besetzt.


    Auch auf RA mit Sprenger oder eben Torge gute Alternativen für die Zukunft.


    Fragen muss man sich, wie man in Zukunft den rechten Rückraum, den Kreis und den linken Rückraum besetzt.


    Preiß/Klimo die nächsten paar Jahre noch. Niemeyer/Pommes im linken Rückraum, nur im rechten Rückraum haen wir wirklich keine gute Alternative zu Glandorf. Hermann halte ich für keinen Schlechten, aber da hat man Pech gehabt. Müller??


    Diese 3 Positionen sind nicht gleichwertig besetzt und hier muss etwas geschehen.


    Gesprächsbedarf ist genug vorhanden und dem Bundestrainer geht in den nächsten Wochen die Arbeit sicherlich nicht aus.


    :hi:

    Einmal editiert, zuletzt von MobyDick87 ()

  • Ich halte die aktuelle Nationalmannschaftskonstellation für überholt. Auch wenn viele Spieler noch weit unter dreissig sind, so sehe ich diese Spielergeneration als Teil einer mittelprächtig erfolgreichen Übergangsphase in der Nationalmannschaft.
    Die letzten großen Erfolge wurden im Nachhall der letzten ganz großen Generation geholt, zählen also nicht zum aktuellen Mannschaftsgefüge.
    Die vebliebenen aus der "alten Zeit" wie Kehrmann, Jansen und Fritz werden langsam aber sicher zum Auslaufmodell.


    Die aktuelle Mannschaft spielt seit zwei Turnieren wie ein mittelklassiger Bundesligist bei dem die Nummer eins auf jeder Position angeschlagen oder verletzt ist und der Ersatzmann maximal Zweitligaformat hat.
    Ist das wirklich alles was Deutschland an Handballern zu bieten hat? Aktuell anscheinend, ja.


    Daher liegen meine Hoffnungen auf der (noch unbekannten) Generation der jetzt 16-22 jährigen mit denen dann auch ein neuer Bundestrainer die nächsten großen Erfolge holen wird.

    3 Mal editiert, zuletzt von Marc ()

  • Diese Olympischen Spiele haben endlich gezeigt, dass Heiner auf der Kreisposition auf die völlig falschen Pferde setzt. Ich bin gespannt, ob es da eine Änderung geben wird.


    Ich habe außerdem das Gefühl, dass die Spieler aus der Weltmeister-Mannschaft satt sind und zudem seither zu wenig an sich gearbeitet haben, da ihr Stammplatz im Verein und in der Nationalmannschaft ohnehin gesichert sind (bei der Nationalmannschaft gilt hoffentlich: waren).


    Arne Niemeyer wünsche ich, dass er sich "dank" der Verletzung von Pommes beim HSV in die Mannschaft spielen kann. Wenn Schwalbe nicht gute Stücke auf ihn halten würde, hätte er ihn ja nicht verpflichten lassen. Außerdem hoffe ich, dass Spieler wie Torge Johannsen und Jens Tiedtke endlich mal ran dürfen...

    MfG Felix0711


    "Deshalb unterstütze ich mit vollstem Enthusiasmus ein Projekt, das abendländischen Humanismus mit moderner Technik verbindet – den Bau eines unterirdischen Doms!"
    Harald Schmidt

  • Zitat

    Original von Felix0711
    Ich habe außerdem das Gefühl, dass die Spieler aus der Weltmeister-Mannschaft satt sind und zudem seither zu wenig an sich gearbeitet haben, da ihr Stammplatz im Verein und in der Nationalmannschaft ohnehin gesichert sind (bei der Nationalmannschaft gilt hoffentlich: waren).


    Zumindest bei Pommes kann ich das so nicht bestätigen. Auf Vereinsebene hat er aus meiner Sicht nochmal stark verbessert und auch mehr Verantwortung übernommen.

  • Zitat

    Original von MobyDick87
    Linksaußen mit Genseheimer, Klein auch Toto auch gut besetzt.


    Grundsätzlich hast du recht, wobei Jansen diesmal sehr enttäuscht hat (lag vielleicht auch an der Verletzung in der Vorbereitung). Seine Wurfquote: 48% (14/29)

    "Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun." (Orson Welles)

  • Zitat

    Original von Pawelfan


    Grundsätzlich hast du recht, wobei Jansen diesmal sehr enttäuscht hat (lag vielleicht auch an der Verletzung in der Vorbereitung). Seine Wurfquote: 48% (14/29)


    Ich würde seine Verletzung im Vorfeld dafür verantwortlich machen. Toto ist ein sehr konstanter Spieler, aber wenn man die halbe Vorbereitung verletzt ist und auch im 1. Spiel noch fraglich ist, dann ist das eben immer sch...
    Toto in der Defensive nicht zu ersetzen, weder von Klein, noch von Gensheimer. Die Leitsung vieler wird nun wieder sehr schlecht gemacht aufgrund eines schlechten Turnier. Man muss eben immer auch die besonderen Umstände bei einem Olympischen Turnier betrachten. Der Druck ist viel größer, die Jungs haben außer der Vorbereitung und den wenigen Freundschaftsspielen nur sehr wenig Spielpraxis direkt nach dem Urlaub. Die Spiele sind alle nicht auf einem sehr hohen Niveau geführt, ich schiebe das immer noch ein wenig auf die mangelnde Spielpraxis augrund der nicht laufenden Spielbetriebe. Dieses Problem haben zwar alle, aber die einen können besser, die anderen schlechter damit umgehen.


    Auf einigen Positionen muss allerdings etwas passieren, sonst, ähm, passiert etwas :D

  • Freundschaft!


    Ach ja, die Quote. Schön wäre erstmal ein Bewußtsein dafür, daß nicht genug Leute nachkommen - in dem Sinne, daß zwar durchaus Talente da sind, aber der Übergang in den Männerbereich nicht so klappt, wie er sollte. Das ist eine Aufgabe für die HBL. Bisher war es ja so, daß man sich immer hinter den Erfolgen der Nationalmannschaft versteckt hat. Das ist hoffentlich noch rechtzeitig nicht mehr möglich. Denn eines ist klar. Auch wenn sich die HBL in den letzten Jahren ein wenig emanzipiert hat, für die weitere Entwicklung ist Nationalmannschaft immer noch die treibende Kraft. Wenn die so weiter macht, dann ist der Handballboom schnell zu Ende.


    Ich glaube darüber hinaus gar nicht, daß die Situation so ist, daß wir sowenig Spieler haben, daß man damit nichts anfangen könnte. Eine paar gute haben wir ja. Die die es von den Deutschen doch in der HBL gepackt haben, sind ja zwangsläufig gut. Dahinter kommt dann aber halt fast gar nichts mehr.


    Nehmen wir einfach mal den Rückraum. Es sind doch nur billige Ausreden, wenn jetzt alles auf die Ausfälle von Hens und Kaufmann :lol: geschoben wird. Wir hatten seit Jahren nicht mehr so einen starken Rückraum, wie dieses Mal. Was Glandorf und vorallem Kraus da geleistet haben, war doch mehr als nur ansehnlich. Kraus bester Torjäger der Vorrunde, Kraus (1.) und Glandorf (3.) gehörten zu den drei besten Feldtorjägern, auch mit einer für Rückraumspieler guten Quote (Kraus 55 %, Glandorf 54 %) Vor vier Jahren haben wir praktisch ohne Rückraum gespielt, teilweise mit unter 40 % Wurfquote Spiele gewonnen, weil Deckung und Konter in Perfektion geklappt haben.


    Das Problem scheint nicht zu sein, daß wir keine guten Spieler mehr haben, sondern vielmehr, daß Deutschland keine Spieler hat, die das spielen können, was Brand da unverrückbar in seinem Kopf hat. Wie Schuppen von den Augen fällt es da plötzlich, was dieses 'Kraus versteht Handball nicht' heißt. Das soll eigentlich bedeuten, Kraus spielt nicht so, wie Brand den Handball versteht. Ein guter Architekt baut mit der Landschaft. Ein guter Trainer baut seine Mannschaft so, wie es der Kader hergibt. Anders herum geht es gegen die Wand.


    Eine neues Spielsystem, oder vielleicht auch ein paar neue Spielsysteme braucht das Land. Wenn es keinen Zerbe, Petersen, Dragunski und Immel mehr gibt, sollte man sich vielleicht Gedanken um eine offensive Abwehr machen. Dann hat man vielleicht auch eine andere Auswahl für die Offensive, ist nicht so beschränkt auf Schränke. Aber HBL-Land ist nunmal leider auch 6:0-Land. Da kann man nicht auf viel zurück greifen.


    Wenn man jedoch einen Schluß zieht, dann, daß das "System Brand" ein Fall für die Geschichte ist. Bleibt die Frage offen, ob Brand sich umstellen kann oder ob man einen neuen Bundestrainer suchen muß.


    Was das System Brand ist, hat Matthias ja im Januar hier bereits erläutert. (Soll ja nicht heißen, daß jetzt plötzlich die Kritiker kommen.)



    Ich will nur mal noch auf einen Punkt eingehen. Das ist der Punkt, daß Brand persönliche Beziehungen über den sportlichen Kriterien stellt. Mein Opa hat früher oft gesagt "Sobald ein Trainer persönlich wird, ist es vorbei." Und in dem Kader waren diesmal aus meiner Sicht drei Leute drin, die da nicht reingehören: Fritz, Zeitz und Kaufmann (der ja dann noch rausgefallen ist). Zudem kommt noch die Art und Weise dazu, wie Schwarzer in den Kader kam (nicht daß er drin stand) und die Eierei mit Baur. Und das ist dann zuviel. Ich bin der letzte, der eine Einzelentscheidung kritisieren würde. Jeder Trainer hat seine Meinungen, die man als Außenstehender nicht so nachvollziehen kann, und das ist auch gut wichtig. Aber in der Summe war es zuviel. Ich bin da eh immer sehr kritisch, aber diesmal haben es viele andere auch so gesehen. Als ich mich nach der Nominierung mit Ronaldo drüber unterhalten, war er der gleichen Meinung wie ich. Er hat sonst meine pessimistische Haltung, die ich seit der WM schon vertrete, eigentlich nie geteilt. Und er war ja bei weitem nicht der einzige, der so dachte.

    Einmal editiert, zuletzt von ALF ()

  • die namen der üblichen verdächtigen haben wir hier in den raum geworfen. einzig sprenger scheint mir da etwas überschätzt. der macht auch mich in der liga keinen so dominanten eindruck. ich denke auch, dass einige der etablierten einfach mal um ihre rolle kämpfen müssen. wobei ich da vor allem an fritz, klimowets aber auch kehrmann denke.


    da muss sich nach dem abschied von baur und schwarzer wohl auch noch einen neue echte hierarchie finden.

  • Bei uns sehe ich noch Steffen Weinhold im RR heranwachsen. In den nächsten Jahren wird sich zeigen wie weit er sich noch entwickeln kann.

    Gemeinsam sind wir stark!

  • Sehr guter Beitrag, Alf. Chapeaux.


    Das, was an Spielermaterial da ist, würde meiner Ansicht nach viel besser in ein offensives Deckungssystem passen. Roggisch könnte man sich dann auch schenken und stattdessen lieber einen Linkshänder mehr mitnehmen, siehe oben.

    Es reicht nicht nur zu sagen, dass man Meister werden will.


    Filip Jicha

  • ...nur bedarf es es offensichtlich eines neuen Bundestrainers. Und da Heiner Brand schon bei geringfügigeren Anlässen über den Rücktritt sinniert hat - was hält ihn jetzt noch?
    Sorry, wenn ich so radikal rüberkomme. Aber ich habe die Sorge, dass Heiner Brand, wenn er weitermacht, aus seiner Seilschaft noch den Schorsch als Wunschnachfolger präsentieren wird. Und den halte ich - meine persönliche Meinung - nicht für geeignet.
    Zu der Misere fällt mir nur noch die Platitüde ein "Besser ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende."
    M f G research-it

  • Dass jetzt hier an einem Oliver Roggisch gezweifelt wird halte ich für absolut deplaziert... Olli gehört zu den drei besten Abwehrmittespielern der Welt und das ist Fakt! Auch bei den olympischen Spielen hat er für mich seine Klasse (trotz der obligatorischen dummen 2min Strafen) gezeigt... Knackpunkt der Abwehr war da eher das Verhalten der beiden Kreisläufer die noch im Mittelblock gestanden haben... Schwarzer hat man deutlich angesehen, dass er an Schnelligkeit eindeutig eingebüßt hat und Klimo hat nie so wirklich in das Turnier gefunden... Aber an der Abwehr lag es schlichtweg nicht...


    Wenn ich hier in diesem Thread lese, dass Kraus sehr gut auf RL spielen kann, dann kann ich da ehrlich gesagt nur mit dem Kopf schütteln... Mimi ist auf dieser Position eindeutig überfordert! Er lebt einzig und allein von seiner Explosivität und seinen schnellen Würfen... Gegen eine 3:2:1 denkbar, gegen 6:0 Deckungen (wie heute gesehen) einfach auf RL überfordert und mit zeitzesken (Eigenkreation ;) ) Abschlüssen... Ohne Vorbereitung... Mimi hat seine Stärken wenn er auf der Mitte mit zwei gefährlichen HAlben kommen kann und immer mal wieder seine Wurf und Passtäuschungen einsetzen kann... Da gehört er zur absoluten Spitze... Auch ein MArtin Strobel hätte das Problem auf RL nicht gelöst...


    Ich sehe das Problem ähnlich wie viele, dass das Spiel der deutschen Mannschaft in den letzten JAhre einfach keinen Fortschritt erzielen konnte... Wenn man sich Videos der EM 1998 in Bozen anschaut sieht man dieselben Spielzüge wie heute.... Die Mannschaft ist ausrechenbar... Man weiß, dass Köhrmann ungefährlich ist... Man weiss, dass Glandorf zu achten ist wenn er aus der Bewegung kommt... man weiss dass Mimi gerne am Mann wirft und gerne die KT zur Wurfhandseite macht und man kennt die Spielzüge in und auswendig....


    Der Weltmeistertitel hat viele Probleme im deutschen Handball unter den Tisch gekehrt... Heiner Brand hat m.E. sein Bestes getan um diese Probleme immer wieder auf den Tisch zu bringen (er hat immer wieder vor dieser Situation gewarnt, mehr Spielzeiten für die Talente gefordert..)



    Doch der mögliche Umbruch wird für mich nun zu einem Politikum... RTL hat die Senderechte für die WM in Kroatien erworben... Der Handball und vor allem die Nationalmannschaft wird professioneller vermarktet... Kann man sich in dieser Situation den Umbruch und damit die Gefahr in Kroatien die Hauptrunde bzw. auch ein Viertelfinale nicht zu erleben leisten?!


    Das werden die Gedankengänge sein, die in den nächsten Wochen Heiner Brand und Co. beschäftigen werden... Und ich kann verstehen, dass sie sie beschäftigen werden...Die Vermarktung der Handball WM wird durch RTL sicher professioneller vorgenommen als von den öffentl. Rechtlichen...


    Es werden sehr spannende Wochen auf uns zu kommen... UNd vielleicht wird man ja eine kompromisslösung anstreben und die EM Qualifikationen mit einem anderen (jüngeren) Team bestreiten als das Hauptereignis der kommenden Saison... Wir werden es erleben...

  • fürs tor - da gibt´s doch einen, der das system brand besten kennt - christian ramota - wird zeit für das nächste comeback ;)


    auf wen man mal achten sollte, ist sicherlich stefan kneer - wenn der sich in g´wallstadt weiterhin so entwickelt, dann wird er zwangsläufig n kandidat - wie eigentlich jeder, der in der BuLi n vernünftige rolle spielt und n germanischen pass besitzt

    woo woo woo - you know it, bro

  • Zum Kader der Nationalmannschaft gehören etwa 21 Feldspieler und 4 Torhüter.
    Dazu kommt ein erweiterter Kreis von nochmals 17.


    Da wird sich schon was finden lassen, denke ich!

  • Zitat

    Original von Alphatier
    Dass jetzt hier an einem Oliver Roggisch gezweifelt wird halte ich für absolut deplaziert... Olli gehört zu den drei besten Abwehrmittespielern der Welt und das ist Fakt! Auch bei den olympischen Spielen hat er für mich seine Klasse (trotz der obligatorischen dummen 2min Strafen) gezeigt... Knackpunkt der Abwehr war da eher das Verhalten der beiden Kreisläufer die noch im Mittelblock gestanden haben... Schwarzer hat man deutlich angesehen, dass er an Schnelligkeit eindeutig eingebüßt hat und Klimo hat nie so wirklich in das Turnier gefunden... Aber an der Abwehr lag es schlichtweg nicht...


    Ich zweifele nicht an der Abwehrleistung von Roggisch. Ich bin nur der Ansicht, dass ein Spiel ohne die zwangsläufige Angriffs-/Abwehrwechselei bei einer 6:0 Deckung und ein vierter Linkshänder, der bisher immer wegen Roggisch geopfert werden musste, dem deutschen Spiel besser täten. ;)

    Es reicht nicht nur zu sagen, dass man Meister werden will.


    Filip Jicha

  • Alphatier: Roggisch wird nicht als Person in Frage gestellt, sondern die taktische Formation, die sein Spiel bedingt. Wenn das nicht mehr zeitgemäß ist, dann war es das halt mit der Nationalmannschaft. Wir müssen doch nicht bis zum Ende 6:0 spielen, nur weil wir jetzt noch Roggisch haben, oder? Darüberhinaus sehe ich Roggisch nicht als einen der besten Abwehrspieler, denn einem guten Abwehrspieler passieren diese dummen Zeitstrafen nicht. Das war auch der Unterschied zur WM. Da sind diese dummen Zeitstrafen nach dem Polenspiel nicht mehr gekommen. Wenn er runterflog, dann hatte er sich die ehrlich verdient und auch ein entsprechendes Zeichen damit gesetzt, aber bei EM und Olympia waren halt schon wieder diese unnötigen Zeitstrafen dabei, die ihn aus dem Kreis der besten Abwehrspieler herausfallen lassen. Ein Dinart kassiert eben keine dumme Zeitstrafe.

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.