Haftmittel bei Kindern ??

  • Ich war gerade bei einer Fortbildung in Langenargen, Referent: Armin Emrich, ehemal. Frauenbundestrainer usw., also ausgewiesener Experte und immer gut anzuhören.
    :) :) :)
    ---- Anfangs zeigte er Fotos bzw. Ausschnitte von Spielern, welche doch sehr absonderliche Sachen machten (Technikvariationstraining). Das war aber nicht das Entscheidende. Armin demonstrierte dann an einem Wurf eines D-Jugendlichen (von der Mittellinie ins Tor), wie dieser grosse Mühe hatte, bei dieser Anstrengung den Ball richtig gut zu "krallen". Die Diskussion ging hin und her, wobei dann Armin Emrich die These aufstellte, wenn die Kinder harzen dürften, könnten viele von ihnen die technisch schwierigen Sachen viel besser ausführen bzw. überhaupt erst bewältigen. Wenn europaweit in der 1. und 2. Liga standardmässig alle Haftmittel einsetzen, warum dürfen dies die Kinder nicht ? Können Hausmeister, Gemeinderäte, Rektoren usw. bestimmen, wann Harz erlaubt ist ?
    ----- ?( ?( ?( -----
    Ich war ziemlich perplex, denn ich war eher der Meinung, die Kinder sollten erstmal "ohne" auskommen. Andererseits, wer hat das schon mal überhaupt richtig ausprobiert, dass in der E- und D-Jugend geharzt werden darf ? Es stimmt ja schon, dass der Dreck und die Flecken das Hauptgegenargument sind. :/: :/: :/: Behindern Hausmeister unsere Handball-Ausbildung ???

  • Ich denke, vermutlich ähnlich wie du, dass die kleinen erst mal ohne Harz Handball spielen lernen sollten. Die Grundlagen müssen später einfach sitzen und es muss auch ohne Harz einigermaßen klappen.
    Zum "krallen" der Kinder, denke ich das die Ballgröße ja schon der Kinderhand angepasst ist und es damit eigentlich nur wenige Probleme geben sollte.


    Bei uns im KHV Lübeck, ist Harz offiziell bis zur 2. Liga verboten. Diese Verbot setzte die Stadt durch, da diese ja auch die Hallen-reinigungskosten trägt.
    Wenn eine Mannschaft dagegen verstößt werden saftige Strafen fällig.
    Hinzu kommt natürlich noch die Verdreckung der Trikots etc.


    Insgesamt denke ich das die Kinder ohne Backe spielen sollten und wir den Hausmeistern danken sollten, wenn sie ein Harz Verbot konsequent durchsetzten.

    2 Mal editiert, zuletzt von tusser ()

  • Zitat

    Original von LagoTrainer
    Die Diskussion ging hin und her, wobei dann Armin Emrich die These aufstellte, wenn die Kinder harzen dürften, könnten viele von ihnen die technisch schwierigen Sachen viel besser ausführen bzw. überhaupt erst bewältigen.


    Dem würde ich zumindest teilweise zustimmen.Gerade im Jugendbereich,wo die Größenunterschiede der Spieler teilweise enorm sind,gibt es doch genügend Kinder,die den Ball mit einer Hand allein gar nicht richtig festhalten können.Meinen legendären Dreher beim 7m z.B. kann ich auch nur mit Harz ausführen,sonst wird das nix.:D Aber ob es dann im Sinne der technischen Ausbildung der Kinder besser ist,sie harzen zu lassen,oder vermehrt auf Kräftigung,Wurftechnik etc. zu trainieren,vermag ich jetzt auch nicht zu entscheiden.Allerdings denke ich auch,dass es eher besser/leichter ist,wenn man erst ohne Harz vernünftig werfen kann und dann später auch mit Harz,als wenn man von Anfang an immer geharzt hat und es später auf einmal nicht mehr darf.

    • Offizieller Beitrag

    Also ich bemerke bei uns in der D-Jugend immer häufiger Kinder die statt Ballgröße 1 mit einem 2er Ball spielen wollen, diesen nicht sauber greifen können und dann Harz benützen.

  • Zum thema Harz denke ich das es in der Jugend noch keinen Sinn macht mit zu spielen.
    Wenn man ohne Harz die Technik nicht beherrscht dann lernt man die Technik auch mit nicht richtig.


    Man sollte in der Jugend das beibringen was man ohen Harz machen kann, und wenn etwas nur mit geht sollte man es meienr Meinung nach weglassen.


    Bei uns im HVW ist es bis zur Regio den Hallenwarten überlassen ob man Harzen dar oder nicht, ab der Regio darf man immer Harzen.


    Zu meinem Vorredner, wenn die das bei mir so machen würden würde ich denen in den Hintern treten. Mit einem größeren Ball spielen ihn aber nur mit Haz greifen können :wall:

  • Dany et.al.: Das ist mir zu einfach gedacht. Es ist eben so, wie es ist - ne, das muss ja nicht so bleiben. :nein: :nein: :nein:
    Und selbst wenn der Deutsche Städtetag darüber diskutiert, ob Haftmittel in den Hallen benutzt werden darf - WENN es sachliche, sprich ausbildungstechnische Argumente gibt, dass Kinder MIT HAFTMITTEL bessere Fortschritte machen, dann sollten wir alles daran setzen, in der E- und D-Jugend zu harzen.
    :( :( :(
    --- Und wer schon mal da unten trainiert hat, wird immer wieder feststellen: Zu kleine Hände bzw. zu grosse Bälle, beim Werfen liegt der Ball in der nach oben zeigenden offenen Handfläche, weite Würfe werden als Stossbewegung ausgeführt, weil sonst unkontrolliert - das kann doch keiner bestreiten !! Was habe ich schon in jeder Trainingseinheit das "Krallen" des Balles trainiert, nix, gar nix ging besser. Wie soll so ein Kind dann einen Dreher spielen ?? Wie soll so ein Kind eine Wurftäuschung machen ?? Wie kann so ein Kind den Wurf verzögern beim Sprungwurf, um zu sehen, wohin der Torwart jetzt springt, wenn ihm derweil der Ball aus der Hand rollt, weil es NICHT GEHARZT HAT ?? Also bitte - wir können natürlich auch mit Tennisbällen oder diesen Weichschaumbällen mit Elefantenhaut trainieren, aber harzen wäre eindeutig besser - . Da spricht einiges dafür. :D :wall: :)

  • LagoTrainer
    Ich bitte dich, was hat den ein dreher in der E-Jugend zu tun? Rein gar nichts!! Für was benötigt man den in der E-Jugend Trickwürfe, für nichts!


    Also warum soll man da Harz benutzen?


    In den unteren Jugend soll der Aspekt des Trainings auf die Grundlagen gekegt werden, wie Stoßbewegungen, Ballbehandlung (ohen Harz), Koordination, ...


    Den wenn man das nicht kann braucht man auch gar nicht erst mit Harz anfangen zu spielen.


    Mach doch mal einen Test was am Ende besser ist, die wo von Anfang an Harzen oder die wo Harz das Handballspielen lernen.


    Es weden die, die ohen Harz gespielt haben besser abschließen, das diese den Ball auch mit besser behandeln können, den man gewöhnt sich schneller an das Harz wie das man sich wieder davon entwöhnt.

  • Ich glaube ihr solltet daran denken, dass das Trainieren und Spielen mit Harz bei Kindern automatisch auch dazu führen wird, dass die Erwachsenen in allen Klassen Harz nutzen dürfen.
    Damit ist die Fähigkeit Bälle ohne Harz spielen zu können nicht mehr notwendig und v.a. kein gutes Argument gegen das Training mit Harz.


    Anderer Punkt: Für was braucht man im Erwachsenenbereich Trickwürfe? Genau. Für nichts. Natürlich ist die Vorstellung eines Drehers bei einem E-Jugendlichen auch für mich sehr außergewöhnlich. Aber grundsätzlich nicht falsch. Experimentieren sollte gerade im Kindesalter sehr gefördert werden. Also wenn sie einen Dreher machen wollen, dann lasst sie doch!


    Ich möchte aber noch betonen, dass ich nicht unbedingt auf der Seite der Harzbefürworter stehe. Ich denke, dass es wirklich auf einen Test ankäme.
    Führt das Nutzen von Harz wirklich zu einer Technikverschlechterung oder verbessert es sie gar? Darauf kann wohl keiner von uns eine wirklich nachweisbare und sichere Meinung abgeben, weil noch keiner sowas probiert hat!


    Soo =) Ich wünsche eine gute Nacht.

    • Offizieller Beitrag

    Richtig lustig:


    Weiter Wurf ist nicht möglich ohne Harz und wird als Stoßbewegung ausgeführt und gleichzeitig sind andere E- bzw. D-Jugendliche in der Lage einen Dreher (aber nur mit Harz) auszuführen :nein:


    Wir haben wohl einen breiten Querschnitt an Kindern


    Dann wird im Training mit Harz stundenlang der Dreher geübt und die Kinder bringen sonstige technisch erforderliche Sachen nicht mehr hin

  • Ich denke das Problem der zu großen Bälle für manche Kinderhand ist nicht von der Hand zu weisen. Zu großer Ball = unsaubere Technik.


    War am Samstag auf einer Veanstaltung für Mini- und E-Jugend Trainer, bei der Hans Hahn, Jugenddozent des HVW, Spieltagsablauf und Training der E-Jugend vorgeführt hat.
    Im HVW wird ab der kommenden Saison mit 0-er Bällen anstatt mit 1-ern gespielt.
    Das könnte der richtige Weg sein, dem "Problem der zu kleinen Hände" entgegenzuwirken.

    Robby



    Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, daß Du es sagen darfst - Voltaire

  • Zitat

    Original von SVA-Robby
    Ich denke das Problem der zu großen Bälle für manche Kinderhand ist nicht von der Hand zu weisen. Zu großer Ball = unsaubere Technik.


    War am Samstag auf einer Veanstaltung für Mini- und E-Jugend Trainer, bei der Hans Hahn, Jugenddozent des HVW, Spieltagsablauf und Training der E-Jugend vorgeführt hat.
    Im HVW wird ab der kommenden Saison mit 0-er Bällen anstatt mit 1-ern gespielt.
    Das könnte der richtige Weg sein, dem "Problem der zu kleinen Hände" entgegenzuwirken.


    Da könnte man doch glatt neidisch werden, leider bedeutet hier HVW wohl Handballverband Würtemberg und leider nicht HV Westfalen.


    Witzig das hier einige Harz immer gleich mit Drehern und Trickwürfen in Verbindung bringen. Darum geht es doch gar nicht. Emrich will eher darstellen das JEDE Grundwurftechnik mit einer zu kleinen Hand schwerer zu erlernen ist. Und da hat er unbestritten Recht. Ich persönlich halte den Weg mit 0er Bällen in der E-Jgd. für einen sehr guten. Harz ist in der Breite niemals durchsetzbar und daher eine Kampf mit Windmühlen. 0er Bälle in der E-Jgd. wären jedoch sehr schnell umsetzbar und da sollten sich die DHB Verantwortlichen mal ein paar Gedanken zu machen.
    Das Problem ist bei Mädchen im übrigen noch sehr viel grösser als bei Jungs.

    Wer nur zurückschaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

  • Wie läuft das denn im Ausland?
    Ich meine das die Jugendmannschaften in Dänemark, zumindest die A-Jugend mit Harz spielen und das ganz Offiziell.

  • Wenn wir früher mti der C- und B-Jugend in Frankreich gespielt haben, war es auch ganz normal, dass dort geharzt wurde.

  • Als wir früher (vor ca. 10 Jahren) mit der C-Jugend auf einem urnier in Dänemark waren, durfte dort geharzt werden. Selber haben wir aber zum gleichen Zeitpunkt auch in unserer Liga (damals höchste in der C-Jugend) geharzt.


    Zum Thema ob Kinder mit Harz spielen sollten:
    Denke nicht, dass Kinder schon von Anfang an mit Harz spielen sollten. Zuerst ist es doch wichtig die Grundlagen des Werfens zu trainieren, wozu ich "normale" Würfe zähle, also keine Trickwürfe. Wenn ich meine D-Jugend mal mit Harz trainieren lasse (wollen sie immer gerne, also dürfen sie es so 2 mal im Jahr), dann werden nur Dreher und andere Trickwürfe versucht. Würden sie das jedes Training machen, würde keine vernünftige Wurfhaltung mehr trainiert werden, mit schöner Wurfauslage, Bogenspannung, etc.
    Man müsste es meiner Meinung nach einfach mal über einen längeren Zeitraum versuchen, ob das Ausprobieren von Trickwürfen nach ein paar Trainingseinheiten wieder aufhören würde.
    Wer stellt denn mal seine Mannschaft zur Verfügung??? :)

    Erst die Eulen, dann die Löwen und die Zebras!!! 1.Liga wir kommen!!!

  • Zitat

    Original von RolfB
    Da könnte man doch glatt neidisch werden, leider bedeutet hier HVW wohl Handballverband Würtemberg und leider nicht HV Westfalen.


    So leid es mir für Dich tut, ja, ist der Handballverband Württemberg. :hi:

    Robby



    Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, daß Du es sagen darfst - Voltaire

  • Deja vu? Diese Diskussion kenne ich schon aus der HE.


    Ich hatte mal das Vergnügen, in Norwegen eine Trainingseinheit einer wD anzusehen. Vor dem Aufwärmen: Haftspray auf die Bälle. Und das hatte mit Sicherheit nichts mit Drehern zu tun. Und in Dänemark scheint es üblich zu sein, auf internationalen Turnieren sich der deutschen Konkurrenz zu entledigen, indem man die Ballgröße mit Harz eine Größe hochschraubt. Bei uns ist mal ein Aufsetzer hinten an der Querstange kleben geblieben (wC Turnier). :wall: In Skandinavien wird wohl lustig gepeekt. Ob es sich im Breitensport negativ auswirkt, kann ich nicht sagen. Im Herrenbereich in der Kreisklasse, wo ich mal mittrainiert habe, wurde ebenfalls Haftspray benutzt. Im Spitzenbereich scheinen die Skandinavier jedenfalls keine Nachteile zu erleiden.


    Unter der Voraussetzung, dass von der E-Jugend durchgehend bis zur A-Jugend ausnahmslos gepeekt werden darf, kann ich - außer klebrige T-schirts - keine Nachteile erkennen. Fangen ist nun mal mit klebrigem Ball einfacher, erst recht, wenn ich die Kugel im Laufen annehme. Ist allerdings keine durchgängige Nutzung möglich, wird es einen Bruch beim Erlernten geben. Meine Rechtsaußen war beim besagten Turnier in Dänemark in der Lage, den Ball einhändig im vollen Sprint anzunehmen. Zu Hause war das dann nicht mehr drin.

    What we've got here, [Donald,] is... failure to communicate. Some men you just can't reach. So you get what we had here last week, which is the way he wants [you want] it... well, he gets [you get] it.

  • Aha, Armin Emrich hat das also schon früher vertreten. Dass es schon in der HE eine ähnliche Diskussion gab und zwar unter ganz anderer Überschrift, habe ich nicht gecheckt. :D;):(
    ---- Ich scheue mich, jetzt schon für mich ein Fazit zu ziehen. Gut, es gibt Hindernisse, das Harzen bei der E- und D-Jugend einzuführen (Verwaltung und Hausmeister, Harzflecken wegmachen usw.). Dazu kommt, dass manche Verbände DESHALB das Harzen bei den Jugendspielen generell verboten haben. Man könnte intern verhandeln und FÜR DAS TRAINING moderates Harzen erlauben bzw. anwenden. Lohnt sich der Aufwand ? Dass es Ärger geben wird mit Eltern, anderen Trainern, vielleicht Vorstand usw., dies ist für mich klar. Und dann im Training Harz, im Spiel wiederum keines ? Vertrackt alles, die Umstände sind widrig. ?( :D :nein:
    --- Mich hat nur eines sehr nachdenklich gemacht: In meiner D-m gibt es zwei kleine, schnelle Spieler, welche im ersten Jahr D-Jugend den Ball immer noch NICHT richtig fassen konnten. Vielleicht sollte ich mit denen eine Sonderregelung treffen ? Wenn die 1-er Grösse in der E- und D-Jugend vorgeschrieben ist und die beiden also jetzt im VIERTEN Jahr den Ball nicht kontrollieren können, dann (am Trainer kanns ja nicht liegen, schmunzel...) probiere ich es mit Harz. Und gucke mal genau hin.
    --- Vielleicht kann ja mal jemand aus Württemberg berichten, wie sich das mit dem 0-er Ball in der E-Jug. anlässt. ?( ?( ?(

  • Ich verteile sowohl bei den Mädchen (bis C-Jugend) als auch bei den Jungs (bis D-Jugend) seit Jahren schon gezielt 0er Bälle an kleinere Spieler und Spielerinnen beim Techniktraining. Das gehört für mich genauso dazu wie z.B. Absprunghilfen auf den Außenpositionen oder beim Erlenen des Absprungs mit dem "falschen" Bein.


    Die Atheltik wird irgendwann kommen, ebenso wie ein Spieler irgendwann den Ball greifen kann, sei es durch Wachstum oder später Harz. Aber der Fortschritt in dem Alter sollte nicht durch nicht geeignete körperliche Qualifikationen gebremst werden.

  • Zitat

    Original von Limettensaft
    Ich verteile sowohl bei den Mädchen (bis C-Jugend) als auch bei den Jungs (bis D-Jugend) seit Jahren schon gezielt 0er Bälle an kleinere Spieler und Spielerinnen beim Techniktraining. Das gehört für mich genauso dazu wie z.B. Absprunghilfen auf den Außenpositionen oder beim Erlenen des Absprungs mit dem "falschen" Bein.


    Die Atheltik wird irgendwann kommen, ebenso wie ein Spieler irgendwann den Ball greifen kann, sei es durch Wachstum oder später Harz. Aber der Fortschritt in dem Alter sollte nicht durch nicht geeignete körperliche Qualifikationen gebremst werden.



    So machen wir das auch. Was bringt es in der E Jugend die Harzdose hin zu stellen, begabte Spieler fangen dann noch an mit drehern etc, und in der Runde ist der Spass vorbei weil nirgends geharzt werden darf?


    Würde es jetzt eine Regeländerung geben und die Hausmeister dieser Welt würden etwas einsichtiger werden(denn mit den richtigen Mitteln geht auch jeder Fleck weg) dann wäre es für mich wieder was ganz anderes.


    Aber wozu im Training harzen wenn ich es im Spielbetrieb erst ab höchstens B Jugend Regionalliga verwenden darf? So ist es zumindest bei uns, dank Ausnahmegenehmigung der Stadt.


    Für mich erübrigt sich die Diskussion daher. Erst wenn der DHB sagen würde "Jungs und Mädels, harzen ab der E Jugend erlaubt", erst dann würd ich mir darüber gedanken machen. Wege gibt es immer eine Erlaubnis seitens der Stadt/Kreis zu bekommen. Aber warum vorher unnötig Gedanken machen.