Am 03.12. startet übrigens die Schwimm Kurzbahn WM...und wo findet die statt?......richtig......
WM 2015 im Katar
-
-
Nun, das ist nun aber etwas was mir zu sehr vermischt wird. Das die IHF mit ihren Startplätzen verfährt wie auf dem Jahrmarkt, ist ja nicht wirklich die Schuld des Gastgebers. Wenn Staaten wie Bahrain ihre Nationalmannschaften wegen der Beziehungen zurückziehen, ist das ebenfalls nicht die Schuld von Qatar und den Organisatoren. Schließlich war es auch im kalten Krieg möglich Sportwettbewerbe durchzuführen (von den Olympiabboykotten mal abgesehen).
Im aktuellen Falle sehe ich die Schuld übrigens auch nicht mal bei der iHF, den was sollen sie machen, wenn jemand zurückzieht und sie Plätze auffüllen müssen bzw. wenn diese Mannschaften dann doch wieder mitmachen wollen. Irgendwo muss eine Linie gezogen werden.
Die Sache mit Deutschland ist natürlich ein Desaster und wie man das gehandhabt hat, ist einfach nur miserabel. Im Grundsatz verstehe ich, wenn man die Ozeanien-Quali nicht mehr anerkennen will, denn jeder der sich zum Anwalt des armen Australiens aufschwingt, sollte einmal kurz googlen, wie diese Quali stattfindet. Auch im Fußball berücksichtigt man das wir hier ein sehr niedriges Niveau haben. Allerdings ist die Kommunikation von so etwas natürlich so gelaufen das man gar nichts anderes annehmen kann als das man Deutschland um jeden Preis reindrücken wollte. Wie ich aber schon schrieb, erscheint es mir mir als unglaubwürdig das die Polen davon wussten. Welcher Grund kann dafür angeführt werden, das die IHF die Polen vor der Quali informiert hat, das sie gewinnen müssen und die deutschen nicht (was irgendwie überhaupt der Sinn einer Quali ist? Man muss gewinnen) ? Solange ich nicht den Kontext erfahre wie die Polen es erfahren haben, glaube ich diesen Aussagen schlicht nicht.
Die Sache mit Qatar grundsätzlich als Gastgeber von Sportveranstaltungen ist natürlich das nächste Thema. Wir wissen alle das es nicht daran liegt das die Sportarten dort so populär sind, sondern am Geld...aber seien wir ehrlich, so läuft Sport nun einmal ab. Ist das gut? Nein, aber nicht die Schuld von Qatar. Die Olympischen Spiele in der Smogstadt Peking, oder in Sotschi sind auch nicht vergeben worden, weil dort die bestmöglichen Spiele abgehalten werden können. Nicht einmal die Fußball-WM 2006 ist frei von Korruptionsvermutungen. Sportverbände sind intransparent und wo Intransparenz vorherrscht, ist Korruption möglich. Das ist schlecht aber wie gesagt kein Alleinstellungsmerkmal des Handballs.
-
Die Chinesen oder Russen kann man aber , wie sich auch aus den Medaillenspiegeln bei Olympischen Spielen zeigt, durchaus als "Sportnationen" bezeichnen
hingegen sind mir nennenswerte internationale Erfolge von katarischen Sporlern nicht bekannt
-
Und deswegen dürfen die Leute in Katar kene Großveranstaltungen austragen? Dann dürften in ganz vielen Ländern der Welt ganz viele Veranstaltungen nicht stattfinden, wenn man diese Argumentation heranführt. Das ist aus meiner Sicht eine falsche Sicht der Dinge.
-
"dass die ihf mit ihren startplätzen verfährt wie auf dem jahrmarkt"
"im aktuellen falle sehe ich die schuld übrigens auch nicht mal bei der ihf"kann man sich eigentlich noch mehr widersprechen ???
die logische schlussfolgerung auf alles :
die ihf sollte sich doch insgesamt an ihre eigenen richtlinien halten-und zwar die zu dem fraglichen zeitpunkt
gültigen - und vielleicht nicht ganz so offensichtlich erst deutschland reinschleusen mit der ersten abenteuerlichen
begründung und später zwei freie plätze mit noch größeren abenteuerlichen begründungen willkürlich zu vergeben.....und wo bitte nimmst du die info her, daß die ihf die polen informiert hat ?
das hat biegler so zumindest sicher nicht gesagt.....
ich glaube eher, daß du diesmal im kontext mit deinen aussagen irgendwie an jeder qualifikation gescheitert wärst.....und sportverbände sind genauso wenig oder viel intransparent wie fast jedes andere entscheidungsorgan-ob sport / wirtschaft /
verbände oder öffentliche hand....nur lässt sich im sport mittlerweile über die cas recht viel überprüfen, wobei dies oftmals noch
vom willen der einzelnen verbandsoberen abhängig ist, die sich in dem bereich eben noch mehr sperren können als wenn
es vor einem normalen gericht ist.... -
Schließlich war es auch im kalten Krieg möglich Sportwettbewerbe durchzuführen (von den Olympiabboykotten mal abgesehen).
Auch damals gab es auch reichlich ähnlich gelagerte Fälle, in denen politische Umstände zu Verzichten oder Rauswürfen führten. Das meiste davon ist bloß heute nicht mehr so präsent, weil es schon lange her ist. Die Fußballmannschaft Spaniens weigerte sich zum Beispiel bei der EM 1960 gegen die Sowjets anzutreten. Die UdSSR verweigerte ihrerseits 1973 das Qualifikationsspiel im Stadion von Santiago de Chile zu spielen (aus guten Gründen). Damals war auch von einem weiterreichenden Boykott der WM 1974 etwa durch die DDR (selbe Qualigruppe, gleiches Problem) die Rede (-> Spiegel-Artikel). Dann denke man an die Schwierigkeiten der IHF in den Fünfzigern, beide deutsche Verbände anzuerkennen (oder einen alleine), weshalb es ja 1958,1959 (Feld) und 1961 die gesamtdeutschen Mannschaften bei Handball-WMs gab. Das war keine freiwillige Aktion von DHB und DHV, sondern eine Bedingung der IHF. Die deutschen Verbände waren damit beiderseits nicht glücklich. Erst nach dem Mauerbau hat der Verband sozusagen die normative Kraft des Faktischen anerkannt und beide getrennt zugelassen. Und zu den beiden "großen" Olympiaboykotten 1980 und 1984 gesellen sich ja auch noch der heute gerne vergessene Boykott von 1976 durch die schwarzafrikanischen Mannschaften und der quasi-Rausschmiss der Republik China (Taiwan) bei der gleichen Veranstaltung durch die kanadische Regierung, die an besseren Beziehungen zu Rot-China interessiert war (quasi analog zum Vorgehen der UNO 1971).
-
Natürlich darf auch ein Land wie Katar sportliche Grossveranstaltungen austragen, wenn man davon ausgeht, dass das auch in Ländern wo Menschenrechtsverletzungen stattfinden generell möglich sein darf ( wie ja zB auch in Russland oder China)
aber die Häufung der Grossveranstaltungen die dort stattfinden mutet schon, sagen wir es einmal vorsichtig, "seltsam" an...mir ist gegenwärtig kein anderes Land bekannt bei dem eine solche Häufung auftritt....aber wahrscheinlich liegt das am guten Klima das dort herrscht
-
Im aktuellen Falle sehe ich die Schuld übrigens auch nicht mal bei der iHF, den was sollen sie machen, wenn jemand zurückzieht und sie Plätze auffüllen müssen bzw. wenn diese Mannschaften dann doch wieder mitmachen wollen. Irgendwo muss eine Linie gezogen werden.Die Sache mit Deutschland ist natürlich ein Desaster und wie man das gehandhabt hat, ist einfach nur miserabel. Im Grundsatz verstehe ich, wenn man die Ozeanien-Quali nicht mehr anerkennen will, denn jeder der sich zum Anwalt des armen Australiens aufschwingt, sollte einmal kurz googlen, wie diese Quali stattfindet.
Naja, ganz so einfach ist es dann auch nicht. Du kannst nicht Ozeanien einerseits ausschliessen, Australien aber problemlos bei der kurz danach stattfindenden Beachhandball-WM teilnehmen lassen. Da ist einfach offensichtlich, dass das nur vorgeschobene Argumente sind.
Und bei den Nachrückern brauchst Du ein schlüssiges Verfahren. Das ist bei Deutschland als Nachrücker in der Tat erfüllt gewesen, auch wenn das hier lauthals anders gesehen wurde/wird. (wobei mir bewusst ist, dass von der IHF Ursache und Wirkung vertauscht worden sind).
Und schlüssige Nachrücker für die Asiaten wären natürlich die beiden nächstplazierten der Asien-Quali gewesen, aber welche Begründung gibt es für Island?
Bin übrigens sehr gespannt wie die Koreaner darauf reagieren werden, falls man die tatsächlich übergangen hat. Glaube nicht, dass die den Gerichtsweg gehen würden, wenn dann geht das über die Samsung-Connection direkt in die IOC-Spitze. Und dann kann das Ganze für den Handball ganz böse enden.
Die Sache mit Qatar grundsätzlich als Gastgeber von Sportveranstaltungen ist natürlich das nächste Thema. Wir wissen alle das es nicht daran liegt das die Sportarten dort so populär sind, sondern am Geld...aber seien wir ehrlich, so läuft Sport nun einmal ab. Ist das gut? Nein, aber nicht die Schuld von Qatar.Auf der anderen Hand sehe ich unendlich viele Welt-und Europameisterschaften verschiedenster Sportarten, die in Europa vor leeren Rängen stattfinden. Dann kann man sie m.E. auch nach Qatar vergeben. Und wenn man ehrlich ist, ist dieses Konzept der kurzen Wege aeusserst fanfreundlich für anreisende Fans aller Nationen, oder?
-
Alles anzeigen
"dass die ihf mit ihren startplätzen verfährt wie auf dem jahrmarkt"
"im aktuellen falle sehe ich die schuld übrigens auch nicht mal bei der ihf"kann man sich eigentlich noch mehr widersprechen ???
die logische schlussfolgerung auf alles :
die ihf sollte sich doch insgesamt an ihre eigenen richtlinien halten-und zwar die zu dem fraglichen zeitpunkt
gültigen - und vielleicht nicht ganz so offensichtlich erst deutschland reinschleusen mit der ersten abenteuerlichen
begründung und später zwei freie plätze mit noch größeren abenteuerlichen begründungen willkürlich zu vergeben.....und wo bitte nimmst du die info her, daß die ihf die polen informiert hat ?
das hat biegler so zumindest sicher nicht gesagt.....
ich glaube eher, daß du diesmal im kontext mit deinen aussagen irgendwie an jeder qualifikation gescheitert wärst.....und sportverbände sind genauso wenig oder viel intransparent wie fast jedes andere entscheidungsorgan-ob sport / wirtschaft /
verbände oder öffentliche hand....nur lässt sich im sport mittlerweile über die cas recht viel überprüfen, wobei dies oftmals noch
vom willen der einzelnen verbandsoberen abhängig ist, die sich in dem bereich eben noch mehr sperren können als wenn
es vor einem normalen gericht ist....Das ist kein Widerspruch. Es ist willkürlich Startplätze an Island und Saudi Arabien zu verteilen, wie man auch an dem Widerspruch der Ungarn erleben kann, genauso verhält es sich zuvor mit Deutschland. Das aber die IHF kaum dafür verantwortlich ist das Bahrain zurückzieht, weil deren Herrscher politische Probleme mit den Herrschern von Qatar haben, ist doch wohl klar. Daher empfehle ich dir Posts zu lesen und nicht zwei Sätze aus dem Zusammenhang zu quoten.
Bieglers Aussage ist für mich genauso zu verstehen. Es ist albern das er noch einmal extra betont das er seiner Mannschaft die Meldung geben musste das sie UNBEDINGT gewinnen müssen...was soll man denn sonst machen. Wenn die Polen davon wussten, hätten sie es direkt nach dem Spiel sagen sollen. Wenn die IHF es dann gewagt hätte, Polen dafür auszuschließen, wäre Handball wahrscheinlich aus dem IOC geflogen. Jetzt erscheint mir das ganze sehr schwammig und ich nehme das Biegler schlicht nicht ab. Das einzige was das weiterhin impliziert, ist nämlich das er angenommen hat, das das Spiel irgendwie verschoben sein könnte. Das kann man anders sehen, aber da wir hier spekulieren, lasse ich mir auch nicht sagen das eine andere Sicht der Dinge eine Tatsache wäre.
Sportverbände sind zudem intransparenter als Firmen. Eine Firma die hier tätig ist, auch eine internationale muss sich an die Gepflogenheiten und Gesetze halten. Wie kompliziert es dagegen ist einen Sportverband zu verklagen, demonstriert die HBL ja gerade in ihrer Musterklage. Weiterhin hat ein Sportweltverband im Gegensatz selbst zu großen Firmen und Kontrollorganen oder Interessenverbänden nahezu absolute Macht ohne Aufsicht. Der CAS ist das ganz sicher nicht, das ist nur der letzte Notnagel.
-
Natürlich darf auch ein Land wie Katar sportliche Grossveranstaltungen austragen, wenn man davon ausgeht, dass das auch in Ländern wo Menschenrechtsverletzungen stattfinden generell möglich sein darf ( wie ja zB auch in Russland oder China)
aber die Häufung der Grossveranstaltungen die dort stattfinden mutet schon, sagen wir es einmal vorsichtig, "seltsam" an...mir ist gegenwärtig kein anderes Land bekannt bei dem eine solche Häufung auftritt....aber wahrscheinlich liegt das am guten Klima das dort herrscht
Die Vergabe der Leichtathletik-WM an Katar ist sicherlich diskussionswürdig, weil es auch mit Eugene einen starken Konkurrenten gab. Auch klimatisch frage ich mich, wie das laufen soll. Aber das ist ein anderes Thema. Aber wie viele und vor allem wie viele bessere Bewerber wird es denn für eine Kurzbahn-WM oder Fecht-WM gegeben haben? Solche Verbände sind teilweise froh, wenn sich überhaupt jemand bewirbt. Und Fakt ist auch, dass die Schwimmer und Fechter wahrscheinlich noch nie so herausragende Bedingungen gehabt haben werden wie eben in Katar. Das lässt sich nicht leugnen. Ja, auch das sei von mir gesagt, ich kenne auch die negativen Aspekte. Aber: Man muss beide Seiten fair betrachten. Auch ich bin dafür, dass die Arbeiter ordentlich bezahlt werden. Zumal man sich das ja finanziell locker leisten kann!
-
Zitat
Die Vergabe der Leichtathletik-WM an Katar ist sicherlich diskussionswürdig, weil es auch mit Eugene einen starken Konkurrenten gab.
Was ist denn Eugene? -
ZitatZitat
Man vergleiche die Leichtathletik-Stadien von Eugene (oben) und Doha (unten). Da scheint eine Vergabe nach Katar, auch aufgrund der Sponsorenzusagen in Höhe von 30 Mio Euro, den Herren der IAAF nicht schwer gefallen zu sein. Auch wenn der Austragungsort in Bezug auf das Klima natürlich Murks sein könnte, speziell für die Langstreckler. Wenigstens spielt die IAAF im Gegensatz zur IHF mit offenen Karten und gibt regelmäßig, wie auch bei den vergaben nach Asien in Zusammenhang mit den Samsung-Deals, zu, dass finanzielle Aspekte bei der Vergabe eine große Rolle spielen.
-
Guten Morgen,
falls es für die WM denn einen Sender gibt der die Spiele überträgt würdet ihr mir zustimmen, dass man dieses im Fernsehen boykottieren sollte in dem man schlichtweg nicht einschaltet?
Ich finde es als Amateurhandballer immer schlimmer, dass wir uns auf untersten Ebenen an Massenhaft Regeln halten müssen und sobald das nicht klappt, gibt es eine happige Geldstrafe vom Verband. Ich denke das ist bei jedem anderen auch so. Im Gegensatz dazu hält sich die IHF einfach an gar nichts und verfährt mit der Vergabe der Wildcard wie der Name schon sagt völlig Willkürlich. Ich hätte mir sogar ehrlich gesagt gewünscht, dass die Deutschen da nicht dran teilnehmen dann wäre ich irgenwie Stolz drauf gewesen. Aber wenn man es aus eigener Kraft nicht zu einer WM schafft, dann noch mal ein Geschenk auf Kosten einer anderen Mannschaft anzunehmen ist schon irgendwie betrüblich.
Vielleicht gibt es ja gute Gründe die WM doch zu gucken ich war bis jetzt in vielen Ländern live dabei und habe mich immer gefreut die Spiele zu gucken und habe immer gehofft, dass auch Deutschland mal wieder weit kommt, aber so ist mir die Lust vergangen.
Schöne Grüße -
Guten Morgen,
falls es für die WM denn einen Sender gibt der die Spiele überträgt würdet ihr mir zustimmen, dass man dieses im Fernsehen boykottieren sollte in dem man schlichtweg nicht einschaltet?
Ich finde es als Amateurhandballer immer schlimmer, dass wir uns auf untersten Ebenen an Massenhaft Regeln halten müssen und sobald das nicht klappt, gibt es eine happige Geldstrafe vom Verband. Ich denke das ist bei jedem anderen auch so. Im Gegensatz dazu hält sich die IHF einfach an gar nichts und verfährt mit der Vergabe der Wildcard wie der Name schon sagt völlig Willkürlich. Ich hätte mir sogar ehrlich gesagt gewünscht, dass die Deutschen da nicht dran teilnehmen dann wäre ich irgenwie Stolz drauf gewesen. Aber wenn man es aus eigener Kraft nicht zu einer WM schafft, dann noch mal ein Geschenk auf Kosten einer anderen Mannschaft anzunehmen ist schon irgendwie betrüblich.
Vielleicht gibt es ja gute Gründe die WM doch zu gucken ich war bis jetzt in vielen Ländern live dabei und habe mich immer gefreut die Spiele zu gucken und habe immer gehofft, dass auch Deutschland mal wieder weit kommt, aber so ist mir die Lust vergangen.
Schöne Grüße
Ja, das ist eine ehrenhafte Einstellung, wäre aber ein rein symbolischer Akt ohne Wirkung. Und mit diesen Massstäben gemessen, darf man sich im Grunde kein Groß-Event mehr anschauen (siehe Doping-Diskussion).PS: Hat Dir schon mal jemand gesagt, dass Du wie ein Kartenspiel heißt ?

-
Im ersten Moment klingt das natürlich ehrenwert. Aber ohne etwas böses unterstellen zu wollen, möchte ich einmal sagen das jeder der auch nur eine Minute der Übertragungen der Olympischen Spiele 2008, der Fußball-Weltmeisterschaften 2010, der Fußballweltmeisterschaften 2014 und der Olympischen Winterspiele 2014 geguckt hat (und das ist nur eine Auswahl), sollte sich ernsthaft fragen ob er beim Handball nicht plötzlich Maßstäbe an den Tag legt, die ihm bei anderen Sportveranstaltungen nicht wichtig waren. Im Falle des Handballs macht die IHF organisatorische Faxen. In den anderen Beispielen kam es zu massiven Menschenrechtsverletzungen um die Durchführung der Wettbewerbe zu gewährleisten, was allen Organisatoren und auch allen Zuschauern bewusst war. Ich sage nicht das man das ganze als Normalität akzeptieren sollte, aber wenn man anfängt etwas aus moralischen Gründen zu boykottieren, sollte man sehr gut aufpassen wie konsequent man ist. Das ist zumindest meine Meinung.
Daher gilt für mich das ich die HandballWM wie jedes Jahr verfolgen werde und die Spiele von Dänemark und Deutschland soweit es mir zeitlich möglich ist gucke. Das Turnier wird spannend und ich freu mich drauf. Wenn man sich grundsätzlich eher weniger interessiert, sind diese ganzen Nebenschauplätze eventuell wirklich ein Grund das ganze zu boykottieren, aber ansonsten kann ich das kaum nachvollziehen.
-
Die Vergabe der Leichtathletik-WM an Katar ist sicherlich diskussionswürdig, weil es auch mit Eugene einen starken Konkurrenten gab. Auch klimatisch frage ich mich, wie das laufen soll. Aber das ist ein anderes Thema. Aber wie viele und vor allem wie viele bessere Bewerber wird es denn für eine Kurzbahn-WM oder Fecht-WM gegeben haben? Solche Verbände sind teilweise froh, wenn sich überhaupt jemand bewirbt. Und Fakt ist auch, dass die Schwimmer und Fechter wahrscheinlich noch nie so herausragende Bedingungen gehabt haben werden wie eben in Katar. Das lässt sich nicht leugnen. Ja, auch das sei von mir gesagt, ich kenne auch die negativen Aspekte. Aber: Man muss beide Seiten fair betrachten. Auch ich bin dafür, dass die Arbeiter ordentlich bezahlt werden. Zumal man sich das ja finanziell locker leisten kann!
Für die Fecht-WM 2017 hat sich Leipzig beworben. Vor wenigen Tagen kam auch der Zuschlag! Katar hat seine Bewerbung auch überraschend zurückgezogen.
Viele Bewerber scheint es aber tatsächlich generell nicht zu geben. Die Fecht-WM fand bereits 2005 in Leipzig statt + 2010 die EM. -
ARD und ZDF erklären per Pressemitteilung, dass sie die Handball-WM nicht übertragen werden:
ZitatARD und ZDF müssen auf eine Übertragung von den Spielen der Handball-WM 2015 in Katar verzichten. Hintergrund ist, dass trotz einer fristgemäßen Abgabe eines marktgerechten Angebots für die Rechte durch die SportA (Sportrechteagentur von ARD und ZDF), die bereits im August 2014 stattgefunden hat, erst gestern eine Rückmeldung des Rechtegebers beIN erfolgt ist, auf deren Basis jedoch keine Verhandlungen aufgenommen werden können.
"Da wir trotz wiederholter Aufforderungen erst gestern eine nicht akzeptable Antwort auf unser Angebot erhalten haben, müssen wir von einer großflächigen Übertragung der Handball-WM in unseren Programmen Abstand nehmen. Programmplanerisch müssen wir jetzt die Sendeplanung für Januar 2015 final festlegen. Gleichzeitig ist hinsichtlich Organisation und Logistik ein Zeitpunkt erreicht, an dem nicht mehr gewährleistet ist, dass Live-Übertragungen aus Katar in der von ARD und ZDF gewohnten Qualität garantiert werden könnten.", so ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky. [...]
Quelle: Presseportal.de
Für die IHF droht die Wild card immer mehr zum Boomerang zu werden.

-
RTL und ProSiebenSat1 haben auch erklärt, dass sie kein Interesse haben (verwundert nicht wirklich). Jetzt bleiben noch Sky oder Sport1 als mögliche Interessenten.
-
Auf Sky Sport kommt ja zu dem Zeitpunkt praktisch nur Premier League Fußball und Golf (Live), den sowohl die Handball CL, Euro League, CL und F1 pausieren ja. Wäre für Sky natürlich eine interessante Sache, ich hoffe das Sport1 sich jetzt die Rechte schnappt.
-
Auf jeden Fall verpufft gerade der Effekt den die IHF mit der Wild-Card erzielen wollte, nämlich den wichtigen deutschen Fernsehmarkt zu erreichen. Selbst wenn Sport1 die Rechte bekommen würde und somit eine Übertragung im Free-TV, hat das nicht den gleichen Effekt wie bei den öffentlixh/rechtlichen Sendern.