Wie kann man die Handball-Bundesliga spannender machen?

  • Kiel hat sich die weltweite Vormachtstellung in den vergangenen Jahren hart erarbeitet, war der Konkurrenz in vielen Aspekten immer um Jahre voraus und erntet nun verdient die Früchte.
    Es käme niemand bei der UEFA oder FIFA auf die Idee, den Turniermodus zu ändern, nur weil Spanien jetzt immer gewinnt...


    Aber die Konkurenz kommt sich hilflos vor,gegen den Einfluss Kiel´s im DHB,und Spanien´s in der EHF,


    Diesen Einfluss gälte es meiner Meinung nach zu ändern-keine DHB Vorsitzende die mit Vereinen verbandelt sind Füchse Kiel etc.Und über unseren Ägypter im EHF brauchen wir wohl nicht zu reden :( ,übrigens auch mit deutschen Stimmen gewählt :wall:


    klar wer Geld hat,hat´s zu sagen-nur ob´s die Leute anzieht?


    Und die ausverkauften Kielspiele in allen Heimhallen sind doch eh nur Medienhyps.Neben mir stehen da doch immer ahnungslose aus anderen Sportarten die das nächste Mal nicht wieder kommen


    Wollen wir das? :hi:

    • Offizieller Beitrag



    Welches Präsidiumsmitglied des DHB ist/war denn THW-Mitglied? Im Präsidium der HBL sitzt neuerdings THW-Geschäftsführer Klaus Ellwardt. Aber auch nicht als vertretungsberechtigtes Mitglied. Hassan Moustapha ist bei der IHF, nicht bei der EHF...

    • Offizieller Beitrag

    Gibt es eigentlich eine verlässliche Quelle, dass Kiel wirklich die Mannschaft ist, die am meisten Zuschauer in fremden Hallen zieht ?


    Im Forum der Baden-Lions stehen sie aktuell nur auf Platz 6 und wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt waren sie in den vergangenen Jahren nach dieser Statistik zwar immer weit vorn, aber nicht auf Platz 1


    Hat jemand eine Quelle ?


  • Aber die Konkurenz kommt sich hilflos vor,gegen den Einfluss Kiel´s im DHB,und Spanien´s in der EHF,


    Diesen Einfluss gälte es meiner Meinung nach zu ändern-keine DHB Vorsitzende die mit Vereinen verbandelt sind Füchse Kiel etc.Und über unseren Ägypter im EHF brauchen wir wohl nicht zu reden :( ,übrigens auch mit deutschen Stimmen gewählt :wall:


    Du solltest dich wirklich informieren, bevor du hier Unfug absonderst.

  • Ich finde auch, dass die Liga spannend ist/wäre. Doch man bekommt es nicht so richtig mit. Ich persönlich sehe die Hauptprobleme nicht bei den Vereinen der Liga, der Finazstärke oder dem Play-Modus. Für mich steckt das Hauptproblem im sog. "Spieltag".


    Ein "HBL- Spieltag" streckt sich über eine ganze Woooocheeee hinweg (Anfang Dienstag- Ende Sonntag). Da kommt für mich keine Spannung auf, zumal vielleicht 3 Spiele übertragen werden. Was passt in den anderen Spielen? Wie umkämpft ist das Mittelfeld, wer kann seine Ambitionen auf die CL wahren? Was passiert auf den Abstiegsplätzen? Wer war der Goalgetter an diesem Spieltag usw.. Man sieht nur einzelne Spiele, jedoch keinen Zusammenhang. ICH WILL DAS ALLES AUF EINMAL WISSEN, DEN ZUSAMMENHANG DER LIGA ERFAHREN und nicht mir die Informationen scheibchenweise aus dem Internet saugen. Das ist Stückwerk selbst zusammen tragen. Das ist nicht spannend. Und mit meinem Sohn kann ich die Spiele unter der Woche um 20.15 Uhr auch nicht ansehen. Die Flamme, die weitergegeben werden sollte, erlischt.


    So wie beim Fussball sollte es gehen: Spitzenreiter gegen Aufsteiger, Aufsteiger untereinander, Mittelfeld gegen....und das Alles an einem, gleichen Tag. Das wird aus Stückwerk eine Show, eine Liga. Gut wäre z.B. der Sonntag, 15.00. Der Fussball würde keine Zuschauer abziehen und es könnte wie oben skizziert ein grosser Showdown für eine Handball-Sportschau (immer Sonntag 18.00) aufgebaut werden. Hier wären dann nicht nur die üblichen Verdächtigen zu sehen, sondern auch immer wieder(!) die Unterdogs. Hüttenberg habe ich 2011 nie gesehen, Neuhausen 2012 bis jetzt auch nicht (waren näturlich auch im TV). Das wäre auch eine zusätzliche Motivation für die Spieler, wenn Sie jede Wochen im TV sind.


    Jetzt habe doch schon einige Vereine eigene TV-Formate, wie Balingen oder Grosswallstadt. In der SAP- Arena waren beim Spiel gegen die Füchse mehr als 6 Kameras am Start. Da müsste man doch eine flächendeckende Aufzeichnung aller Spiele an einem Spieltag hinbekommen. Wenn schon nicht mit Sport1, dann sollte die HBL das selber machen. Vielleicht am Anfang nicht alles an einem Sonntag (später dann), sondern an einem Mittwoch. Spieltag Dienstag, Sportschau Mittwoch (damit noch Zeit für's SChneiden bleibt). Ich würde mir dann die Handball-Sportschau ansehen. Ob dann die Show im Internet oder im TV gezeigt wird, ist eigentlich egal. Die Grenzen sind da eh schon verschwommen. Doch es sollte erst einmal eine Show haben!

  • So wie beim Fussball sollte es gehen: Spitzenreiter gegen Aufsteiger, Aufsteiger untereinander, Mittelfeld gegen....und das Alles an einem, gleichen Tag.


    Beim Fußball geht der Spieltag über drei (Fr-So, 1. Bundesliga) bzw. vier Tage (Fr-Mo, 2. Bundesliga). Alle Spiele an einem Tag war einmal.

  • Plädoyer ...


    Das ist ja alles ein schöner Traum, aber:


    So etwas kostet Geld.
    Für Geld benötigt man Werbung.
    Für Werbung benötigt man Zuschauer (QUOTE!!!)
    Und Zuschauer gibt es in Deutschland für so etwas eben nicht genug.


    Allein mit "I have a dream" ist es da leider nicht getan.
    Bis es dann mal soweit ist: Eat this!

    Irgendwann ist auch mal Schluss!!!

  • Den Versuch gab es beispielsweise mit "Liga 1 - Handball" im WDR. Aber meiner Meinung nach eignet sich das Sportschau-Format mit drei- bis fünfminütigen Zusammenfassungen der Spiele nicht für Handball. Der Spielverlauf und die oft zahlreichen Wendungen lassen sich damit nicht adäquat widergeben.


  • Den Versuch gab es beispielsweise mit "Liga 1 - Handball" im WDR. Aber meiner Meinung nach eignet sich das Sportschau-Format mit drei- bis fünfminütigen Zusammenfassungen der Spiele nicht für Handball. Der Spielverlauf und die oft zahlreichen Wendungen lassen sich damit nicht adäquat widergeben.


    Arcosh, das ist doch eine Frage der Umsetzung. Liga 1 hat eindrucksvoll vorgeführt, wie eine gute Idee schlecht umgesetzt wird. Willkürliche Spielauswahl, Verzicht auf Einblendung der Spielstände (wohl aus Angst, der Zuschauer könnte sehen, wieviele Tore in der Zusammenfassung unterschlagen werden) und auch so recht lieblose Zusammenfassung. Mit einem richtigen Konzept für die Berichte könnte das schon was werden.


    Allerdings hat auch dieses Format damals an etwas gekrankt, was dringend zuerst gelöst werden müsste. Und das hat SLN auch am Rande erwähnt; der zerpflückte Spieltag. Mir ist klar, daß Hallenbelegungen und andere Banalitäten mal für Spielverlegungen sorgen können. Aber sie solten die Ausnahme bleiben, um permanent verzerrte Tabellenbilder zu vermeiden, wo teilweise über Wochen 2-3 Spiele mehr/weniger absolviert wurden als bei der Konkurrenz. Außerdem ist eine Einigung mit der EHF bezüglich der Terminierung dringend vonnöten. Der Vorstoß von Bohmann von vor 1-2 Jahren war zwar im Ansatz richtig, aber zu extrem und daher zu unrealistisch für die Umsetzung. Der Status quo, wo auf Eurosport Champions League und auf sport1 parallel z.B. Lemgo gg. Göppingen läuft, ist doch untragbar. Da muß eine Regelung her. Und wenn die EHF partout nicht davon abrückt, sein "Premiumprodukt" am Wochenende anbieten zu wollen, dann doch bitte auch das konsequent und Bundesliga immer am Mittwoch (beispielsweise). Dann könnte zum Beispiel der Donnerstag der feste Tag für die Handball-Sportschau sein. Wenn das im Gros konsequent durchgezogen wird, kann man auch verkraften, wenn es das eine oder andere Nachholspiel am CL-freien Wochenende gibt.

  • Freundschaft!


    Es ist natürlich bezeichnend, daß eine Debatte darüber, wie man die Liga spannender machen könnte, darauf verengt wird, wie und ob man den THW einbremsen kann. Es geht hier wie gesagt um die Liga. Um spannende Spiele. Und der THW ist bekanntlich nur an 34 von 306 Spielen beteiligt. Wir haben in den letzten 15 Jahren erlebt, wie die einzelnen Spiele immer langweiliger wurden, weil die Liga immer weiter auseinander klafft. Früher gab es kaum mal Spiele, die vor der 50 bis 55 Minute entschieden waren. Heute ist das die Regel. Man sollte auch erwähnen, daß damals der THW von 1994 bis 2000 sechs von sieben Meistertiteln abgeräumt hat. Das halte ich auch für völlig unproblematisch, weil man vorher nicht wußte, ob sie es packen. 1999 hat der THW fünf Punkte auf Flensburg aufgeholt. Heute sind drei Punkte Unterschied schon nicht mehr aufzuholen, weil es nur noch einige ganz wenige Spiele sind, die über die Meisterschaft entscheiden. Früher konnten auch die Spitzenteams jedes Spiel verlieren. Der THW hat zu Hause gegen Wuppertal verloren. Heute sind die Spitzenteams so enorm weit von den Kellermannschaften enfernt, daß da in 99 Prozent der Fälle nichts geht. Und irgendwann muß sich die Liga diesem Problem auch mal annehmen. Denn das wird sich langfristig schon enorm auf die Attraktivität der Liga aus.

  • Ich habe so mein Problem mit dem Kopieren von den Modellen der US-Ligen. Die Bundesliga ist eben was anderes, als NBA, NHL oder NFL. Noch mehr als der Sport stehen da wirtschaftliche Interessen im Vordergrund. Und das haben die halt für US-Verhältnisse konsequent umgesetzt. Man regelt die Divisionen die regionale Verteilung und sorgt für Derbys. Mit Drafts und dem ganzen Drumherum sorgt man für eine gewisse Ausgeglichenheit in den Ligen. Und dann ist es da auch kein Problem, wenn man 80 und mehr Vorrundenspiele dafür verwendet, dass am Ende von ca. 40 Teams, 8 am Ende nicht in die Playoffs dürfen. Hinzu kommt, dass Kontinentalwettbewerbe nicht stattfinden und somit keine weiteren Belastungen vorhanden sind. Und Welt- und Kontinentalmeisterschaften werden ignoriert bzw. nur Spieler von bereits ausgeschiedenen Mannschaften werden frei gegeben. Das ist einfach eine gewachsene Struktur.
    Andererseits haben wir hier auch gewachsene Strukturen. Durchgängige Ligen mit der Chance, dass kleine Dorfvereine die Möglichkeit besitzen, in die Bundesliga aufzusteigen, egal ob sie aus dem tiefsten Schwarzwald oder aus der Uckermark kommen. Ich würde es nun ungerne sehen, wenn man an diesem System was ändern wollte. Da mag ich in der Tat altmodisch daher kommen.


    Wenn man nun darüber nachdenken will, wie man das Kräfteverhältnis enger zusammen rücken könnte, dann sollte man versuchen, die Rahmenbedingungen zu verändern. Wie wäre es mit einer Mindestquote von deutschen Spielern oder Spielern aus dem eigenen Nachwuchs. Und ein entsprechendes Vergütungssystem (Ausbildungsentschädigung), wenn ein deutscher Spieler wechselt. Da war doch mal was?
    Auch in der Fußballbundesliga gibt es ein Leistungsgefälle. Die Meisterschaftskandidaten sind jedes Jahr überschaubar. Und auch hier gibt es Mannschaften, die relativ chancenlos gegen Teams wie Bayern oder BVB sind. Die Diskrepanz scheint nicht so groß wie im Handball zu sein, aber sie ist vorhanden.
    Zustimmen möchte ich denjenigen, die einen zusammenhängenden Spieltag fordern.

  • Was man unter "spannender machen" versteht, soll jeder für sich definieren. Das "Einbremsen" des THw wäre keine Lösung. Wer vernünftig wirtschaftet soll auch die Früchte seines Erfolges tragen.


    Die Sportart Handball kann ich aber nicht medienwirksamer verkaufen, wenn ich zum Beispiel am kommenden Wochenende bei sport1 deie Begegnung des THW gegen die MT Melsungen ins Programm nehme. Spielausgang klar, Langeweile vorprogrammiert. So gewinne ich keine Zuschauer, eher vergraule ich sie.


    Warum nicht das Duell VfL gegen SCM? Verspricht auf jeden Fall mehr Spannung da der Spielausgang sehr ungewiss ist. Und würde garantiert mehr Zuschauer locken.


  • ...Warum nicht das Duell VfL gegen SCM? Verspricht auf jeden Fall mehr Spannung da der Spielausgang sehr ungewiss ist. Und würde garantiert mehr Zuschauer locken.


    Der Eigennutz steht hier nicht zufällig im Vordergrund. :hi:

  • Der Eigennutz steht hier nicht zufällig im Vordergrund. :hi:


    Gerade den letzten Satz würde ich in Zweifel ziehen. Wenn dem so wäre und Sport1 sich doch für Kiel entscheiden würde, dann würden sie etwas falsch machen. Der THW ist der einzige Verein, der bundesdeutsche Bedeutung besitzt. (Ganz davon abgesehen, wie immer noch die Quotenerhebung gemacht wird.)

    Original von rro.ch
    Beliebte Sportarten aber auch Randsportarten wie Handball kommen beim Publikum an.


  • Sport1 zeigt bestimmt deshalb so viele THW-Spiele, weil sie auf die erste Niederlage lauern.
    Und etlichen Zuschauern wird es auch so gehen.
    Und Melsungen ist ein Kandidat dafür. Sind sind nicht so stark, als dass de THW so zu Werke geht, wie gegen die RNL, aber sie haben die Qualität, wenn die Kieler Larifari spielen sollten, das auszunutzen.


    Wie ein künstlich übergestülptes amerikanisches System ohne Absteiger die Liga spannender machen soll, ist mir nicht klar.

    Jag går och fiskar

    och tar en tyst minut

  • Ersetze "erste" durch "eine" in Küstentannes Beitrag und es passt. Resthandballdeutschland freut sich doch wie Bolle, wenn der THW mal wieder verliert.


    Im Übrigen bin ich der Meinung, Kiel sollte nicht zerstört werden - äh- ich finde die HBL unterhalb von Kiel gerade sehr spannend. Änderungen müssen auf internationaler Ebene stattfinden. Weniger Großtuniere und die europäischen Vereinswettbewerbe müssen entschlackt werden.

  • Was heißt denn hier zerstört?
    Natürlich muss etwas gemacht werden,um die Liga ausgeglichener zu halten UND den deutschen Nachwuchs zu fördern!
    Ansonsten verschwindet der Handball immer mehr in dem Loch, dass er sich zZ selber gräbt.
    Am besten wie beim Basketball, 4 Ausländerplätze, maximal 3 gleichzeitig auf dem Felde, ein Cab für deren Gehälter. Das wäre schon ein großer Schritt in die richtige Richtung mit einfachen Mitteln. Der THW wird damit auch nicht mehr eingebremst als andere.


    Mal ehrlich, die HBL sollte langsam aufhören sich "beste Liga der Welt" zu nennen. Das stimmt einfach nicht wenn ein Team ohne Verlustpunkte eine Saison hinlegen kann. Und kommt mir jetzt nicht mit "Kiel ist ja so stark". Barcelona, Paris, Vezprem sind mindestens genauso stark, trotzdem würde hier niemand sagen die ungarische Liga ist die beste der Welt. Fakt ist es doch eher, Kiel ist genauso stark geblieben wie sie schon immer waren, nur sind alle anderen Teams deutlich schlechter geworden. Die Zeit ist lange vorbei, wo nicht nur ein Team aus der HBL die CL gewinnen konnte und Flensburg, Magdeburg, HSV usw um den Titel mitgespielt haben bzw sogar gewonnen.

    die Nummer 1 in Berlin