DHB-Präsident Bauer tritt zurück - Kehrt Bauer zurück? - Abwahlantrag des HVW gegen die Vizepräsidenten

  • der konflikt besteht auch ganz deutlich (auch in den zeitungskommentaren aufgeführt) in einem generationenkonflikt-


    ich sehe zwar auch schwierigkeiten wenn michelmann präses wird-
    aber ehrlich gesagt , lieber ein präses der sich den schwierigkeiten stellt,
    als ein präses der nur durchkommt weil ihn die altherrenriege akzeptiert-
    das würde nämlich gleichzeitig heissen, dass wir wieder ins alte fahrwasser
    kommen....die ergebnisse kennen wir alle bis vor 2-3 jahren...
    udn sinn und zweck einer neuorientierung im personellen bereich bedeutet auch
    eine neuorientierung im strukturbereich.


    wir kennen das doch fast alle aus unseren stammvereinen- bis vor einigen jahren gabs
    in fast jedem verein einen langjährigen haus - und hofsponsor. da wurden einsame
    entscheidungen umgesetzt, nebenher geld für besondere spieler gezahlt und und und....
    der letzte aus der riege scheint doch in hamburg auch so langsam richtung offenem meer zu verschwinden-
    was aber alle gemeinsam hatten - die trennung war meistens sehr sehr schwierig und mind regional
    mit sehr viel theater verbunden - ist auch nicht so einfach einzusehen, daß man nach 20-30 jahren
    sponsoring auf einmal nicht mehr der hero in der kabine war....bzw. überhaupt reindurfte....


    das gleiche spielt sich nun im verbandsbereich ab-
    man wird es auch nciht ohne schwierigkeiten und verprellte "gutmenschen" schaffen-
    der preis einer neuorientierung- wenns nich bob h. gewesen wäre, hät es irgendwer
    anders machen müssen, ob schwenker oder irgendein anderer.
    nur ein vorteil hat bob h. - bei dem konnte man den positiven effekt nun wirklich schon
    deutlich erkennen....glück gehabt.....und wenn wirklich solche umwelzungen stattfinden,
    wirds in irgendeiner form immer "verletzte" geben.


    wenn fristen nicht eingehalten wurden, gibt es rechtliche vorgaben an denen keine gruppe
    was ändern kann und darf, auch wenn michelmann sagen würde daß er das anerkennt weil
    er sehen will wie die stimmenmehrheit aussieht- es geht schlicht nicht, die ergebnisse
    wären nicht nur nichtig sondern auch nicht eintragfähig und beschlusswirksam.......


    und nochmals deutlich : selbst wenn alle formalien stimmen würden, könnte rechtswirksam nur
    abgestimmt werden wenn vorher !!! die groben verstösse genannt worden würden und auch
    als solche festgestellt würden - das halte ich für absolut unmöglich denn da würde man sich
    im bereich der verstösse in dem bereich von straftaten bewegen....

  • Im Moment ist es ja nur eine Meldung der Blöd-Zeitung, dem zumindest der HVW widersprochen hat.


    Abwarten und Tee trinken...


    Richtige Zeitungen (bzw. deren Webableger) berichten mittlerweile auch (leider ebenfalls unter Berufung auf das Springerklopapier). Macht mal wieder richtig gute Presse für den Handball, diese Geschichte.

  • nochmal meinen Senf zur Frage ob Michelmann sich gegen den Widerstand wählen lassen wird.
    Entscheidend wird doch nicht der Bundestag im September, sondern das Treffen der Landespräsidenten am 8.8. Wie schon von Paul Jonas und mir betont, vertreten die gegnerischen LV verbände einen Anteil der DHB MItglieder von mehr als der Hälfte. Auch wenn natürlich die Basis in den Verbänden anders denkt (ich glaube aber, dass vielleicht 10 Prozent der normalen Mitglieder die aktuellen Querelen überhaupt interessieren). Aber wenn ich der Herr Artschwager wäre (der kommt doch aus Bayern, oder) würde ich mich hinstellen und sagen, ich wurde von den 10 (fiktive Nummer) bayerischen Bezirken gewählt und habe somit das Mandat für alle bayerischen Handballer zu sprechen. Und das werden allein schon 50000-80000 sein.
    Michelmann ist Berufspolitiker und weiss, dass man in der Basis mehrheitsfähig sein muss. Sieht man doch bei jeder Parteiwahl. Wenn ein Kandidat da unter 75 Prozent hat, wird mit dem adjektiv "abgewatscht" versehen. und da hat der aber noch einen Gegenkandidaten, welchen Michelmann nicht hat. Von daher ist die Frage ob sich Michelmann auf dem Bundestag mit 80 Prozent der formalen Stimmen (zur Erinnerung, HBL,HBF und Präsidium haben 50 Prozent, die LV die anderen 50 Prozent) aber der Gewissheit, dass seine stärksten Gegner ihm immer aufs Brot schmieren werden, dass er ein Minderheitskandidat ist. Im übrigen finde ich es erstaunlich, dass die LV nicht mehr als 50 Prozent Stimmrecht haben.
    Ich gehe fest davon aus, dass man sich vor dem Bundestag im September einigt.
    Was durch den Brandanschlag ja jetzt auch deutlich geworden ist: Es geht gar nicht nur gegen Michelmann, sondern die Opposition hält das komplette Präsidium für Nachtkappen, die im Schatten von Bob Hanning segeln. Im übrigen auch eine Sichtweise, welche ich am Beispiel des Berliner Verbandes hier vor ein paar Wochen schon mal skizziert habe, d.h. in der Sache z.T. schon berechtigt sehe. (Zur Erinnerung: Der Berliner Verband betonte in seiner Pressemitteilung zur Wahl des Präsidenten nicht diese Wahl an sich, sondern zitierte dort Bob Hanning).


    Und auch wenn der Bundesheiner mit seinem unsäglichen Interview das Gegenteil seines Ziels erreicht hat, wird die Opposition jetzt nicht am heimischen Kachelofen sitzen, die Sportbild mit den Tränen in den Augen lesen und laut schreien "Wie konnte ich dem nur auf den Leim gehen."

    Einmal editiert, zuletzt von alter Sack ()

  • Unabhängig von irgendwelchen Fristen und formalen Fehlern ....


    Keine der beiden Parteien kann langfristig ohne eine KOOPERATION mit der anderen Seite ihren Auftrag und ihre Aufgaben, für welches sie gewählt, sind weiterhin "erfolgreich" umsetzen.


    Hanning & Co können nicht GEGEN die 4 großen süddeutschen Handballverbände auf Dauer eine erfolgreiche Verbandarbeit flächendeckend durchdrücken - und
    Bauer / Brand & Friends können ebenfalls nicht die Verbandspolitik der Vergangenheit wieder zurück holen ! Dafür hätten sie sicherlich auch keine Mehrheit in Handball-Deutschland.


    Ich denke, der "einzige reale Weg" aus diesem Dilemma wieder rauszukommen und alle wieder konstruktiv an einen Tisch zu bekommen ist:


    - Rücktritt von Hanning
    - Keine Funktionen oder Ämter mehr für Bauer und Brand


    Ich sehe auch keine Veranlassung, das der Handball in Deutschland ohne die 3 Herrschaften an der bisherigen Bedeutung noch weiter verlieren könnte.
    Es kann nämlich nur besser werden ....

  • auch auf die Gefahr hin zu nerven will ich dann noch das Resultat der heutigen Presseschau zusammenfassen. Man hat es ja selten, dass der Handball so die Gazetten dominiert. Hatten wir zum letzten Mal 2007.
    hier
    stehen interessante Sachen drin.
    So wird Bauer wohl am 8.8. Stellung nehmen. Weiterhin verbindet Dagur Sigurdsson sein Schicksal als Bundestrainer mit der möglichen Abwahl Hannings.
    Und diese Form der Interpretation ist auch noch neu.


    Zitat

    Brand war bis zum Juni beim DHB als Sportmanager angestellt. Sein ausgelaufener Vertrag war nicht verlängert worden. Der Weltmeister als Spieler und Bundestrainer hatte nach der einstimmigen Wahl Hannings zum Vizepräsidenten eine Zusammenarbeit mit ihm als Vorgesetzten abgelehnt, weil Hanning einst sein Co-Trainer war. Als Kompromiss war der Gummersbacher daraufhin unmittelbar Bauers Verantwortung zugeordnet worden. Eine Weiterbeschäftigung Brands war trotz finanzieller Zugeständnisse von seiner Seite am Präsidium gescheitert


    Oh je Heiner, wat hast de dir da nur eingebrockt. Jetzt schreibt schon die seriöseste Tageszeitung im Land, dass der Bundesheiner für kleineres Geld sehr gern unter Bauer weiter gemacht hätte.


    wenn ich mal das Sportbildinterview so sacken lasse und die Reaktion darauf überfliege, sieht das fast so aus, als hätte die Journaille eine ehrwürdige, aber etwas starsinnige, Ikone ins offene Messer laufen lassen. Am Tag darauf werden die Eigenschaften, welche HB BH zuschreibt, sehr offen HB zugeschrieben. Wer es ablehnt unter seinem ehemaligen Co-Trainer zu arbeiten ist das Paradebeispiel für fehlende Teamfähigkeit.


    Bei spox noch ein treffender Kommentar aus meiner Sicht.

  • brand und bauer werden eh keine ämter mehr bekommen können...


    warum bob h. zurücktreten sollte ?


    hat er sich bis jetzt an der "schlammschlacht" beteiligt ?
    ist ihm aktuell irgendein vorwurf zu machen- ausser evtl. der nebensache frauen handball-wie immer das dort tatsächlich
    gelaufen ist-es ist und bleibt nicht mal 10% vom handballgeschehen bei uns
    gibt er oder michelmann -wobei man dessen "nichtantritt akzeptieren müsste- jetzt auf, hätte doch die fraktion bauer brand
    erreicht was sie möchten-aber mit welchem recht ? dann wirds daruafhinauslaufen dass jeder mögliche kandidat sich trotz
    findungskommission erst in stuttgart vorstellen muss un dort seinen segen bekommt ?
    wenn regularien festgelegt werden (und das wort "sollte" eben nicht heisst: es darf nicht sein) dann ist die wahl durch einen
    vorher einstimmigen beschluss einer findungskommission , die auch von denen eingesetzt wurden die jetzt dagegen sind,
    zustande gekommen -also auch absolut demokratisch.
    glaubt denn jemand, dass ein "kompromisskandidat" besser sei ? jetzt wurde kein anderer gefunden- der nächste bitte ?
    dann heisst es wieder: der war eh nur 2. wahl
    es müssen sich halt mal alle daran halten, was sie vorher selbst angeschoben haben-
    passt es jemandem nicht: zurücktreten...und diese märchen dass sich für den landesverbandsvorsitz dann niemand findet
    steuen doch nur die, die da oben sitzen damit ihr amt mehr beachtet wird....
    was haben denn die jetzt nach den regularien dort vorgesehenen / handelnden personen verbrochen ?
    ausser dass sie denen die es auf einmal anders haben wollen als festgelegt nicht passen....
    wo ist denn sachlich ein argument- das nachvollziehbar diese personen für den vorgesehenen job disqualifiziert ?
    wenn nicht bereits positives deutlich sichtbar wäre in den letzten zwei jahren, würde ich auch sofort sagen,
    alle raus - alles neu.....nur wenn jemand die fortschritte der letzten 2 jahre nicht so sehen möchte, dann
    ist es was persönliches und dem ist durch nichts zu helfen-
    wenn man immer austauschen müsste weil die "opposition" dagegen ist- hätten wir auch alle 3 monate ne neue regierung....
    kämpfen-durchbeissen-durchhalten...dann haben wir auch irgendwann wieder leute dort oben die auch
    international gewicht haben und nciht nur anerkannt werden weil sie der obermafioso als "guten freund" betitelt...

    • Offizieller Beitrag


    Aber wenn ich der Herr Artschwager wäre (der kommt doch aus Bayern, oder) würde ich mich hinstellen und sagen, ich wurde von den 10 (fiktive Nummer) bayerischen Bezirken gewählt und habe somit das Mandat für alle bayerischen Handballer zu sprechen. Und das werden allein schon 50000-80000 sein.


    Bayern würde einiges erklären ;)


    Artschwager ist Präsident des Handball Verbandes Württemberg.


  • Wäre eventuell der Hexer (dem ich spontan keinem Lager zuordnen würde, auch wenn er unter Brand gespielt hat) ein geeigneter Präsidentschaftsbewerber?


    Was macht eigentlich Reiner Witte so? Wäre der nicht auch ein geeigneter neutraler Kandidat? ;)

  • Ehrenwerte Gründe? Ich lach mich schlapp. Dem unerträglichen oberbergischen Brandstifter geht es um nicht weniger als die eigenen Finanzen. Er will den Präsident zurück, der ihm den Rentenvertrag zugesichert hat. Vor Gericht würde man eher von niederen Beweggründen sprechen.


    Im übrigen ist ein Brand, der einem Hanning eine narzisstische Persönlichkeitsstörung attestiert , in etwa zu vergleichen mit einem Esel, der einen anderen Esel als Langohr bezeichnet.

    • Offizieller Beitrag

    Zur angeblichen Verfristung des Antrags:


    BLÖD schreibt:

    Zitat

    Übrigens: Die Landesverbände Württemberg, Bayern, Hessen und Niedersachsen wollen Hanning und das Präsidium abwählen – versäumten aber Fristen für den Antrag.
    Deswegen wird das Thema bei der nächsten DHB-Bundesrats-Sitzung in Kassel (Sonnabend) wohl nicht mal auf der Tagesordnung erscheinen...


    Der vom HVW per Pressemitteilung öffentlich gemachte Antrag (Abwahl der Vizepräsidenten) bezieht sich auf die BundesTAGssitzung am 26. September 2015 in Hannover. Denn nur der BundesTAG ist für die Wahl der Präsidiumsmitglieder zuständig (m.E. aber nicht für eine Abwahl, weil eine solche in der Satzung - ohne schwerwiegende Gründe - nicht vorgesehen ist, ausführlich hierzu s.o.


    Ob dieser Antrag fristgerecht gestellt worden ist, weiß ich nicht. Die Frist beträgt zwei Monate vor der BundesTAGssitzung. Die Pressemitteilung war allerdings zwei Monate vor dem 26.9. raus. Selbst wenn der Antrag verspätet beim DHB eingegangen sein sollte, wäre er deshalb noch nicht automatisch hinfällig, denn der BundesTAG könnte über ihn dennoch befinden, wenn die Dringlichkeit festgestellt werden würde mit 2/3 oder 3/4 Mehrheit (weiß ich grad nicht aus dem Kopf); wenn er im übrigen zulässig wäre.


    Am 8. August tagt der BundesRAT in Kassel. Dort trifft man sich, um die ganze unsägliche Geschichte (das "Thema") zu besprechen und hoffentlich eine Einigung im Sinne des Handaballs zu erzielen.


    Der Antrag war niemals für die Sitzung des BundesRATs am Samstag direkt bestimmt, denn über ihn wird am Samstag nicht entschieden, selbst wenn er fristgerecht gestellt und im übrigen zulässig wäre...


    Soviel zur BLÖD.... Da wird einfach was hingerotzt, ohne auch nur den Hauch einer Ahnung zu haben bzw. wenigstens im Ansatz zu recherchieren... Oder kurz: Drecksblatt!



    Edit:

    Zitat

    „Bislang liegt keine Begründung für den Antrag vor“, sagte DHB-Generalsekretär und Interimspräsident Mark Schober am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur.

    , SZ

    • Offizieller Beitrag

    Rein hypothetisch:


    Wenn Bernhard Bauer eine sichere Mehrheit hinter sich weiß, könnte er notfalls in einer Kampfabstimmung gegen Andreas Michelmann antreten und - er ist ja politisch erfahren - seine Wahl rhetorisch so geschickt an eine Rücktrittsforderung an diejenigen Vizepräsidenten koppeln, mit denen er als Präsident nicht mehr arbeiten will. Also letztlich so großen Druck der Mehrheit der Basis erzeugen, damit der eine oder andere von dieser großen Mehrheit zum Rücktritt "gezwungen" wird.


    Hypothese Ende.


    Wie auch immer die Sache ausgeht: Es wird keine Gewinner, sondern (mindestens bis zur ersten Medaille der Männernationalmannschaft) nur Verlierer geben, denn beschädigt sind alle Betroffenen schon jetzt.


    Im Übrigen frage ich mich, wie diejenigen, die jetzt Intrigen spinnen und mit Dreck um sich werfen, künftig glaubwürdig die Werte des Sports vermitteln sollen...

  • Hier hauen zwar einige auf HEINER BRAND gewaltig ein - und seine letzte Aktion in der Öffentlichkeit war sicherlich überzogen, sehr persönlich und evtl. sogar Kontraproduktiv bzgl. seiner eigenen Zielsetzung.


    Aber BOB HANNING ist auch nicht OHNE - und schmiedet schon seit seinem Amtsantritt als Vize-Präsident seine "internen" INTRIGEN.
    Er wechselt bestimmte Trainer(Schlüssel)-Positionen im Nachwuchs- und Jugendbereich und setzt "seine Leute" ein (bis runter in die Landesverbände) - er verknüpft seine Arbeit für den DHB mit den entsprechenden Kontakten auch gerne zu Zusatzvorteilen für die Füchse - dito ebenfalls im Bereich der Spielervermittlung.
    Es gibt durchaus auch hochkarätige HBL-Vereine, die ein "ernsthaftes Problem" mit Ihm und seiner Doppelfunktion haben !


    Also ganz so glücklich wie hier einige schreiben bin ich nicht mit IHM und seiner Arbeit !
    Er hat eigentlich bisher nur Glück gehabt, daß das Projekt "Jugend forscht" mit der Nationalmannschaft bisher funktioniert hat.
    Irgendwelche Fortschritte im Bezug auf seine vor über einem Jahr benannten Zielsetzungen in seinem Konzept "Perspektive 2020" sehe ich weder im Amateur- Breiten- oder Frauenbereich.


    Es soll also keiner sagen HANNING wäre "unumstritten" !

  • Ehrenwerte Gründe? Ich lach mich schlapp. Dem unerträglichen oberbergischen Brandstifter geht es um nicht weniger als die eigenen Finanzen. Er will den Präsident zurück, der ihm den Rentenvertrag zugesichert hat. Vor Gericht würde man eher von niederen Beweggründen sprechen.


    Im übrigen ist ein Brand, der einem Hanning eine narzisstische Persönlichkeitsstörung attestiert , in etwa zu vergleichen mit einem Esel, der einen anderen Esel als Langohr bezeichnet.


    Danke. Meine Tastatur forderte schon seit Tagen: Schreib das, so oder ähnlich.

  • lothar


    tja, ich würde es mir ja einiges kosten lassen an der Bundesratsitzung teilzunehmen. Ich glaube auf der Sitzung wird man erst versuchen müssen das Zustandekommen der Findungskommission aufzurollen. Hier gibt es nämlich bei genauerem Hinschauen einen Widerspruch in der öffentlichen Darstellung. Heiner Brand hat in der heute erschienenen handball inside ein sehr langes Interview gegeben. Dort steht, als ihm zugetragen wurde, wie Bob Hanning die Zusammensetzung der Findungskommission lanciert hatte, war ihm klar, dass Michelmann ein Mann nach seinem Gusto sei. Im übrigen war auch mir dies zunächst aufgefallen, da sich kein Vertreter der Südfraktion in dieser befand. Von den Landesverbänden der Mann aus Mecklenburg und der Mann aus Berlin.
    Irgendwo in einem Artikel stand aber auch sinngemäß, dass man diese Zusammensetzung ohne Opposition gewahren ließ, um dann genau in diese Kerbe zu hauen.
    Ich finde das ist im Kern eigentlich eine sehr clevere Kriegstaktik und die Frage ist, ob nicht die Opposition am 8.8. nicht genau diese Karte zieht und sagt: Schaut her Freunde, wie ist denn die Findungskommission zustande gekommen? Hat doch alles der böse Bob lanciert und jetzt verteufelt ihr uns, dass wir das komplette Präsidium als Marionetten darstellen?
    Wenn ein erfahrener Politiker wie Bauer das gut vorbereitet, dann kann Lothar Frohweins Szenario klappen. Dann muss nur noch der Bundesheiner mitspielen und bekräftigen, dass er nie wieder einen Job beim DHB haben will.


    Zu deiner Frage: Im Übrigen frage ich mich, wie diejenigen, die jetzt Intrigen spinnen und mit Dreck um sich werfen, künftig glaubwürdig die Werte des Sports vermitteln sollen.


    Lies nicht soviel das BGB oder Durchführungsbestimmnugen sondern schau mal bei den Klassikern nach:


    Tsun Zi

    Zitat

    Der Kern des Staates besteht aus Wut und Gier.

    Man kann Staat auch mit "Organisation mit öffentlichem Interesse" ersetzen


    Bronco Insider werden das so sehen und belegen können. Aber nehmen wir doch mal den kritisierten Austausch der Nachwuchstrainer und setzt dir mal die Brille von BH auf.
    Der weiss alles über Nachwuchshandball und hat seinen ersten Erfolg als Meistertrainer von TUSEM Essen gefeiert. DAnn sieht er wie die genannten Brand Boys die höchsten Jobs kriegen ohne formale Befähigung (Beispiel Schwarzer). Und vielleicht ist das in den Ebenen darunter ähnlich gelaufen. Er schaut sich das an und sucht das im Rahmen seiner Möglichkeiten zu ändern. Und er geht ja doch noch recht fair vor. markus Baur ist erfolgreich und bekommt ne Verlängerung seines Vertrages. Und hier erkennt man meiner Meinung nach auch BHs Kernkompetenz, welche ihn über all die ganzen Sportfunktionäre im DHB heraushebt. Der hat ne Vision, entwickelt dann einen Plan und arbeitet diesen mit der Politik der kleinen Schritte ab. Das zeugt von einer gewissen intellektuellen Kapazität, welche ich bei den 0815 Sportfunktionären vermisse, welche immer nur was von nebulösen Strukturreformen faseln und alle drei Jahre das Rad neu erfinden.




    Ich halte es mit dem Mann von Spox

    Zitat

    Unter dem Strich gibt Hanning dem deutschen Handball mehr als er ihm schadet. Brand, dessen Verdienste um den DHB natürlich nicht hoch genug bewertet werden können, tat sich und dem Handball diesmal keinen Gefallen.


    Blöderweise funktioniert der DHB nicht so wie eine Partei, dann könnte Hanning einfach drei Jahre in den Schatten treten und dann wieder vorkommen.


    Ich glaube, wenn Hanning zurücktritt entsteht ein zu großes Vakuum, welches mit keinem geeigneten Kandidaten (ich rede über den Vizepräsi Leistungssport) gefüllt werden kann.

    4 Mal editiert, zuletzt von alter Sack ()

    • Offizieller Beitrag

    lothar
    Lies nicht soviel das BGB oder Durchführungsbestimmnugen sondern schau mal bei den Klassikern nach:


    Tsun Zi

    Man kann Staat auch mit "Organisation mit öffentlichem Interesse" ersetzen


    :P Keine Angst, tue ich nicht! Danke für den Literaturhinweis!


    Zur Sache: Es wird hinreichend kolportiert, dass die antragstellenden Verbände keine Vertreter in die Findungskommission entsenden wollten, was deine Ausführungen umso interessanter macht.

  • Für alle die sich dafür interessieren ob der Mann hochdeutsch kann
    hier
    Kleines aber feines Detail, der Moderator (MDR) sagt, dass Verbände aus dem Westen was gegen ihn hätten. Bisher ist ja immer von Südverbänden um Bauers Hausmacht die Rede.
    Ansonsten mein Eindruck aus dem 2 Minutenbeitrag. Der Mann wird nicht Präsident. Der kommt einfach als zu flacher Ossi rüber und ist eben nicht das Regulativ zur BH. Bördeplatt hält sich in Grenzen, aber allein schon die Begründung, dass er das Ehrenamt stemmen kann: ...wenn Ehrenamt nicht bedeutet, dass nur Millionäre....
    Das reicht schon für die Schublade. Dazu die Physiognomie, Typ freundlicher Riese mit Zottelbart,der sich mit nem flippigen Hütchen einen Schuss Extravaganz verleiht. Und mit dem Auftritt wird der auch in den Hinterzimmern des IHF und EHF freundlich einen Kaffee serviert bekommen und darf den im besten Fall austrinken.

    Einmal editiert, zuletzt von alter Sack ()

  • das wird nicht nur kolportiert-
    die einsetzung der findungskommission -sowie auch jeder anderen möglichen kommission-
    geht nur im einvernehmen der hohen herren der landesverbände und spitze des dhb.


    ob ehrenamtliche funktion oder später mal hauptamtlich- der weg dorthin führt nur über
    die vorherige einigung auf eine person oder eben die einvernehmliche bestimmung
    einer "findungskommission"...beides geht immer nur mit mehrheiten- es können sich nciht
    mal so 4 verbände zusammentun und sagen : findungskommission
    es können selbstverständlich "quereinsteiger" über einen landesverband oder durch andere
    bewerbung kommen - nur wenn vorher mehrheiten für ein bestimmtes prozedere vorhanden
    sind, wäre es grotesk wenn dann ein "fremder" das rennen machen würde - der könnte ja nach
    demokratischem gedanken keine mehrheit haben - erlangt er dies durch ein ausscheren einer
    der lv die vorher das prozedere abgenickt haben, wir dieser /diese lv danach sicher bei allen
    weiteren entscheidungen erhebliche schwierigkeiten haben - wer will denen noch glauben...


    lothar....
    ich kenne die regularien bzgl. des antrags nicht genau-
    aber oft reicht als erstfrist zwar der antrag aus, muss aber evtl. zwingend in einer
    bestimmten frist (oftmals 14 tage) sachlich begründet werden, da er ansonsten
    zwingend zu verwerfen ist...


    bronco...
    du schreibst zwar viel was bob h. alles so anstellen würde, nennst aber doch nirgends ross udn reiter-
    die allgemeinangaben er würde...und intrige...und personenaustausch...dann mal butter bei die fische-
    nenn doch die positionen und namen !
    das er dann noch angeblich das zu gunsten der füchse macht...hört man mittlerweile selbst aus magdeburg
    so gut wie nie-das sagt alles über die qualität deines vorwurfs...


    die hypothese...
    hört sich gut an...hat aber für meinen geschmack zu viel "wenn"
    ich schätze gleichzeitig auch ein, daß grad bauer etc. viel zu viel angst vor blamage hätten-
    weiterhin sicher nicht nur die vizes zurücktreten würden, sondern wohl etliche andere personen
    auch bis hin zum bu-trainer...? und auch etliche im juniorenbereich.....das könnte der dhb niemals
    auffangen...gleichzeitig die liga komplett hinter bob h steht- bei dem stimmenverhältnis erschliesst
    sich mir nicht, wie bauer dann auch theoretisch eine einfache mehrheit erlangen könnte...
    das ein kandidat michelmann evtl. bei nur 60% der stimmen auch sagen könnte -ne-zu wenig-keinen bock,
    verhilft ja bauer nicht zur mehrheit der stimmen...


    und ja- es wird wohl nur verlierer geben..
    und die dreckschleuderer - wir werden erleben wie der ein oder andere mit "was interessiert mich mein
    geschwätz von gestern" und "das hab ich gleich gewusst" hinter jedem micro hinterherwieselt....
    für glaubwürdig halt ich den zirkus handball seit jahren schon nicht mehr - angefangen ganz oben beim
    mafioso...allein die oftmals herausragenden leistungen der spieler verleiten mich dazu, trotzdem sehr
    viele spiele live zu sehen....

  • es können selbstverständlich "quereinsteiger" über einen landesverband oder durch andere
    bewerbung kommen - nur wenn vorher mehrheiten für ein bestimmtes prozedere vorhanden
    sind, wäre es grotesk wenn dann ein "fremder" das rennen machen würde - der könnte ja nach
    demokratischem gedanken keine mehrheit haben - erlangt er dies durch ein ausscheren einer
    der lv die vorher das prozedere abgenickt haben, wir dieser /diese lv danach sicher bei allen
    weiteren entscheidungen erhebliche schwierigkeiten haben - wer will denen noch glauben...


    Das Einsetzen einer Findungskommission und die Wahl des DHB-Präsidenten sind zwei völlig unabhängige Vorgänge. Nur weil ein LV-Vertreter der Einsetzung und Zusammensetzung einer Findungskommission zugestimmt hat (bzw. sich eine demokratische Mehrheit dafür gefunden hat) muss doch nicht zwangsläufig der von der Findungskommission vorgeschlagene Kandidat anschließend kommentarlos abgenickt werden.


    Wer nur den abweichenden Landesverbänden intrigantes Verhalten vorwirft, sollte nicht vergessen, dass die erste "Amsthandlung" der Führungsriege Bauer/Hanning damals die unzulässige WM-Bewerbung hinter dem Rücken des noch amtierenden DHB-Präsidiums war. Wer dabei die treibende Kraft war ist nicht überliefert .... aber man kann erahnen wer WM-Spiele der deutschen Nationalmannschaft in Berlin begrüßt und dafür in Kauf nimmt den DHB zum kleinen Partner des dänischen Handballverbandes zu machen. Auf Formalien wurde damals weniger wert gelegt.



    bronco...
    du schreibst zwar viel was bob h. alles so anstellen würde, nennst aber doch nirgends ross udn reiter-
    die allgemeinangaben er würde...und intrige...und personenaustausch...dann mal butter bei die fische-
    nenn doch die positionen und namen !
    das er dann noch angeblich das zu gunsten der füchse macht...hört man mittlerweile selbst aus magdeburg
    so gut wie nie-das sagt alles über die qualität deines vorwurfs...


    Neben der von mehreren Vereinen auch öffentlich vertretenen Kritik an Bob Hannings Vorsitz in der DHB-Schiedsrichterkommission (die allerdings nur eine direkte Folge aus der Wahl zum DHB-Vizepräsidenten Leistungssport war), dürfte die Kritik der Bundesligisten sich vorallem auf den Bereich Nachwuchs konzentrieren. In Zeiten da nahezu alle Bundesligisten leistungsorientierte Nachwuchkonzepte mit Akademien und oder Sportinternaten anbieten und sich der Fokus auf das frühzeitige Finden und Binden von jungen Talenten verschiebt, ist Bob Hannings Treiben im Jugendbereich vielen ein Dorn im Auge.


    2010 initiierte Bob Hanning als Vizepräsident der HBL den Rookie Cup, ein Turnier der leistungsorientieren A-Jugendmannschaften der Erstligisten. Nach Bob Hannings eigenen Aussagen "zur Qualitätssicherung im deutschen Handballsport" und "zentralen Sichtung des deutschen Nachwuchs" ... und das obwohl fast parallel dazu dieselben Mannschaften ohnehin in den Endrunden der A-Jugendmeisterschaften spielen. Austragungsort war - natürlich - Berlin. Auch wenn Mark Schober 2011, damals noch Marketing-Leiter der HBL, im Interview sagte:

    Zitat

    Trotz des Erfolges planen wir, im Folgejahr die Ausrichtung des Rookie Cup auszuschreiben und können uns durchaus auch andere Standorte vorstellen. Der Rookie Cup ist nicht zwangsläufig an Berlin gebunden. Und nach 2012 soll er im Zweijahres-Rhythmus stattfinden, da dies sichtungstechnisch am meisten Sinn macht.


    Quelle: Handball-World.com

    treten die deutschen A-Jugend-Talente weiterhin Jahr für Jahr in Berlin zur Sichtung an.

    Die Austragung des Deutschen Länderpokals ist im März diesen Jahres nach Berlin gewandert. Im Rahmen des Konzeptes "Perspektive 2020" wird der Länderpokal nun reformiert. Anstatt des langjährigen Modus mit Vor- und Endrundenturnieren werden nun an vier Tagen alle 20 Landesverbandsmannschaften an einem Ort unter dem Motto „Tag des deutschen Jugendhandballs“ den Länderpokal ausspielen. Erster Austragungsort des neuen Modus im Dezember 2015 ist ... Trommelwirbel ... wieder Berlin.


    Alle paar Monate spielen so die besten Jugendhandballer aus ganz Deutschland zur Sichtung bei Bob Hanning beim DHB vor.



    Wer - wohl zurecht - die alten Gummersbacher Seilschaften im DHB angeprangert hat, kann kaum die Augen davor verschließen, dass innerhalb von wenigen Jahren der DHB auf allen Ebenen des männlichen Leistungssports eine deutliche Fokussierung auf den Standort Berlin erfahren hat.

    2 Mal editiert, zuletzt von Arcosh ()

  • @ Arcosh, ich verstehe Deinen Beitrag nicht. Was hat Dein Kommentar mit dem Thema "DHB-Präsident Bauer tritt zurück" zu tun? Ich entnehme dem Kommentar sehr viel Neid an der guten Nachwuchsförderung in Berlin, die es so in Gummersbach nicht gibt.

  • @ Arcosh.


    Sehr guter Beitrag, der die Person eines Bob Hanning schön entlarvt.


    Die Posse, die insgesamt abläuft, ist mehr als schädlich. Der Riss, der durch den deutschen Handball geht, ist nur dann zu kitten, wenn die Protagonisten, einschließlich Bob Hanning ihren Rücktritt erklären.