THW Kiel Teamthread

  • Als Spieler wäre das kein Modell für mich. Ein Wechsel ist doch viel angenehmer. Bei einer Leihe hätte es für ihn eher Nachteile als Vorteile: Angenommen er entwickelt sich nicht gut und ist bei den Löwen auch nur Ergänzungsspieler, dann müsste in 2 Jahren eine Lösung gefunden werden, denn dann wird er beim THW sowieso keine Chance haben. Schlimmstenfalls nehmen die ihn als Tribünen/Bank Rotierer. Wenn er sich gut entwickelt und für den THW wieder interessant ist, dann sind sie sowieso interessiert sowie auch andere Vereine. Erstens hat er dann mehr Möglichkeiten, was den Wechsel betrifft, wodurch direkt zweitens beeinflusst wird, nämlich seine Position in Gehaltsverhandlungen, die dann deutlich besser ist.

  • Gutscheine wären in einer stets über Dauerkarten fast ausverkauften Halle ja auch schwierig zu realisieren...


    Da wird der THW keine andere Alternative gehabt haben als Geld zurück

    Einmal editiert, zuletzt von Karl ()

  • Man hätte Gutscheine für DHB-Pokalspiele, Testspiele oder CL-Spiele (begrenzt) ausgeben können.

    „PdV wird NIEMALS nach Kiel wechseln.“ Zitat von Stifler‘sMom


    „Man kann froh sein , dass wir heute nur gegen Plock spielen.“ „Habe nur ich das Gefühl, dass wir jeden Angriff 5 gegen 6 spielen ?“ Zitate von Stifler‘sMom zum CL-Spiel des SCM.

  • Versteh ich nicht - man könnte doch keinem Dauerkarteninhaber für die aktuelle Saison der HBL, der Rückforderungen stellt, dann Karten für Testspiele usw. der nächsten Saison ersatzweise geben?

  • warum sollte man das nicht können ?
    wenn man das nicht möchte, hat man dann spätestesn (so meine ich lt. corona vo)ende nächsten jahres anspruch auf geld..


    und die eigenen fans sind doch das klientel, was wesentlich nachsichtiger ist (was ich auch für nachvollziehbar halte) als
    der otto-normal-kunde der eine ferienreise nicht antreten kann)


    ich gehe auch davon aus, dass dies im logenbereich so stattfindet, dass 90% der logenbesitzer dem verein das geld "schenken"-
    voraussetzung , dass dies steuerlich geregelt ist.

  • Man könnte einen Gutschein für einen Preisnachlass für die Dauerkarte der nächsten Saison ausgeben, wann auch immer die sein wird.

    Jag går och fiskar

    och tar en tyst minut

  • Und wenn jemand keine Dauerkarte mehr haben möchte?


    Das ist ja durchaus realistisch, dass etliche DK-Inhaber prinzipiell (vorerst) keine Massenveranstaltungen mehr besuchen möchten, auch wenn dieses wieder erlaubt sein sollten.

  • die schweinerei ist einzig und allein die stimmungsmache dagegen-
    ohne auf die tatsächlichen gegebenheiten einzugehen...


    letztlich bleibt der anspruch auf geldrückgabe-
    aber es wird sicher wieder einfach sein dagegen ein paar sätze rauszuhauen um stimmung zu machen


    ob nun fans von kiel-flense-scm oder tbv
    es wird sich i.a.r. immer eine vernünftige regelung finden die beide seiten befriedigt-
    allerdings werden auch immer 1-2 noch weiter rumstänkern und notfalls den dauerkartenbetrag für die letzten 4-6 spiele
    ihres leider grade verstorbenen opas sofort über einen rechtsanwalt einklagen....

  • Das hat mit Stimmungsmache gar nichts zu tun.
    Ich kaufe eine Karte für eine Veranstaltung x, die Veranstaltung findet nicht statt.
    Eine Vielzahl von Veranstaltern legt einfach fest, Pech gehabt, Kohle behalten wir, 1 Jahr später wird alles nachgeholt.


    Der DHB und der THW verhalten sich vorbildlich, Länderspiel Kohle zurück, THW Kohle zurück.


    Der Fan kann dann immer noch entscheiden, was er tut.

  • Das hat mit Stimmungsmache gar nichts zu tun.
    Ich kaufe eine Karte für eine Veranstaltung x, die Veranstaltung findet nicht statt.
    Eine Vielzahl von Veranstaltern legt einfach fest, Pech gehabt, Kohle behalten wir, 1 Jahr später wird alles nachgeholt.


    Der DHB und der THW verhalten sich vorbildlich, Länderspiel Kohle zurück, THW Kohle zurück.


    Der Fan kann dann immer noch entscheiden, was er tut.

    Da hat er ausnahmsweise mal recht viele werden freiwillig verzichten da bin ich von überzeugt aber die Möglichkeit der direkten Geldrückgabe muss es zumindest geben. Gab es gestern auf einer sportseite einen guten Kommentar zu, war zwar vorallem wegen Schalke 04 im Fussball geschrieben aber allgemein bezogen. Eine Geldrückgabe garnicht anzubieten ist ein ganz schlimmes Geschäftsmodell und ob das vor Gericht durchgehen würde wäre ich mir auch nicht sicher. Wenn ich die bezahlte Leistung warum auch immer nicht anbieten kann muss ich sie auch zurückzahlen wenn es verlangt wird.

  • Ich würde den THW und DHB hier gar nicht als vorbildlich bezeichnen, sondern einfach nur als fair bzw. normal.
    Die Gutscheinlösung und Geld erst ab 2022 finde ich nicht gut, jedoch muss man da auch auf den Einzelfall achten. Es ist ja auch nicht im Sinne von uns allen, dass etliche Veranstalter die Krise nicht überstehen. Ich wünsche mir gewisse Härtefallregelungen oder man könnte auch 50 % auszahlen und für den restlichen Beitrag gilt die Gutscheinlösung. Oder man "lockt" die Kartenbesitzer damit, dass es entweder 100 % Geld oder 110 % Gutschein gibt. Da werden sicherlich Lösungen gefunden, die aber aber einfach noch ein bisschen Zeit brauchen.

    • Offizieller Beitrag

    Ich finde die Gutschein-Idee charmant und rate auch meinen Kunden dazu dies sofern möglich einzusetzen. Das funktioniert aber nur bei einer emotionalen Kundenbeziehung oder bei leichtgläubigen Kunden. Klar habe ich auch nach Corona-Verordnung bei Gutscheinen auch später die Möglichkeit zur Auszahlung - aber wenn dann der Konzertanbieter, der Handballclub, o.ä. pleite ist?


    Ich habe jetzt erst Umbuchung und beim erneuten Ausfall den Gutschein für das nächste Wien-Konzert bei meinem Lieblingskünstler akzeptiert. Da hatte ich mich letzten Herbst aber auch schon am Crowdfunding für das neue Album beteiligt. Bei der spanischen Billigfluggesellschaft für meinen Urlaubsrückflug "streite" ich gerade, weil mir der Gutschein nichts bringt, weil ich nicht einschätzen kann, ob und wann ich mit der Fluggesellschaft biete. Bei Ryanair wurde mein Flug VIE -> STR für kommenden Donnerstag bereits Anfang März storniert, als sie ihren Flugplan ausdünnten - Geld war via Paypal in fünf Minuten da. Für meinen Flug nächste Woche von Stuttgart nach Spanien musste ich bei Ryanair mehrfach das Formular ausfüllen bis es eine Eingangsbestätigung gab und seit drei Wochen warte ich jetzt auf das Geld. Machen wir uns nichts vor - denen geht die Liquidität aus.


    Zurück zum THW Kiel - den ich hier komplett verstehe. Der eine oder andere treue Fan wird auf eine Rücküberweisung verzichten. Einen Gutschein würde er doch schon eher mitnehmen. Kann mir sehr gut vorstellen, dass sich das unter dem Strich rechnet.

  • das ganze halte ich bei kiel-dhb oder auch vielen anderen für die
    ganz vernünftige für beide seiten befriedigende lösung...


    die emotionale bindung habe ich doch auch viel eher als fan meines vereins als zum anbieter meines urlaubs-
    dennoch muss es eine regelung/ lösung geben- auch da kann man nur den mittelweg finden.


    genauso wie in fast jedem bereich, sehe ich auch hier bei manchen sachen eine schnelle "geldlösung" als das beste an-
    bei ryanair wärs nicht die sorge um das geld sondern deren gesellschaftsverhalten im allgemeinen..
    allerdings auch den bereich der ra wieder in einem absoluten jahrzehntehoch was klagen betrifft- teilweise sicher berechtigt
    aber teilweise auch unnötig wie ein kropf...


    ich glaube auch, dass in der hbl 1 bei den üblichen 98% der abwicklungen keinerlei nebengeräusch sein wird-
    ob verzicht-ersatzkarte oder geld zurück.
    solange die restlichen 2% nicht wieder alarm für 20% machen , soll es wohl ruhig ablaufen

  • Frage an die THW Fans um einen kleinen "Disput" zu klären.


    Seit ein paar Jahren gibt es ja die Meistersterne auf den Trikots, analog, wie sollte es sein, zum Fussball. Die SG hat einen, der SCM derer drei, Gummersbach wohl drei, Göppingen etc. pp. Der THW mit 20 Meisterschaften dürfte 4 tragen, hat aber über (in seinem Logo), nur 3. Sollen das jetzt die 3 CL Siege sein (und man verzichtet, bescheiden wie man beim THW eben so ist ;) ) auf die Meistersterne oder findet man, 3 Sterne sehen auch sehr schön aus, oder gibt es noch andere Erklärungen?


    Ja, die Corona Zeiten treiben seltsame Blüten....

  • 301 Moved Permanently
    Mal eine neue Idee; "...Wie verfährt man mit der Meister-Schale? Wäre ein neutraler, einmalig vergebener Pokal vielleicht die angemessenere Trophäe in dieser außergewöhnlichen Saison? Selten steckte in der Übergabe der Meisterschale so viel Brisanz..."
    Einfach abbrechen und die Saison als nicht gespielt ansehen und (wann auch immer) wie im Sommer 2019 beginnen. Gleiche Mannschaften, gleiche Europapokalteilnehmer usw.
    Im Eishockey hatten die Teams jeweils viermal gegeneinander gespielt und obwohl da eine aussagekräftigere Tabelle vorlag wurde kein Meister gekürt. O.k. da gibt es auch noch keinen Absteiger.
    Aber ein " Meister 2.Klasse" zu ehren, keine absteigen zu lassen und dann noch zwei zusätzliche Mannschaften ins Boot holen?
    wasp

  • Frage an die THW Fans um einen kleinen "Disput" zu klären.


    Seit ein paar Jahren gibt es ja die Meistersterne auf den Trikots, analog, wie sollte es sein, zum Fussball. Die SG hat einen, der SCM derer drei, Gummersbach wohl drei, Göppingen etc. pp. Der THW mit 20 Meisterschaften dürfte 4 tragen, hat aber über (in seinem Logo), nur 3. Sollen das jetzt die 3 CL Siege sein (und man verzichtet, bescheiden wie man beim THW eben so ist ;) ) auf die Meistersterne oder findet man, 3 Sterne sehen auch sehr schön aus, oder gibt es noch andere Erklärungen?


    Ja, die Corona Zeiten treiben seltsame Blüten....

    Die Sterne stehen für die CL-Siege. Zumindest gab´s 2007 den ersten und 2012 kam Nr. 3 dazu...

  • Also eine " Übergabe der Meisterschale" würde ja gegen jedes Abstandsgebot verstoßen und muss deshalb entfallen.


    Der THW wird zum Meister erklärt und gut ist es. Auf irgendwelche Feierlichkeiten muss halt diesmal verzichtet werden. Wenn schon keine Geburtstagsfeiern mehr stattfinden dürfen dann sowas erst recht nicht.

  • Also eine " Übergabe der Meisterschale" würde ja gegen jedes Abstandsgebot verstoßen und muss deshalb entfallen.


    Der THW wird zum Meister erklärt und gut ist es. Auf irgendwelche Feierlichkeiten muss halt diesmal verzichtet werden. Wenn schon keine Geburtstagsfeiern mehr stattfinden dürfen dann sowas erst recht nicht.


    Frei nach dem Motto: "Wenn sie schon gewinnen, treten wir Ihnen wenigstens den Rasen kaputt" :rolleyes: Die Löwen sind ja eher Profiteure der mutmaßlichen Lösung.


    Keine Angst, eine Meisterfeier auf dem Rathausbalkon wird es mit oder ohne Meisterschaft nicht geben. Ich tippe auf ein Foto auf der Homepage, auf dem Bohmann mit Dule und Meisterschale mit vorgeschriebenem Sicherheitsabstand posieren wird.


    Mal was anderes: Meisterschaft abgebrochen, CL-FF (vielleicht) im Dezember. Hab ich was überlesen, was das Pokal-F4 angeht? Ersatzlos gestrichen? Oder als Geisterspiele in der Schulsporthalle Buxtehude, damit bei allen finanziellen Verlusten zumindest ein sportlicher Sieger gekürt werden kann? ?(

Anzeige