Und was ist mit Radic? Explodiert?
Trainiert dann die B-Jugend.
Und was ist mit Radic? Explodiert?
Trainiert dann die B-Jugend.
Dauerkarten Rekord in Magdeburg
Schön zu sehen, wie Zuschauer und Verein gegenseitig Solidarität zeigen
Freundschaft!
"Bis 23. März" - das war der Tag, an dem bundesweit der Lockdown begann. Die Dauerkarten wurden also noch in normalen Zeiten geordert. Diese "Bekenntnis in Krisenzeiten" ist daher nichts als Marketingsprech.
Es ist ja zu befürchten dass die Saison 2020/21 im Wesentlichen vor leeren Rängen gespielt werden muss.
Ich zitiere mal die Virologen zum Thema Fussballspiele mit Zuschauern "In diesem Jahr sehr unwahrscheinlich". Für den Handball als Indorveranstaltung ( höheres Risiko ) dürfte das dann genauso gelten. Und ob sich dann vom 31.12. 2020 zum 01.01. 2021 irgendwas ändern wird ist ja auch fraglich.
Mal sehen wie das mit den Dauerkarten dann gehandhabt wird.
Bis dahin wird es viele Vereine nicht mehr geben. Die Herrschaft der Virologen muss irgendwann vorbei sein. Aber der Profihandball ist sicherlich verzichtbar.
zumindest schön zu sehen, wie die zuschauer die leistungen der spieler und der verantwortlichen
honorieren - so viele dauerkarten werden ja nicht verkauft, weil die fans mit den dortigen verhältnissen nicht zufrieden sind..
gut- bis auf dies kleine dorf der gallier...
Es ist ja zu befürchten dass die Saison 2020/21 im Wesentlichen vor leeren Rängen gespielt werden muss.
Ich zitiere mal die Virologen zum Thema Fussballspiele mit Zuschauern "In diesem Jahr sehr unwahrscheinlich". Für den Handball als Indorveranstaltung ( höheres Risiko ) dürfte das dann genauso gelten. Und ob sich dann vom 31.12. 2020 zum 01.01. 2021 irgendwas ändern wird ist ja auch fraglich.
Mal sehen wie das mit den Dauerkarten dann gehandhabt wird.
Denke auch, dass Großveranstaltungen, welcher Rahmen da auch immer zählt, ganz zuletzt wieder Normalität werden. Dass der Club den Einzug für die neuen Dauerkarten zurückgestellt hat, finde ich in Ordnung. Aus dieser Saison bleiben drei Heimspiele und einmal Döna offen, glaube kaum, dass die noch vor Zuschauern laufen werden. Abwarten, wie gerade in fast alle Lebensbereichen.
zumindest schön zu sehen, wie die zuschauer die leistungen der spieler und der verantwortlichen
honorieren - so viele dauerkarten werden ja nicht verkauft, weil die fans mit den dortigen verhältnissen nicht zufrieden sind..
gut- bis auf dies kleine dorf der gallier...
Da kann man nun viel hineininterpretieren. Wenn ich bei Grün-Rot auch nicht alles gut finde, mir würde schon was fehlen.
Freundschaft!
"Bis 23. März" - das war der Tag, an dem bundesweit der Lockdown begann. Die Dauerkarten wurden also noch in normalen Zeiten geordert. Diese "Bekenntnis in Krisenzeiten" ist daher nichts als Marketingsprech.
Stimmt, mit Krise hat das nichts zu tun. Und dass die Warteschleife wieder da ist, war auch zu erwarten.
zumindest schön zu sehen, wie die zuschauer die leistungen der spieler und der verantwortlichen
honorieren - so viele dauerkarten werden ja nicht verkauft, weil die fans mit den dortigen verhältnissen nicht zufrieden sind..
gut- bis auf dies kleine dorf der gallier...
Das war klar, dass das von dir hier kommt. Suche bitte erst mal die Shift-Taste auf deiner Tastatur, bevor du hier was schreibst!!!
Ansonsten verweise ich auf den Beitrag von Alf. Als DK-Inhaber mit Abo hatte man bis zum 23.03 die Möglichkeit zu kündigen. Und wer es nicht tut, der verlängert automatisch (durch Nichtstun). Dass die Liste länger wurde, liegt auch an Leuten wie obo und einem anderen Sportsfreund hier aus dem Forum, die sich angemeldet haben
Micha und ich sind schon mal 2 von 4.200 DK'lern die weiter zum Club halten. Da einige DK'ler auch Pakete für Firmen sind, die regelmäßig auf der Bande genannt werden, wo dann verschiedene Arbeitnehmer in die Halle kommen, gibt es letztendlich nur einen Stamm von ca. 4.000 Leuten plus 400 bis 500 wechselnde Firmenkarten
Da würde ich mal sagen 0,5 Promille, die hier Kritik üben sind nicht zu unterschätzen. Und ich gehe davon aus, dass noch weitere DK'ler hier nörgeln. Mit der Quote Alkohol im Blut sollte man dann nicht mehr fahren. Ist also aus meiner Sicht nicht zu unterschätzen.
Ich werde als Fan (schon seit Zeiten des Phantoms falls du das kennst und da war ich Kind) immer zum Club halten, weil der Club letztendlich für mich über allem steht (auch über dem Trainer und dem GF Finanzen). Älter bin ich leider nicht, so dass ich die Zeit unter Bubi Wende nicht erlebt habe. Für mich gilt aber: Grün-Rot für immer. So wie halt die aus dem HKS halt sagen Einmal blau-weiß, immer blau-weiß. Aber auch als Kleinsponsor werde ich weiterhin meine Meinung sagen. Und wenn etwas faul ist, muss das angesprochen und ggf. abgestellt werden.
Das Spiel beim SCM-Youtube-Channel Kiel gegen den SCM vom 17.02.19 musste ich mir glatt mehrfach ansehen, weil es gezeigt hat, wie bei uns Plan B aussehen kann (ohne den Atemlosen). Einen Plan, den wir im Zweifel zu selten rausholen. Aber auch das wird ja gebütmehlenartig betont hier und auch im real life.
Ritchie, es ist der Mühe nicht wert. Dem Alleskönner aus dem Lipperland muss irgendwo ein Stachel so tief sitzen, der kann einfach nicht anders, als in jedem Thread zu allem und jedem seine gequirlte Scheixxx beizubringen. Im Virenthread ist er ja auch recht omnipräsent. Sollte mich nicht wundern, wenn er da auch noch einen seiner Seitenhiebe von sich gegeben hat. Wobei, mit dem Zeitgenossen mal persönlich in die Diskussion zu gehen, ist ein Gedanke, mit dem ich mich anfreunden könnte. Wär schon interessant herauszufinden, wie viele Runden er dann durchhalten würde.
Das Stehvermögen von Dampfplauderern hält sich üblicherweise ja in Grenzen...
Freundschaft!
Wir haben in den kleineren Mannschaftsportarten ein komplett konträres Bild zum Fußball (zumindest zu den Bundesligen). Die können ohne Zuschauer spielen, weil die TV-Gelder und die TV-relevante Werbung einen Großteil der Einnahmen ausmacht. Und sie müssen das auch bald tun, um die Clubs zu erhalten. Denn viele von den Clubs haben auch Kapitalbedarf, wenn sie das Geschäft komplett einstellen würden. Schalke zum Beispiel muss in 2020 netto knapp über 70 Millionen Euro auftreiben (soviel übersteigen die fälligen Verbindlichkeiten die fälligen Forderungen). Dort kann die Lösung für viele Clubs nur sein, zu spielen.
Beim Handball ist es genau anders herum. Da nehme ich jetzt mal den SC Magdeburg. Da sollten nicht allzu viele zu bedienende Posten sein, wenn man den Geschäftsbetrieb komplett runterfährt. Man könnte als HBL ein Jahr in den "Winterschlaf" gehen, letztlich nur noch den GF (einen GF!) zu geringeren Konditionen bezahlen und die restlichen Verträge müssten irgendwie ausgesetzt werden (sei es über Kurzarbeit bei den Angestellten und Spielern, Kündigungen oder Vertragsaussetzungen für ein Jahr; seien es die Verträge bezüglich der Halle etc.). Was - anders als beim Fußball - nicht gehen wird, ist ohne Zuschauer zu spielen. Da fallen die Einnahmen weg & die Kosten bleiben erhalten. Da wären die Clubs schnell platt. Aber so ein kompletter Lockdown des Geschäftsbetriebes wäre, wenn man es denn an allen Fronten geregelt bekommt, ein gangbarer Weg.
Ich weiß nicht, ob das jeder Club der HBL durchhält. Aber der SCM sicher. Natürlich wäre die Situation, wenn es losgeht eine andere. Da würde man sicher allerorten mit weniger Geld auskommen müssen, weil die wirtschaftliche ein ganz andere sein wird. Aber retten und bewahren wird man die meisten Clubs so ganz sicher können. Und im dümmsten Fall geht eben die GmbH krachen. Der Verein kann dann hinterher trotzdem weiter Handball spielen.
Edit: es ist natürlich noch zu früh für Prognosen. Aber wenn es wieder losginge, würde der SCM relativ vielleicht sogar besser dastehen als heute. Die ganz großen Geldclubs dürften schrumpfen oder verschwinden, wären die "Volksclubs" mit einer in Jahrzehnten gewachsenen Basis mit starker emotionaler Bindung womöglich solider aufgestellt sind für die Nachkrisenzeit. Aber das ist Zukunftsmusik.
Nicht unterschätzen würde ich auch, dass der SCM in einer Landeshauptstadt eines kleinen Bundeslandes beheimatet ist (wo zudem staatliche Förderung des Leistungssports vielleicht auch aus historischen Gründen eine etwas größere Tradition hat als anderswo) - das allein sollte schon zumindest zum Überleben reichen....
Selbst bei einem kompletten Lockdown würden aber eine Menge Kosten bleiben---(und wichtiger vll. noch: Sponsorenverträge würden dann sicher teilweise nicht verlängert werden - und müssten neu eingeworben werden, wenn es mit Publikum wieder losginge).
Alfs Argumentation hinsichtlich der Problematik des Spielens ohne Publikum finde ich plausibel.
"da nehme ich jetzt mal den sc magdeburg.da sollten nicht allzu viele zu bedienendeposten sein, wenn man den geschäftsbetrieb komplett runterfährt. man könnte als hbl ein jahr in den winterschlaf gehen, letztlich nur noch den gf-einen gf- zu geringeren konditionen bezahlen
und die restlichen verträge müssten irgendwie ausgesetzt werden-sei es über kurzarbeit bei den angestellten und spielern, kündigungen oder vertragsausetzungen für ein jahr, seien es die verträge bei der halle etc. "
ich mal mir die welt wie ich sie brauche-
alle anderen spielen da auch mit, schenken dem verein damit geld und melden selbst insolvenz an bzw. begnügen sich freiwillig
mit 50% des gehaltes....akzeptieren kündigungen oder einseitige vertragsauflösungen.
da passt der leitspruch unten drunter 100% dazu...
"den willen voranzukommen spreche ich der vereinsführung nicht ab. die wollen bestimmt,dass der scm wieder in der spitze ankommt.sie können es nur leider nicht.und sie sehen es auch nicht ein,dass sie es nicht können"
dies auch noch von dem user, der selbst eingeräumt hat, von mannschaftssportarten eigentlich keine ahnung zu haben-
passt excellent zum 1. absatz, wo offensichtlich nicht bekannt ist wieviel angestellte der scm eigentlich hat (ausser spielern) und wieviel davon
mit begeisterung den gedanken entgegennehmen, freiwillige kürzungen oder kündiigungen zu akzeptieren.....
Man glaubt es kaum da stimme ich Dir mal zu.
"HBL ein Jahr in den Winterschlaf". Das sollte man lieber nicht propagieren denn danach gäbe es wohl keine HBL mehr in der ein SCM ( falls dann noch existent) mitspielen könnte.
Aber genau darauf läuft es doch hinaus, glaubt man den Prophezeiungen der Virologen, die ja im Moment das Sagen in Deutschland haben. Da Spiele ohne Zuschauer im Handball keine Option sind, sehe ich schwarz für die Zukunft der HBL.
Sagen wir es einmal so: Man wählt in Deutschland immer noch Volksvertreter und nicht Virologen. Auch bei letzteren gibt es ja durchaus divergierende Auffassungen. Falls jetzt plötzlich die Virologen zu den Entscheidern werden müsste man diese also konsequenterweise auch wählen dürfen. Da dem aber nicht so ist haben sie zwar eine wichtige beratende Funktion sollten jedoch keinesfalls zu Entscheidern werden.
Ich denke aber, die Politik wird den Ratschlägen des RKI noch eine Weile folgen. Ich gehe zum Beispiel jede Wette ein, dass die DFL im Mai nicht mal vor leeren Rängen spielen darf.
Irgendwann wird man sich entscheiden müssen ob man die Wirtschaft und Gesellschaft völlig in den Abgrund treibt oder nicht. Der DFL sollte es reichen wenn man Mitte /Ende Mai mit Geisterspielen beginnt da im neuen Notspielplan noch genügend Puffer für englische Wochen sind.
Für den Handball sehe ich da weitaus schwarzer.