HB Ludwigsburg

  • Wie du schreibst "es fehlt noch"! Oder ist es mittlerweile schon verboten das Wort "Mann" zu benutzen?


    Irgendjemand ist dafür verantwortlich, dass die HB Ludwigsburg Insolvenz ist. Und wenn Bezner nicht dafür verantwortlich ist, wer ist es dann? Gerrit Winnen der bei Olymp arbeitet? Sebastian Götz der gerade mal ein Jahr Geschäftsführer war, und nur das gemacht hat, was "Präsident" Bezner von ihm verlangt hat? Mehr Personen gibt es in dieser GmbH nicht.

    Ich finde es extrem ekelhaft und abstoßend, wie du hier das Engagement und den finanziellen Einsatz von Herrn Bezner darstellst, der mitnichten in die sportlichen und personellen Entscheidungen eingegriffen hat und der von den Damen im menschlichen Miteinander sehr geschätzt wurde.


    Die Installation von Gerrit Winnen über eine Anstellung bei Olymp hat auch eher organisatorische Gründe als irgendwelche unterstellte Alleinherrschaft Bezners. Winnen ist ja jetzt kein Typ ohne Handballbezug, der irgendwie vom Unternehmen dort platziert wurde wie eine Handpuppe.


    Vielleicht einfach auch mal Respekt zollen für Art und Umfang, wie sich hier jemand um den Frauensport gekümmert hat. Tun ja sonst in dem Umfang eher wenige. Oder ist er für dich einfach ein böser, reicher Mann?

  • Ich finde es extrem ekelhaft und abstoßend, wie du hier das Engagement und den finanziellen Einsatz von Herrn Bezner darstellst, der mitnichten in die sportlichen und personellen Entscheidungen eingegriffen hat

    Er hat alles entschieden. Jeden Transfer hat er abgelehnt oder zugestimmt.

  • Ich kenne die Abläufe nicht aber er war ein Mäzen/Sponsor und hat damit über Jahre Spitzenhandball ermöglicht. Das muss unabhänigig von der Kritik an der Vereinsführung annerkannt werden. Das es ein Ende haben wird haben doch in der Bundesliga alle gewusst und hat niemanden überrascht. Der Vergleich mit dem HCL hinkt da etwas - diesen großen Sponsor hatte der HCL nie, wenn ich mich richtig erinnere. Deren Problem war, dass sie der beste Club waren und auf einmal überholt und dann abgehängt wurden. Der Aufstieg des HCL und die Entstehung von Red Bull Leipzig waren nicht hilfreich für die Sponsorensuche. Dazu dann das Verhalten des Managers. Bei HBL wirkt es auch mich so als ob die Verantwortlichen so gehandelt haben als ob sie dachten "am Ende" lässt er es nicht eskalieren und zahlt wie immer. Offensichtlich war das nicht der Fall und der Verein hat einfach sein Gehaltsniveau gehalten.... Wirkt erstmal fahrlässig.... Bin sehr gespannt ob das noch etwas wird... Bezner ist für mich in der Geschichte jemand der viel investiert hat und nun ist alles für die Katz.. Ein wirklicher Fan..

    Einmal editiert, zuletzt von Fridulin ()

  • Er hat alles entschieden. Jeden Transfer hat er abgelehnt oder zugestimmt.

    Ja? Erzähl mal von den spannenden Verhandlungsrunden mit Vorstand, Spielerin, Berater und Herrn Bezner am Krankenbett.


    Wo stünde der deutsche Damenhandball ohne die zig Millionen dieses Mannes in den vergangenen bald 20 Jahren?

  • Wo stünde der deutsche Damenhandball ohne die zig Millionen dieses Mannes in den vergangenen bald 20 Jahren?

    Tja, stünden wir signifikant schlechter da? Er hat Arbeitsplätze und Wettkampfbedingungen für etwa die Hälfte des Nationalmannschafskaders geschaffen (in den letzten Jahren). Aus dem Nachwuchs kam nichts hoch. Es ist hypothetisch zu sagen, dass statt der üblichen Plätze 5-8 nur noch 9-13 bei den Großturnieren heraus gekommen wäre.

  • Handball-Fall Ludwigsburg: Schober sorgt sich um DHB-Spielerinnen
    Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes (DHB), blickt angesichts der wirtschaftlichen Notlage der HB Ludwigsburg auch mit Sorge auf…
    www.handball-world.news



    "So bitter die Situation, insbesondere für die Spielerinnen", jedoch sei, werde dieser Vorfall aber "sicher dazu führen, dass in diesem Bereich eine weitere Professionalisierung stattfinden wird. Die muss stattfinden, weil wir glauben fest daran, dass der Frauensport in Deutschland ein Riesen-Potenzial hat."

  • Hat was von „die sind ja nicht pleite, die spielen halt nur nicht“ im Sinne des grössten Wirtschaftsminister Robby H. 😂


    Klar, mehrere Millionen verlassen das System in D, dadurch wird es automatisch professioneller, zieht ja auch sofort Investoren an.

  • siehe jetzt Supercup-Teilnahme im Ersatzmodus für den THC. Verpflichtend, ohne Rücksicht auf bereits entstandene Kosten und Hinblick auf das geplante Testspiel gegen Buducnost am 23.08.

  • https://www.handball-world.new…-dhb-spielerinnen-1136468



    "So bitter die Situation, insbesondere für die Spielerinnen", jedoch sei, werde dieser Vorfall aber "sicher dazu führen, dass in diesem Bereich eine weitere Professionalisierung stattfinden wird. Die muss stattfinden, weil wir glauben fest daran, dass der Frauensport in Deutschland ein Riesen-Potenzial hat."

    Leider macht Mark Schober da weiter, wo er gestern aufgehört hat. Gerade erst wurden auf der Liga-Tagung die Ausnahmeregelungen bezüglich der Hallenstandards bis 2030 (!) verlängert, dazu geht der Serienmeister pleite. 2017 ist der traditionsreiche HC Leipzig pleite gegangen, 2009 der dreimalige Meister aus Nürnberg, danach noch der Meister von 2004 aus Trier, Rekordmeister Leverkusen ist zum ersten Mal abgestiegen. Die Liga wird immer kleiner, weil sich nicht genügend Vereine auf hohem Niveau finden. So viel zum Thema Potenzial und Entwicklung. Das sind eben nunmal die Tatsachen. Der DHB sieht Dinge, die nur der DHB sieht. Und genau dieses Mindset, Dinge anders darzustellen als sie der Wahrheit entsprechen, sorgt auch dafür, dass der Frauenhandball in Deutschland stagniert. Sowohl auf als auch neben der Platte.

  • ..die Liste der Pleiten kann noch um die Meister Frankfurt, Trier, Lützellinden und Bremen ergänzt werden capitano19 Was gab es für Aussagen zum THC und dem Beginn der Serie... wenn der Müller kommt sind die auch bald Pleite. Einige Meisterschaften später werden wie zwar "nur" Dritter aber holen einen Europacup, treten aus kostengründen nicht in der CL an und sind weiter da während es bei der "neureichen" SGBBG/HBL nur eine kurze Zeit funktioniert hat.

  • siehe jetzt Supercup-Teilnahme im Ersatzmodus für den THC. Verpflichtend, ohne Rücksicht auf bereits entstandene Kosten und Hinblick auf das geplante Testspiel gegen Buducnost am 23.08.

    Mein Gott, das ist nun mal eine Ausnahmesituation. Das haben wir (hoffentlich) nicht jedes Jahr. Wen hätte man denn nominieren sollen, wenn nicht den nachfolgenden Verein in der Meisterschaft. Bayer Leverkusen vielleicht? Tickets wurden verkauft, TV- und Werberechte ebenso. Jetzt müssen HBF & HBL auch liefern. Der THC wird schon eine Lösung finden. Und falls man das Ding gewinnt, bekommen die Ohren von Herbert Müller Besuch und alles ist wunderbar.

  • ..die Liste der Pleiten kann noch um die Meister Frankfurt, Trier, Lützellinden und Bremen ergänzt werden capitano19 Was gab es für Aussagen zum THC und dem Beginn der Serie... wenn der Müller kommt sind die auch bald Pleite. Einige Meisterschaften später werden wie zwar "nur" Dritter aber holen einen Europacup, treten aus kostengründen nicht in der CL an und sind weiter da während es bei der "neureichen" SGBBG/HBL nur eine kurze Zeit funktioniert hat.

    Da sollte man mal den realistischen Blick behalten. Ich denke nicht, dass das viele Pleiten sind in diesem großen Zeitraum. Da gehen in anderen Ligen häufiger Klubs über den Jordan.

  • alter Sack: Ist das so? Dann nenne mir bitte eine Mannschaftssportart in deren Top Liga jedes Jahrzehnt ein Serienmeister spetakulär pleite geht... Unterklassig, da kommt das oft vor aber das Muster "Verein wird überraschend reich, holt Titel in Serien und geht dann Pleite" ist schon auffällig. Hab jetzt nicht nachgeguckt aber seit der Wiedervereinigung gab es nur wenige Meisterschaften von Vereinen, die auch heute noch existieren oder gar Bundesligaspielen.


    Antwort:

    Es sind 2 Vereine!!


    Hab mir mal die Mühe gemacht und zitiere Wikipedia:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Handball-Bundesliga_(Frauen)

    Bayer Leverkusen (2.Bundesliga) 8 1978/79, 1979/80, 1981/82, 1982/83, 1983/84, 1984/85, 1985/86, 1986/87
    Thüringer HC (Bundesliga) 7 2010/11, 2011/12, 2012/13, 2013/14, 2014/15, 2015/16, 2017/18
    TV Lützellinden 7 1987/88, 1988/89, 1989/90, 1992/93, 1996/97, 1999/2000, 2000/01
    HC Leipzig (Pleite, Nachfolgeverein wieder 2.Bundesliga) 6 1997/98, 1998/99, 2001/02, 2005/06, 2008/09, 2009/10
    TuS Walle Bremen 5 1990/91, 1991/92, 1993/94, 1994/95, 1995/96
    SG BBM Bietigheim 5 2016/17, 2018/19, 2021/22, 2022/23, 2023/24
    1. FC Nürnberg 3 2004/05, 2006/07, 2007/08
    TuS Eintracht Minden (Gibts die noch?) 2 1975/76, 1977/78
    FHC Frankfurt/Oder (Pleite, Nachfolgeverein wieder 2.Bundesliga) 1 2003/04
    DJK/MJC Trier 1 2002/03
    PSV Grünweiß Frankfurt (?) 1 1980/81
    TSV GutsMuths Berlin (?) 1 1976/77
    Borussia Dortmund - (Bundesliga) 1 2020/21
    HB Ludwigsburg 1 2024/25
  • Leider macht Mark Schober da weiter, wo er gestern aufgehört hat. Gerade erst wurden auf der Liga-Tagung die Ausnahmeregelungen bezüglich der Hallenstandards bis 2030 (!) verlängert, dazu geht der Serienmeister pleite. 2017 ist der traditionsreiche HC Leipzig pleite gegangen, 2009 der dreimalige Meister aus Nürnberg, danach noch der Meister von 2004 aus Trier, Rekordmeister Leverkusen ist zum ersten Mal abgestiegen. Die Liga wird immer kleiner, weil sich nicht genügend Vereine auf hohem Niveau finden. So viel zum Thema Potenzial und Entwicklung. Das sind eben nunmal die Tatsachen. Der DHB sieht Dinge, die nur der DHB sieht. Und genau dieses Mindset, Dinge anders darzustellen als sie der Wahrheit entsprechen, sorgt auch dafür, dass der Frauenhandball in Deutschland stagniert. Sowohl auf als auch neben der Platte.

    Das Spielniveau ist halt auch meine große Sorge.

    Es ist schon so nicht sonderlich hoch in der HBF, jetzt wird nächste Saison statt Ludwigsburg eine Mannschaft "auffüllen", die jetzt noch zweite Liga spielt.


    Und der Unterschied zwischen Ludwigsburg und einem Zweitligisten im Frauenhandball ist nochmal deutlich größer als wenn es beim Männerhandball Kiel und einen Zweitligisten von oben treffen würde.


    Dazu kommen halt auch Auswirkungen auf die internationalen Wettbewerbe.

    2 starke deutsche Mannschaften in der CL wären schön gewesen!