Handball-WM 2025 - Vorrunde, Gruppe A

  • Bitte darum, meinen Beitrag zu Freihöfer nicht so ernst zu nehmen. Es war u.a. hlp, der vehement seine Nominierung gefordert hat, weil ja jedes Tor, das er möglicherweise aufgrund seiner überragenden Wurfquote mehr als die Nominierten werfen könnte, wichtig sein könnte. Ich bin mit den Nominierungen auf LA einverstanden und selbstverständlich mit der gestrigen Leistung von Mertens.


    Fehlwürfe in Maßen gehören schließlich dazu. Wenn man einzelnen Stimmen glauben darf, dass unsere Jungs gestern einen nervösen Start ins Turnier hatten, gehe ich davon aus, dass auch ein Freihöfer als Newcomer davon nicht unberührt geblieben wäre. So gesehen ist es für mich keineswegs ausgemacht, dass Freihöfer seine überragende Wurfquote in der HBL 1 zu 1 auf die WM übertragen könnte.

    Schon OK. Außerdem muss man immer berücksichtigen, wenn Beiträge während laufender Spiele geschrieben werden. Ich denke, wenn Freihöfer auf dem Level weitermacht, wird an ihm künftig sowieso kein Weg vorbei führen.

  • Natürlich feiern die Leute. Interessant wäre die Feststellung, ob sie das auch noch tun, wenn die Mannschaft über einen längeren Zeitraum nur noch Blumentöpfe gewinnt. Sich mit Dänemark zu vergleichen, ist angesichts der Erfolge dieser Mannschaft denkbar ungünstig.

    Es ist legitim, sich über ausgefallenes Spiel zu erfreuen. Manche bewundern auch Leute, die ihren Namen tanzen können. Mir persönlich wäre es wichtiger, wenn die tanzende Person damit etwas Produktives erreicht.


    Der Handball in Deutschland braucht Aufmerksamkeit, um neue Mitglieder zu gewinnen. Wenn du jetzt mit Zahlen um die Ecke kommen kannst, dass die Wirkung in der Öffentlichkeit durch Pirouetten höher ist als durch Titel, dann fange ich umgehend damit an, Werbung für Tanzelemente auf der Handballplatte zu machen. Bis dahin bleibe ich aber bei der bisherigen Mehrheitsmeinung, dass wir Titel brauchen, um den Sport als attraktiv für den Nachwuchs zu machen.

    Hast du den Beitrag gesehen? Gidsel begründet doch den Erfolg mit der Fehlertoleranz.

    Mit wem soll man sich denn vergleichen wenn man erfolgreich werden will? Mit den Erfolgreichsten oder mit Norwegen, die ja sogar gegen die Brasilianer, die ja so schlecht sind, dass wir sie im Testspiel aus der Halle schießen müssen, verlieren?


    Es geht auch nicht darum, dass brotlose Kunst toll ist, auch wenn nichts dabei rum kommt, sondern dass ein gewisser Variantenreichtum und eine gewisse Kreativität die für Erfolg wichtig sein kann, nicht mit Sicherheitshandball und Fehlervermeidung geschaffen wird.

    Eine gesunde Mischung macht es und vielleicht auch unterschiedliche Typen, wie es bei Baur und Kraus der Fall war.


    Und zum Thema Titel oder Typen. Es braucht beides! Titel ohne Typen haben kein Gesicht, da bleibt wenig hängen. Wenn Typen keine Titel holen, ist das auch schlecht.

    Aber ein gutes Beispiel wie wichtig Typen sind ist doch Kretsche, der erzählt ja immer wieder, dass er zur Gewinn der WM beglückwünscht wird, obwohl er nicht dabei war. Trotzdem ist er bekannter als alle die Weltmeister wurden.

  • 100 % sind ideal nah an "nahe 100 %". Wenn Du dich auch mit 60 oder 70 zufriedengeben würdest, dann wähle doch bitte eine klarere Formulierung und verliere dich hier nicht in Wortklauberei.

    Gebe mir doch bitte einfach eine Antwort auf meine Frage!


    Ich stelle sie hier auch gerne noch einmal etwas detaillierter bzw. möglichst unmissverständlich:


    Wen würdest du aufstellen, um eine höhere Wahrscheinlichkeit auf eine bessere Abschlussquote als in den ersten 15Minuten des gestrigen Spiels zu erzielen?


    Und bitte schau mal nach, wer hier anstatt zu antworten Wortklauberei betreibt und hier auf "nahe 100%" herumreitet.

    Und noch einmal, du hast hier geschrieben, dass jemand auf der Bank sitzt der 5/5 wirft,

  • Genau genommen mit der hereinnahme von Grgic

    Nö, mit Witzke, der kam schon früher und machte nach meiner Erinnerung nur 1 Fehlpass, brachte aber sofort Torgefahr.

    Die Bmigos!!! "In meiner Hose wohnt ein Iltis"!!!
    Die kulturelle Evolution ist lamarckisch und sehr schnell, während die biologische Evolution darwinistisch und normalerweise sehr langsam ist. -> Edward O. Wilson!

  • Das hat FNass auch schon immer gemacht. Man muss nun aber auch nicht jeden Fehlwurf als Turnieraus titulieren.


    Im linearen Fernsehen sollten aber auch Zuschauende mitgenommen werden, die nicht sooft Handball schauen.

    Jogi hatte da auch mal eine ganz andere Emotionalität.

    Weil er es schon immer gemacht hat, muss er es aber nicht bis zur Rente so durchziehen und man kann auch einem Eventpublikum etwas sachlicher ein Sportereignis näher bringen.

    Die Bmigos!!! "In meiner Hose wohnt ein Iltis"!!!
    Die kulturelle Evolution ist lamarckisch und sehr schnell, während die biologische Evolution darwinistisch und normalerweise sehr langsam ist. -> Edward O. Wilson!

  • Von einigen wird Knorr auch dieses Jahr wieder in Frage gestellt und es wird auch so bleiben. Er spielt eben nicht immer nur den sicheren Pass sondern versucht auch außergewöhnliches und wenn das dann schief geht, regen sich manche halt drüber auf. Das macht ihn allerdings auch für die Abwehr unberechenbarer und das verschafft auch den Nebenleuten Platz.


    Ein Uwe Gensheimer wurde auch von vielen dauerhaft kritisch gesehen und jeder Fehlwurf wurde diskutiert. Aktuell, bzw. eigentlich seit er nicht mehr dabei ist, bemängelt man die fehlende Gefahr und die Quote auf Außen. Ob da ein Zusammenhang besteht...?

    Es geht nicht ums meckern um des meckerns Willen, sondern darum, ob seine Fehlerzahl gegenüber seinen guten Aktionen im annehmbaren Bereich bleibt. Bei Überzahl unmotiviert ins Aus passen oder locker aus der Hüfte dem Morawski blaue Flecke auf den Pelz brennen hat wenig mit Überraschungsmoment oder Genialität zu tun. Das ist einfach keine gute Entscheidungsfindung.

    Die Bmigos!!! "In meiner Hose wohnt ein Iltis"!!!
    Die kulturelle Evolution ist lamarckisch und sehr schnell, während die biologische Evolution darwinistisch und normalerweise sehr langsam ist. -> Edward O. Wilson!

  • Es geht nicht ums meckern um des meckerns Willen, sondern darum, ob seine Fehlerzahl gegenüber seinen guten Aktionen im annehmbaren Bereich bleibt. Bei Überzahl unmotiviert ins Aus passen oder locker aus der Hüfte dem Morawski blaue Flecke auf den Pelz brennen hat wenig mit Überraschungsmoment oder Genialität zu tun. Das ist einfach keine gute Entscheidungsfindung.

    Du sprichst für Dich und ich nehme dir deine Aussage auch ab. Ebenso passen deine Beispiele, Knorr hat gestern auch aus meiner Sicht nicht die Leistung erbracht, die von ihm erwartet wird und die er von sich selbst erwartet. Er geht da wahrscheinlich auch sehr selbstkritisch damit um.


    Trotzdem gibt es gefühlt viele, die gerade bei Knorr sehr genau auf die Fehler schauen und diese gerne aufgreifen um zu kritisieren. Bei anderen Spielern wird da oft nachsichtiger reagiert.

    Natürlich ist das aber auch verständlich, da er auch medial sehr im Fokus steht.

  • Wie bewertet ihr die Schiedsrichterleistung? Ich fand sie .....bemerkenswert. Eine unverschämte Zeitstrafe wegen angeblicher Schauspielerei bei Mertens, (viel offensichtlichere Aktion eines polnischen Spieler in der zweiten Welle ohne Strafe), ein 7m zweite Hälfte wegen angeblich Abwehr im Raum gegen Deutschland, wo die Abwehrspieler weit weg von der 6m-Linie sind, fehlende 7m erste Halbzeit bei 1:1-Durchbrüchen (Knorr?Köster?), wo es "nur" 2Minuten und Freiwurf gibt. (Natürlich hab ich die Nationalbrille auf)

    Am Anfang fand ich sie gut, die Rückkehr der gelben Karte als Signal top, danach wurde es irgendwie strange, da fehlte die Linie, mehr als eine Überraschungsentscheidung war dabei, aber dieses Gespann pfeift immer so, kein Team kann sich so richtig auf die einstellen, warum die immer noch international so hoch unterwegs sind, ist mir ein Rätsel. Es war zum Glück nichts spielentscheidendes dabei.

    Eine 100%ige Wahrheit gibt es ebensowenig wie 100%igen Alkohol. (S.Freud)

  • Am Anfang fand ich sie gut, die Rückkehr der gelben Karte als Signal top, danach wurde es irgendwie strange, da fehlte die Linie, mehr als eine Überraschungsentscheidung war dabei, aber dieses Gespann pfeift immer so, kein Team kann sich so richtig auf die einstellen, warum die immer noch international so hoch unterwegs sind, ist mir ein Rätsel. Es war zum Glück nichts spielentscheidendes dabei.

    Es ist mir kein Rätsel, warum sie so hoch gekommen sind. Da muss ich nur auf den Nachnamen schauen.

    Warum sie immer noch dabei sind, weiß ich aber auch nicht, nachdem der Vater des Einen von der EHF von seinen Aufgaben entbunden würde.

  • Mir sind die beiden zu autoritär. Oder soll ich überheblich sagen? Ihr gebaren gegenüber Spielern ist einfach nicht mehr zeitgemäß.

    Und ihre teils unverständlichen Entscheidungen übertünchen sie dann mit der oben genannten Arroganz.

  • Warum immer gleich vom schlimmsten ausgehen?

    Vitamin B (der Papa) als karrierefördernd zu bezeichnen, ist naheliegend.

    Jetzt ist der Vater wegen Korruption weg und die beiden überzeugen nicht durch Leistung, die ihre Einsätze noch rechtfertigen würde.

    Also die Leistung, nicht die Vergehen des Vaters.

    Jag går och fiskar

    och tar en tyst minut

  • Ich finde nach wie vor, dass Nachevski/Nikolov das beste Gespann der Welt sind. Sie lassen einen Spielfluss zu, der bei keinem anderen Gespann so möglich ist.


    Bei capitano19 im Podcast wurde damals gesagt, dass sie wegen Wettskandals für alle Zeiten raus aus dem Spitzenhandball sind.

    Warum das anders kam, wurde nie öffentlich aufgearbeitet (oder ich hab‘s verpasst).

  • Ich finde nach wie vor, dass Nachevski/Nikolov das beste Gespann der Welt sind. Sie lassen einen Spielfluss zu, der bei keinem anderen Gespann so möglich ist..

    Da fahre ich mit dir Honda.

    „PdV wird NIEMALS nach Kiel wechseln.“ Zitat von Stifler‘sMom


    „Man kann froh sein , dass wir heute nur gegen Plock spielen.“ „Habe nur ich das Gefühl, dass wir jeden Angriff 5 gegen 6 spielen ?“ Zitate von Stifler‘sMom zum CL-Spiel des SCM.

  • Ich finde nach wie vor, dass Nachevski/Nikolov das beste Gespann der Welt sind. Sie lassen einen Spielfluss zu, der bei keinem anderen Gespann so möglich ist.


    Bei capitano19 im Podcast wurde damals gesagt, dass sie wegen Wettskandals für alle Zeiten raus aus dem Spitzenhandball sind.

    Warum das anders kam, wurde nie öffentlich aufgearbeitet (oder ich hab‘s verpasst).

    Du trennst also sauber den Wettskandal raus und sie sind und bleiben die besten Schiris der Welt? Respekt. Von Weltklasse fand ich sie in unserem Spiel auch ein Stück entfernt.

    Warum mussten Lemme/Ullrich eigentlich aufhören?

    Die Bmigos!!! "In meiner Hose wohnt ein Iltis"!!!
    Die kulturelle Evolution ist lamarckisch und sehr schnell, während die biologische Evolution darwinistisch und normalerweise sehr langsam ist. -> Edward O. Wilson!

  • Ich fand sie noch nie sonderlich gut. Sie haben immer die Top Spiele bekommen, weil der Vater des einen die Ansetzungen gemacht hat. Spätestens nach dem Freiwurf für Zeitz (damals bei Veszprem) in Köln im CL Final 4, obwohl ihm der Ball aus der Hand gefallen ist nach seinem Steal und der nächste THW-Spieler meterweit weg war, sind sie bei mir unten durch. Sie haben noch nie ein THW-Spiel gepfiffen, ohne irgendwelche haarsträubenden Pfiffe. Und auch bei anderen Spielen sind Pfiffe dabei, wo ich mich frage, was haben sie gesehen, was ich nicht gesehen habe.

  • Du trennst also sauber den Wettskandal raus und sie sind und bleiben die besten Schiris der Welt? Respekt. Von Weltklasse fand ich sie in unserem Spiel auch ein Stück entfernt.

    Warum mussten Lemme/Ullrich eigentlich aufhören?

    Wegen der Sporttasche ohne Sportzeug.

  • Du trennst also sauber den Wettskandal raus und sie sind und bleiben die besten Schiris der Welt?

    Ich habe bis heute keine einzige Entscheidung gesehen, wo die Beiden manipuliert haben sollen.


    Habe immer nur von Wetten gelesen, wobei ich schon bei „Kreis ab“ keinen Beweis gehört habe, dass es die Schiedsrichter waren (und nicht z.B. Spieler).


    Mir fehlt auch die Fantasie dafür, dass man über so viele Jahre so gut pfeifen kann, wenn man betrügt/betrogen hat.


    Hab mir zuletzt sogar noch mal Katar - Deutschland bei der WM 2015 angeguckt (wo die Deutschen ihnen Manipulation vorgeworfen haben).

    Ich fand‘s gut bis sehr gut gepfiffen.

    Einmal editiert, zuletzt von Rheiner ()

  • Nach dem Spieltag ist vor dem Spieltag. Fakt ist, unsere Gruppe ist die einzige die einer Weltmeisterschaft würdig ist. Wenn man gestern die Konferenz anschaut , muss man Österreich gegen Katar als spannendstes Spiel anschauen und das war vom Niveau auch sehr überschaubar. Bei manchen Nationen muss man sich schon fragen, wer denen mal erklärt hat wie man Handball auf Leistungsniveau spielt. Da müsste es schon von der IHF mehr fachlichen Input geben, um diese Problematik der weltweiten Leistungssteigerung anzugehen. Was die Amis mit ihrer Wildcard abliefern ist auch schräg. Aber vielleicht können sie sich während des Turniers genügend Inspiration abholen, um besser zu spielen. Das haben die ja eigentlich in sich, den Spirit aufzubauen.

    Da lob ich mir die Polen, die mit taktisch geduldigem Spiel und Abwehrarbeit, wo sie wenig zentrale Durchbrüche zugelassen haben gezeigt haben, wie man gegen individuell bessere Mannschaften ein super Spiel abliefern kann. Tschechien gegen Schweiz war ein Abnutzungskampf bei dem die Mannschaften auch wegen der überragenden Torhüter mehr und mehr verunsichert wurden. Aber Abwehrphysis mit TW war schon krass.

    Wieviele Beiträge muss ich eigentlich noch schreiben bis ich dieses idiotische Merkmal " schon süchtig" wegkriege. In Deutschland darf man Lumumba nicht mehr Lumumba nennen, aber als süchtig darf man jeden bezeichnen. Strange

    2 Mal editiert, zuletzt von zocker12 ()

Anzeige