Also ich werde diesen Spielzug mal mit meiner Mannschaft ausprobieren aber erst mal müssen wir denne die ganzen anderen noch beibringen! aber ich finde deiner hört sich nicht schlecht an!
Sammlung von Spielzügen! (Bitte mitmachen)
-
-
ich kenn da auch einen zwar nicht sehr besonders aber recht wirkvoll
1. der halbe zieht für den mittelmann der mittelmann für den außen
2. der außen zieht möglichst viele spieler auf sich und spielt dann auf den anderen halben ab, der geht dann selber holt den außen oder spielt den kreis an
3. toooooooor -
-
Ich weis leider nicht ob der hier schon gebracht worden ist ich war bis jetzt einfach zu faul alles zu lesen.
1. Außen ist Eckaußen - Pass von Außen auf Halben, der bindet seinen Gegenspieler (also Position2).
2. Mitte kommt hinten rum und stößt in die Lücke zwischen 1 und 2.
3. (natürlich) Wurfoder wenn Abwehrspieler zuschiebt Pass auf den Außen
-
@ Son Dragon, heißt der nicht normal Spanier? Wir spielen den auch, ist aber leichter gegen eibne offensive Deckung zu spielen als gegen eine 6:0 deckung
-
-
keine Ahnung wie er normal heist ... bei uns werden die Spielzüge allesamt durch Zahlen angegeben...
-
au was leichtes,hab mit meiner A-Jugend in der Bezirksliga 60% der Tore so erzielt (au gut bei Überzahl),stammt aus der Albstädter BWOL-Zeit
Kreis stellt Sperre zwischen 1 und 2 in der Abwehr,dann wird von Aussen leicht Druck gemacht,aussen geht sofort zurück ins Eck,Halb zieht sich bissle zurück und kommt mit Vollgas auf die Lücke nachdem der Mittelmann n Pass auf die andre Seite "richtig" anztäuscht und Rückpass auf Halb erfolgt....
Ergebnis : 100% Chance für Halb oder wenn Abwehr einrückt für den Aussen,billig aber sehr effektiv -
-
Zitat
Original von westfalia-max
ich steuer auch einmal einen ganz einfachen bei den wir benutzen!fliegendes warzenschwein:mitte spielt den ball zum halblinken,dieser kreuzt mit dem halbrechten und spielt zur mitee,die halben sperren die halben der abwehr,die mitte läuft in das loch zwischen halb und außen und zieht den außenspieler herein,danach folgt ein pass zum außen der fast ungehindert werfen kann.Versteh ich nicht?
Wenn die beiden Halben, die Halben Sperren, wo ist denn dann da die luecke zw. Halb und Aussen? -
also ich weiß nicht wie ihr das seht, aber überlegt euch mal, wieviel zeit ihr investiert um sone Spielzüge gut hinzubekommen und wie viele tor ihr damit erzeihlt???? Seid ihr sicher das sich das so lohnt??? Ich hab das grad bei unserer mA-J gesehen. Spielzug hat immer funktioniert, bis sich die gegner in der Rückrunde darauf eingestellt hatten und dann haben wir gnadenlos verloren, weil individuelles spiel fast unmöglich war(weil, nicht gekonnt!!!) meiner Meinung nach sollte man deshalb 1!!! oder vllt auch 2 Auftakthandlungen trainieren und darauf mit Individuellen spiel drauf aufbauen. Man muss sich ja nur mal die Top-klubs angucken. Z.B. SCM: Mitte holt Außen halber verschiebt parallel und dann wir mir druck weitergespielt bis einer nen goal macht. Sowas könnte man auch schon in der C-Jugend trainieren und in der B,A und senioren weiterführen. Leider ist unser Verein ein bisschen zu blöd zu kapiern, dass sowas (finde ich) wesentlich besser wäre. über eure Meinung würde ich mich freuen!
Gruß
-
-
wenn du spielkonzeptionen spielen lässt die 3 oder mehr entscheidungsknoten hat kann man sich net drauf einstellen denn man spielt ja weiter je nach dem welche lücke aufgeht un irgendwas muss ja aufgehn.
wir traininiern solche konzeptionen einma die woche ca 30 bis 45 min also hat man immer noch genug zeit um individuelles zu trainiern.
das der scm einfache tore schiessen kann is klar die haben auch wurfmaschinen im rückraum aber was machst du wenn deine mannschaft kleiner is???
genau du bringst die andere mannschaft in bewegung un das geht nun mal nur durch das bewegen der eigenen mannschaft!!!
kreuzen einlaufen doppelpass mitm kreis wenig prellen viel laufen ohne ball!!! -
ok ma zu meiner mannschaft: RL Wurfmaschine; RM Wurfmaschine; RR Wurfmaschine, dazu kommt, dass RL und RR auch 1 gegen1 können. Der Spielzug hat nur eine Möglichkeit, weil das der Spielzug so vorgibt, bzw. wir das bissher immer so gelernt haben, ich bin der einzige in der mannschaft, der kapiert hat, das man sich der Situation anpassen muss, wenn der Spielzug ma nicht klappt oder so. Leider bin ich Kreisläufer und kann das dann halt nicht so beeinflussen. Vielleicht hilft es ja, wenn ich mal den Spielzug beschreibe: RM löst mit Ball als KL auf und spielt RL an. RL passt zu RR, während der Kreisläufer ne Sperre beim 3. von rechts stellt, sodass dieser nicht nach außen kann. Dann läuft RM nach und bekommt den Ball von RR.
Kann ziemlich Effektiv sein, zumindest bus der Gegner merkt was sache ist, was in unserer Spielklasse (Regionsoberliga) bis zur Rückrunde gedauert hat und der lange Pass dann etliche male abgefangen wurde und RM nicht bemerkt hat, dass man auch einfach mal den Ball schnell und mit Druck durchspielen kann oder nen einfachen wechsel oder sowas Sperreabsetzen etc.
"aber was machst du wenn deine mannschaft kleiner is???"
ball!!!"
--> Wir sind nur 9 Spieler(inkl. Keeper)
"genau du bringst die andere mannschaft in bewegung un das geht nun mal nur durch das bewegen der eigenen mannschaft!!!
kreuzen einlaufen doppelpass mitm kreis wenig prellen viel laufen ohne "
-->das sollte eigentlich zum Standart einer A-jugend gehören sowas zu beherschen, oder nicht? lernt man ja schließlich inner C -
-
Ich denke das Thema Auslöserhandlund oder spielzug und dessen sinnhafitgkeit hatten wir schon...
Guter "Spielzug" ist auch das sogenannte Wurstbrot (denke mal der name tut nichts zur Sache, heißt bei uns halt so):
Funktioniert folgendermaßen: Wärend der Ball durchgespielt wird brüllt RM "WURSTBROT" wenn er den ball hat schmeißen sich alle Spieler bis auf RM und KL auf den boden. Im besten Fall ist der Gegner so konsterniert, dass KL ganz locker angespielt werden kann und abschließt.
Hat bei uns so gut funktioniert, dass sich 2 gegnerische Spieler einfach mit auf dn Boden geschmissen haben. Stimmt wirklich -
Zitat
Original von Max88
also ich weiß nicht wie ihr das seht, aber überlegt euch mal, wieviel zeit ihr investiert um sone Spielzüge gut hinzubekommen und wie viele tor ihr damit erzeihlt???? Seid ihr sicher das sich das so lohnt??? Ich hab das grad bei unserer mA-J gesehen. Spielzug hat immer funktioniert, bis sich die gegner in der Rückrunde darauf eingestellt hatten und dann haben wir gnadenlos verloren, weil individuelles spiel fast unmöglich war(weil, nicht gekonnt!!!) meiner Meinung nach sollte man deshalb 1!!! oder vllt auch 2 Auftakthandlungen trainieren und darauf mit Individuellen spiel drauf aufbauen.Hi Max!
Das feste Spielzuege nicht wuenschenswert sind, da sind wir uns (denke ich mal) alle einig.
Ich denke feste Spielzuege passen nicht mehr zum heutigen modernen Handball.Aber 2 Auftakthandlungen ist auch sehr mau. Schliesslich bleibt dann ja wieder unheimlich viel 1:1. Gerde im Jugendbereich sollte man die Spieler zwar foerdern und fordern schnelle Loesungswege zu finden. Aber bei einer oder 2 Auftakthandlungen, klingt das fuer mich nach einem stumpfen 1:1 "geholze".
Ausserdem denke ich, dass der Vergleich des SCM mit einer A-Jugendmannschaft recht vermessen ist. In der BuLi geht doch der wesentliche Teil der Spiels ueber Kraft, was im Jungendbereich nicht unbedingt der Fall sein sollte.Bei uns beispielsweise wird mit ca. 8-10 verschiedenen Auftakthandlungen gespielt. ..und die natuerlich teilweise links und rechts unterteilt.
Es handelt sich dabei um Laufwege und Auftakthandlungen. Wenn sie gut gespielt sind und die gegenerische Mannschaft sie nicht nur alle versteht, sondern auch noch mit moeglichen Varianten unterbrechen kann, haben sie es auch verdient zu gewinnen.ZitatOriginal von Iuvart
Guter "Spielzug" ist auch das sogenannte Wurstbrot (denke mal der name tut nichts zur Sache, heißt bei uns halt so):
Funktioniert folgendermaßen: Wärend der Ball durchgespielt wird brüllt RM "WURSTBROT" wenn er den ball hat schmeißen sich alle Spieler bis auf RM und KL auf den boden. Im besten Fall ist der Gegner so konsterniert, dass KL ganz locker angespielt werden kann und abschließt.Ich glaube in unserer Dritten Mannschaft heisst der Spielzug "Abseits".
Der Vorteil: Er kann sogar in der Abwehr gespielt werden! -
-
Hoi zsämma,
also ich habe die vielen genialen Spielzüge genossen und mir schwirrt der Kopf, welcher nun der Beste ist für meine Mannschaft...Meine Frage ist nun: Wann führt Ihr denn mal einen Spielzug ein ?
So ab der C-Jugend?Ich arbeite in der D-Jugend männlich einfach mit dem AUSSEN EINLAUFEN,
das ist sozusagen der Anfang.
Die Abwehr kommt dadurch durcheinander, einer muss mitlaufen, es entstehen Löcher usw.
Ist natürlich noch kein Spielzug, sondern eher so etwas dazwischen..
Was meint Ihr??? -
Mit den Auslösehandlungen Einlaufen, Parallelstoß und Nachlaufen / Rückpass kommst Du bis einschließlich erstes Jahr C-Jugend ziemlich weit. Wenn Deine Mannschaft den Parallelstoß im Schlaf beherrscht, dann würde ich langsam ans Kreuzen denken.
Einen "Spielzug" im klassischen Sinne, also eine einstudierte Pass- und Lauffolge, würde ich dann üben, sobald es über die reine Ausbildung hinaus konkrete sportliche Ziele gibt. Wenn kurz vor Schluss in der "crunch time" des entscheidenden Spiels unbedingt ein Tor fallen muss, dann wäre evtl. mal ein Spielzug nützlich.
Viel mehr Freude bereitet mir allerdings jede spontane Aktion, die dadurch entsteht, dass zwei oder mehr Spieler sich taktisch richtig verhalten. Meine Mädels kommen jetzt in die C-Jugend. Ich hoffe, dass ich noch lange der Versuchung widerstehen kann, über Spielzüge zum Erfolg kommen zu wollen.
-
-
Okay, ZiBä, das Einlaufen ist klar.
Parallelstoss ist auch klar, kann dann mit Körpertäuschung oder
mit Stossen auf Lücke gekoppelt werden.
Aber Nachlaufen + Rückpass (mit dem Kreisläufer wahrscheinlich)
macht nur Sinn bei 3-2-1-Deckung oder so was.
Ich habe in der Schweiz (trainiere in Kreuzlingen/CH)
das Problem, dass da keine offensive
Deckung vorgeschrieben ist (nix DHB-Rahmentraining...).
Also findest Du maximal eine 5-1-Deckung und dann scheint mir im
2. Jahr C-Jugend es doch hilfreich zu sein, wenn mal ein Übergang
angesagt wird oder Einlaufen mit/ohne Ball. Dann könnte man ja mal
eine Doppelsperre für den Rückraumbomber probieren....
Was meinste ?? -
Viele Grüße ins Paradies! Wo ein Trainer noch Trainer sein darf und nicht vorgeschrieben bekommt, was er zu trainieren hat.
Mit Nachlaufen meine ich einen Doppelpass zwischen zwei Rückraumspielern. Gegen VM sicher auch bei einer 5:1 denkbar.
Die 5:1 ist hier im D und C Bereich verschwunden. Ich konnte allerdings neulich unsere männliche A beim Training mit einer solchen Deckung bewundern. Das neue Trainergespann hat sich da wohl was ganz Gewieftes für die Jungs ausgedacht. Komisch nur, dass gegen etwas betagtere Herrenspieler dauernd auf der Ballseite ein Angreifer frei stand.
Berichte hier doch mal bitte ausführlich aus der Schweiz! Ich muss ins Ausland fahren, um meinen Mädchen mal Erfahrung gegen defensive Abwehrformationen bieten zu können.
Spielen viele Jugendmannschaften 5:1? Spielen die mit Sinn und Verstand oder ist das auch nur eine Fleischmauer plus Indianer? Ich stelle mir das Zusammenspiel von HM mit seinen beiden Halben in dem Alter schwierig vor.
-
-
Zitat
Original von Zickenbändiger
Viel mehr Freude bereitet mir allerdings jede spontane Aktion, die dadurch entsteht, dass zwei oder mehr Spieler sich taktisch richtig verhalten. Meine Mädels kommen jetzt in die C-Jugend. Ich hoffe, dass ich noch lange der Versuchung widerstehen kann, über Spielzüge zum Erfolg kommen zu wollen.
Für mich das Inteligenteste was ich seit langer zeit zum Jugundhandball gehört habe
Finde das man lieber seine spieler darauf bringen sollte im richtigen moment instiktiv das "richtige" zu tun
-
Zu viel der Ehre.
Nichts anderes will die Rahmentrainingskonzeption erreichen, als dass sich Spieler im Angriff situativ anpassen können.
-
-
Also, ZiBä, zur Schweizer Situation ist viel zu sagen. Wäre ein eigenes Forum wert, glaube ich.... Es ist da so manches sehr konservativ und nach Arno Ehret nichts besser geworden...
Z.B. machen die noch den klassischen Überzieher, d.h. bei der Körpertäuschung nach links wird der Arm mit Ball hochgeschwungen und
am Gegner vorbei gebracht, um dann den Verteidiger mit dem Ellenbogen weg zu schieben. Ist ja in Deutschland seit ca. 5 Jahren völlig aus der Mode geraten, seit die Schiedsrichter hier in 95 % aller Fälle völlig zu Recht STÜRMERFOUL pfeifen. Die EHF hatte bei der EURO 06 (in der Schweiz !!) eine ähnliche Linie. Ich sah beim norwegischen Halblinken (RL), dass die ungarischen Schiris ihm den Überzieher 3 x abpfiffen und konsequenterweise verloren die auch das Spiel.
Aber nochmals zur 5:1-Deckung. Scheint gerade ein bisschen wieder in Mode zu kommen. Die HSG Konstanz (Mä. Regionalliga Süd) spielte das letzte Saison mal ab und zu. Man sah diese Form früher sehr häufig in der Jugend. Ist völlig von der 3:2:1-Deckung abgelöst worden.
Kommt auf die Spielart an, was Du erreichen willst. Entweder Du spaltest den Angriff, indem Du stur den RM decken lässt. Dann spielt der Angriff garantiert ein klassisches 3:3 auf einer Seite oder der RM geht an den Kreis als Übergang. Oder Du spielst die Indianer-Abart, wobei die restlichen Fünf in der Abwehr dann klassisches 6:0-Verhalten an den Tag legen müssen.
Also ich bin da kein Freund von... Oder willst Du eher einen Flügel lahmlegen, indem Du den Vorgezogenen gegen einen Rückraum-Halben spielen Lässt ? Musst Du mal näher erklären bitte ! -
in der schweiz wird im juniorenbereich meistens eine 5:1 abwehr gedeckt, ab und zu sieht man auch noch ne 6:0 aber das nur selten!!
mfg -