Wie hier Zidane beschimpft wird mit Froschschenkeldepp, Zigeuner, Sch..ß-Zidane finde ich unter aller Sau. Ist das denn sportlicher als das, was Zidane getan hat? Materazzi hat mindestens genauso viele negative Aktionen gehabt wie Zidane.
Den Italienern geht auch so ziemlich einer ab. Anscheinend können sie nicht fair gewinnen. Das fängt mit der Sperre von Frings an, geht über der Wettskandal weiter bis hin zu den anscheinend sehr heftigen Beleidigungen in Richtung Zidane. Nicht zu vergessen sind auch Fouls wie gegen die Schweiz oder die USA. Ich hätte Italien gerne mal anstelle von Portugal oder Niederlande gesehen. Ich glaube das Spiel hätte nicht beendet werden können.
Und egal, ob die Aktion von Zidane da war oder sie nicht gekommen wäre. Er war der beste Spieler dieser WM. Wie hier schon einige geschrieben haben. Er hat nicht den Fairnespreis bekommen.

WM-Finale: Italien - Frankreich
-
-
Zidane hat seine Tat mit Anlauf getätigt. Das geht schon über den Kurzschluss hinaus. Zwischen den letzten bösen Worten und seiner Aktion liegen schon einige Sekunden. Das ist m.E. ein himmelsweiter Unterschied zu einer ebenfalls nicht gut zu heißenden Aktion eines Rooney. Oder eben den gezeigten Aktionen von Materazzi.
Ganz egal, was er zu hören bekahm, da gibt es keine Entschuldigung.
Und ehrlich, wer sagt, er würde in einer ähnlichen Situation ebenso reagieren - vor dem hab ich Angst.
Wenn man bedenkt, was Zidane eigentlich für einen Ruf genießt, ist das einfach nur arm. Auch ein golden Ball Player sollte ein gewisses Maß an Fairness besitzen.
Und jetzt die italienischen Spieler für einen Teil der italienischen Presse verantwortlich zu machen (Frings) oder für das Verhalten einiger Funktionäre (Wettskandal) ist pauschalierender Schwachsinn. Wahrscheinlich ist der Pizzabäcker um die Ecke auch daran Schuld.Nein, Zidane ist eine der Heldenfiguren des letzten Fußballjahrzehnts und darf sich so etwas nicht erlauben. Dafür verdient er auch zu gut - von so einem Angestellten wünschte ich mir einfach eine bessere Öffentlichkeitsarbeit. Mal abgesehen davon, dass in einem Mannschaftsport man eben auch das wohl der Mannschaft im Auge haben sollte und sich auch deshalb so etwas verkneifen sollte.
Aber wie Meteokoebes schon sagte, in ein paar Jahren kräht kein Hahn mehr danach. -
-
Ich denke sehr wohl, dass das WM-Finale 2006 stets mit Zidane in der Verlierer-Rolle in Zusammenhang gebracht werden wird. Und völlig zurecht. Wir haben hier über die Argentinier nach dem Vierteilfinalspiel alle geschimpft, wie schlimm ihr Verhalten nach dem Spiel war. Auch da wird es genügend Provokationen von Deutscher Seite gegeben haben. Das gehört beim Fussball leider dazu.
Zidane ist ein ganz grosser Spieler gewesen, aber die 12 Platzverweise hat er nicht ohne Grund bekommen. Selbst ein Spieler wie Jens Nowotny hat es nicht auf so viele Platzverweise gebracht...und der hat auch nicht wenige...
-
Zitat
Original von Meikel
Zidane ist ein ganz grosser Spieler gewesen, aber die 12 Platzverweise hat er nicht ohne Grund bekommen.Im Kicker habe ich sogar die Zahl 14 gelesen. Aber wie auch immer, das ist schon eine Hausnummer. Als Offensivspieler so häufig vom Platz zu fliegen, das gibt es wirklich selten. Ich bin ja auch ein großer Bewunderer von Zidane, aber es gibt keinen Grund, seine Aktion gegen Materazzi zu rechtfertigen und ihn in Schutz zu nehmen.
Ich möchte nicht wissen, wieviele Beleidigungen während einen Spiels so ausgetauscht werden. Ich finde so etwas zwar daneben, aber man muß als Profi seine Ohren eben auf Durchzug stellen. Da kann es keine Ausrede geben.
-
-
Zitat
Original von Postfan
Und egal, ob die Aktion von Zidane da war oder sie nicht gekommen wäre. Er war der beste Spieler dieser WM. Wie hier schon einige geschrieben haben. Er hat nicht den Fairnespreis bekommen.
War er m.E. nicht. Er war der wertvollste Spieler für sein Team und dafür ist die Auszeichnung mit dem Goldenen Ball auch okay, aber der beste "Spieler" war für mich dann doch eher Cannavaro oder meinetwegen auch Klose.
-
Ich stimme Meteo zu!
Zidane war in den ersten Spielen gar nicht zugegen. Allerdings scheint es zu reichen, zwei bis drei Tore vorzubereiten, ein unwichtiges Feldtor zu schießen und die Elfmeter reinzutun, um bester Spieler zu werden.
Ein Spieler, der ein solches Foul beheht, kann niemals bester Spieler eines Turniers sein. Schließlich geht von ihm eine Vorbildfunktion aus. Jetzt haben viele Kinder gelernt: Wenn du gut bist, kannst du ruhig deinen Gegner ummachen. Kein Problem, du bist trotzdem der Held!
Die Journalisten, die ihn gewählt haben, wollten unbedingt ihre Story. Wahrscheinlich hatten die meisten vor dem Finale abgestimmt.
-
-
Selbst Vierra und Thuram waren auf französicher Seite stärker als Zidane.
-
Zitat
DPA bdt0154 3 sp 259 dpa 0206
Fußball/WM/Italien/Frankreich/
»(Überblick 1130)
Materazzi gibt Provokation von Zidane zu - Franzosen verzeihen =Rom (dpa) - Italiens Fußball-Profi Marco Materazzi hat eine
Provokation von Zinedine Zidane zugegeben. «Er war unverschämt, da
habe ich ihn beleidigt», sagte der 32-Jährige Verteidiger von Inter
Mailand der «La Gazzetta dello Sport» (Dienstagausgabe). Im Finale
der Fußball-Weltmeisterschaft in Berlin war Zidane nach einem
Kopfstoß gegen Materazzi mit der Roten Karte bestraft worden. Der
Italiener betonte, dass Zidane mit dem Streit angefangen habe.Nachdem er Zidane für wenige Sekunden am Trikot gehalten habe,
habe der ihm von oben herab in unverschämter Art und Weise gesagt,
«wenn du mein Trikot wirklich willst, bekommst du es nachher»,
berichtete Materazzi. Daraufhin habe er ihn beleidigt. «Ich habe
Worte benutzt, die auf einem Fußballplatz ständig zu hören sind»,
sagte der Italiener nach dem 5:3-Finalsieg im Elfmeterschießen.Materazzi bestritt vehement Zidane «Terrorist» genannt zu haben.
«Ich bin ein Ignorant, ich weiß nicht Mal, was ein islamischer
Terrorist ist», sagte Materazzi. Auch habe er nicht Zidanes Mutter
beleidigt, wie es die französische Zeitung «Le Equipe» berichtete
hatte. «Für mich ist die Mutter heilig», sagte Materazzi nach dem
vierten Titel-Gewinn der «Azzurri» bei einer WM.Unterdessen hat die Mehrheit der Franzosen Zidane sein Ausrasten
verziehen. Wie die Zeitung «Le Parisien» am Dienstag unter Berufung
auf eine Meinungsumfrage schrieb, tragen 61 Prozent der Befragten
Zidane seinen Kopfstoß gegen die Brust des Italieners Marco Materazzi
nicht nach. Nur 27 Prozent wollen Zidane sein unsportliches Verhalten
nicht nachsehen.Selbst ohne die genauen Hintergründe des Angriffs auf Materazzi zu
kennen, glauben nach der Umfrage 52 Prozent der Befragten, die Tat zu
verstehen. Nach französischen Medienberichten wird erwartet, dass
Zidane sich zu dem Vorfall in den nächsten Tagen äußern wird. -
-
Zitat
Original von sport1.de:
Zambrotta von Zidane "nicht überrascht"
Die Rote Karte im WM-Finale war der 12. Feldverweis in der Karriere des Zinedine Zidane. Daher kam er auch nicht für jeden überraschend: "Seine Reaktion hat mich nicht überrascht. Das hat er schon früher gemacht", so Gianluca Zambrotta, der "Zizou" aus der gemeinsamen Zeit bei Juventus Turin kennt.
Zidane schweigt. Sein Agent Alain Migliaccio erklärte der BBC: "Er sagte mir nur, dass Materazzi etwas sehr ernstes gesagt hat, hat mir aber nicht erzählt, was. Er wird in den nächsten Tagen darüber sprechen."ZitatPanic116
...Es machen sich hier alle ziemlich leicht Zidane so einfach zu verurteilen. Klar muss das bestraft werden, das steht ja wohl ausser Frage. Aber eine Pauschalverurteilung ist bei mir nicht drin. Man wußte um diese Schwäche eines Zidane und hat das ausgenutzt. Wenn ein Zambrotta jetzt sagt, ihn hätte das nicht gewundert, dann bestätigt mich das nur. Da man fußballerisch nicht an ihn heran kam, mußten halt die "miesen Tricks" her.Ich glaube keiner von euch wurde über 120 Minuten dauerhaft beleidigt, um zu beurteilen was im dem Menschen vorgeht. Zidane hat die Schwäche, dass er darauf anspringt und das wurde ausgenutzt. Zidane gehört dafür bestraft, das steht auch ausser Frage. Aber jetzt eine Hetze gegen ihn zu starten.... Nee Leute....
Ich glaube auch, man muß mit einiger Vorsicht an die Beurteilung des Zidane/Materazzi Vorfalls herangehen und man kann auch nicht gänzlich ausschließen, dass nicht doch eine gewisse Systematik hinter allem stecken könnte.
Zumindest wußte man bei "Juve" welch menschliche Schwäche und auch welch spielerischen Stellenwert Zidane im französichen Team besitzt. Das leite ich dann auch aus der Aussage von Zambrotta ab.
Auf jeden Fall sollte dieser Vorfall bis ins kleinste untersucht werden, schon aus dem Grund, weil wohl keiner italienische Fußballverhältnisse auf der internationalen Fußballbühne haben möchte und auch keiner unsportliches Verhalten in Form einer Tätlichkeit akzeptieren sollte. -
Uhi... wenn das stimmt, was momentan bei Sport1.de zu lesen ist, dann ist sehr verständlich, dass Zidane derart heftig reagiert hat. Sicherlich müsste sich auch ein Zidane beherrschen. Nur bei dem Ausdruck (Materazzi soll zu Zidane, Sohn algerischer Auswanderer, "Sohn einer terroristischen Hure" gesagt haben) dürfte das extrem schwer gefallen sein. Bin mal gespannt, wie es weitergeht.
Was mich wundert: Warum hat nicht SkyItalia einen Lippenleser engagiert und diesen Skandal aufgedeckt? In Sachen Frings war SkyItalia doch sehr viel engagierter. Schade, dass durch solche Dinge der Titel der Italiener momentan nicht so golden glänzt wie der Pokal.Hier nochmal die betreffenden Artikel der [url=http://www.timesonline.co.uk/article/0,,28749-2263995,00.html]Times[/url] und der Daily Mail.
-
-
Zitat
Warum die Fifa Italien den Titel aberkennen könnteVon Pavo Prskalo
Marco Materazzis Pöbeleien gegen Zinedine Zidane könnten Italien teuer zu stehen kommen: Das Fifa-Reglement sieht harte Strafen für Beleidigungen vor. Noch liegen dem Weltverband aber keine Beweise gegen den italienischen Verteidiger vor.
Hamburg - Was Materazzi Gegenspieler Zidane zugerufen hat, ist noch nicht geklärt. Lippenleser behaupten, dass der Italiener den französischen Kapitän als "Sohn einer Terroristen-Hure" beleidigt und dann "Verpiss dich doch einfach" gesagt haben soll. Andere sprechen davon, er habe Zidanes Schwester zweimal als Prostituierte bezeichnet.
Materazzi bestreitet dies, räumt aber ein, Zidane beleidigt zu haben. Er habe Zidane nur kurz am Trikot festgehalten. Darauf habe ihn der Franzose herablassend gemustert und gesagt, wenn er wolle, könne er das Trikot nach dem Spiel haben. "Ich habe ihm mit einer Beleidigung geantwortet, das stimmt."
Wird dem 32-Jährigen zweifelsfrei der Wortlaut seiner Beleidigung nachgewiesen, drohen ihm und seinem Team womöglich harte Konsequenzen.
Erst im März dieses Jahres hat die Fifa auf einer Konferenz neue Strafen gegen Rassismus beschlossen. Im Artikel 55, Absatz 4 des Fifa-Disziplinarreglements heißt es: "Verhalten sich Spieler, Offizielle von Verbänden oder Clubs sowie Zuschauer in irgendeiner Form diskriminierend oder menschenverachtend gemäss Abs. 1 und/oder 2 dieses Artikels, so werden der betreffenden Mannschaft, sofern zuordbar, bei einem ersten Vergehen automatisch drei Punkte abgezogen. (...) In Spielen ohne Punktevergabe wird die entsprechende Mannschaft, sofern zuordenbar, disqualifiziert."
Im Absatz 1 des Reglements ist von herabwürdigenden, diskriminierenden oder verunglimpfende Äusserungen in Bezug auf Rasse, Hautfarbe, Sprache, Religion oder Herkunft die Rede.
Findet die Fifa Beweise gegen Materazzi und deutet diese auf oben beschriebene Weise, könnte dem italienischen Team sogar der WM-Titel aberkannt werden. So besagt es der letzte Satz im vierten Absatz.
Noch aber will der Weltverband nicht gegen Materazzi ermitteln. "Noch liegen uns keine Beweise vor. Wir müssen zunächst alle Umstände klären. Alles andere sind Gerüchte und Spekulationen", sage Fifa-Sprecher Andreas Herren SPIEGEL ONLINE. Beweise gebe es derzeit nur gegen Zidane. "Wir werden ein Disziplinarverfahren gegen ihn eröffnen", erklärte Herren.
Zidanes Manager Alain Migliaccio kündigte an, sein Schützling werde in den nächsten Tagen über den Vorfall sprechen. "Bis jetzt hat er mir nur gesagt, dass Materazzi etwas sehr Ernstes zu ihm gesagt hat." Üblicherweise bleibe Zidane gelassen, am Sonntagabend im Berliner Olympiastadion sei aber "etwas in ihm explodiert".
Quelle: Spiegel online
-
Auch wenn ich mich hier bei einigen unbeliebt machen sollte, so freue ich mich doch, trotz der Fringssache un Materazzis Verhalten, für die Italiener, is schließlich meine Wahlheimat;) un die Franzose als Weltmeister geht garnet! Außerdem hat mir der Sieg der Italiener einen Wettgewinn eingebracht.
-
-
Mich würde es freuen. Der absolut unsympathiste Weltmeister aller Zeiten und einer der unverdientesten dazu...
Erst dieses Brutalo Foul von de Rossi an McBride, dann der unberechtigte Elfer gegen die Australier, der nicht gegebene Elfer für Deutschland, die Fringssache und am Schluss macht Materazzi seinem Namen als eines der grössten A....löcher auf Europas Fussballfeldern alle Ehre.... Von den Schwalben und ununterbrochenen Rumheulereien mal ganz zu Schweigen -
Salopp gesagt, Schwachsinn. Das Foul von de Rossi passierte im Zweikampf, wurde geahndet und war nicht spielentscheidend. Bei dem gegebenen Elfmeter gegen Australien war sich die gesamte Fachwelt uneinig, auch nach x-Zeitlupen. Der angebliche Elfmeter gegen uns war gar nichts, der Freistoß ein Witz. "Die Fringssache" – was kann die Mannschaft dafür, dass ein italienischer Privatsender, der zu Teilen einem Australier gehört sich so gebärdet und die Schwalbenkönige waren ganz klar die Portugiesen.
Der Artikel ist ein Witz – wie bitteschön soll den der genaue Wortlaut nachgewiesen werden, Materazzi wird’s denen ja nicht stecken. Oder zaubert man jetzt nach den Lippenlesern nun auch noch versteckte Mikros aus den Ärmeln. Totaler Quatsch.
Und ob die Italiener die unsymphatischsten Weltmeister aller Zeiten sind muss noch bewiesen werden. Noch vor demTeam des zum Anpfiff Zuspätkommers, des Rote-Karten-Königs oder auch des aus dem Stand Elfmeterschießers wäre unsere Mannschaft oder auch die Argentinier ohne Pekerman verdienter Titelträger gewesen, allesamt vor dem Franzosen.
-
-
Zitat
"Ich möchte Materazzi auf die Schnauze hauen"München – Bezeichnete Marco Materazzi Zinedine Zidane als Terroristen, oder beleidigte er die Schwester des gebürtigen Algeriers ?
Seit Sonntag spekulieren Lippenleser wie Journalisten über die Worte, die Materazzi an "Zizou" richtete.
Klar ist nur eins: mit seinem Kopfstoß gegen den Italiener ramponierte Zidane sein eigenes Denkmal.
Nun meldet sich William Gallas zu Wort. Der französische Abwehrspieler vom FC Chelsea tritt mit überraschender Härte gegen "Provokateur" Materazzi nach."Wissen doch alle, wie die Italiener drauf sind"
"Ich möchte ihm auf die Schnauze hauen", poltert Gallas im englischen Boulevardblatt "Sun".
"Es gibt Spieler, die sind extrem clever. Sie sagen Sachen zu dir, die dich so wütend machen, dass du sie umbringen könntest."
Materazzis Verhalten sei bezeichnend für das Betragen italienischen Spieler: "Wir wissen doch alle, wie die Italiener drauf sind. Immer wenn sie ins Hintertreffen geraten, fangen sie an zu provozieren. Sie sind Schummler.""Solchen Leuten am liebsten in den Hintern treten"
Der 28-Jährige wolle nicht als schlechter Verlierer auftreten, aber Italien habe nicht "mit Ehre gewonnen". Obwohl eine Tätlichkeit, wie die der französischen Fußball-Ikone nicht in Ordnung sei, äußert Gallas Verständnis für Zidane.
"Ich habe keine Ahnung, was Materazzi zu "Zizou" gesagt hat, aber es muss wirklich schlimm gewesen sein. Und wenn du gegen solche Leute spielst, möchtest du ihnen einfach nur in den Hintern treten", so Gallas weiter.Er stellt jedoch nicht nur Materazzi an den Pranger. "Die Leute von der Fifa und die Schiedsrichter schauen immer nur auf die zweite Aktion, aber nie darauf, warum sie passiert ist."
Zidane wanderte in Deutschland auf einem schmalen Grad, und scheiterte am Ende grandios an den eigenen Nerven. Doch trotz seines Ausrasters solidarisiert sich nicht nur Gallas mit dem 34-Jährigen.
Auch Trezeguet hält zu Zidane
Auch David Trezeguet stellt sich auf Zidanes Seite. "Er kann erhobenen Hauptes abtreten. Materazzi kann das nicht. Denn auch wenn er Weltmeister geworden ist: im Leben gibt es mehr als nur Fußball."
Der Stürmer von Juventus Turin lobt den ehemaligen Denker und Lenker der Franzosen in den höchsten Tönen: "Zidane war ein außergewöhnlicher Spieler, der eine unglaubliche WM gespielt hat. Ich bin stolz und dankbar, dass er für unser Land gespielt hat und kann ihn nur beglückwünschen."Trotz aller warmen Worte seiner Kollegen wird Zinedine Zidane sich selbst erklären müssen, warum er sich den großen Abgang selbst zerstört hat, den er sich so sehnlich gewünscht hatte.
Jan Wilke
quelle: sport1.deDa trifft Gallas genau meine Meinung!
-
Unser Papst Benedikt XVI. muss sicherlich demnächst hart um seinen Thron kämpfen. Ich sehe kaum noch Chancen, dass er seinem Platz gegen das Unschuldslamm Zidane behaupten kann.
-
-
Wie kommst du darauf?
Ich habe hier noch niergends gelesen, dass Zidane als Unschuldslamm bezeichnet wird. -
Wenn man das so liest, liegt die Vermutung sehr nahe. Bis jetzt wurde fast immer Materazzi als Hauptschuldiger ausgemacht. Der mag zwar ein Rauhbein und etwas ungehobelt sein, aber so ein arroganter Fatzke wie Zidane ist er nicht.
Wieviel rote Karten hat denn MM bis heute bekommen, würde mich mal interessieren.
-
-
Materazzi gilt als einer der unfairsten Spieler der Welt. Schau dir doch einfach mal das Video von Micha auf Seite 3 an!!
Ausserdem ist er genauso Schuld wie Zidane, solche Sprüche gehören genauso wenig in den Sport, wie Tätlichkeiten!!Edit: hans noch mal verlinkt
http://youtube.com/watch?v=7HblsV-urHg&search=materazzi -
Zitat
Original von nadine_76
Wenn man das so liest, liegt die Vermutung sehr nahe. Bis jetzt wurde fast immer Materazzi als Hauptschuldiger ausgemacht. Der mag zwar ein Rauhbein und etwas ungehobelt sein, aber so ein arroganter Fatzke wie Zidane ist er nicht.Wieviel rote Karten hat denn MM bis heute bekommen, würde mich mal interessieren.
Wer Zizou für einen arroganten Fatzke hält beweist, dass er nichts, aber auch absolut gar nichts über diesen Menschen weiß.
-