dem Gehalt von Andi W könnte man noch das Gehalt von Karl und Samir entgegen rechnen. Ich sehe die finanzielle Entwicklung während der Saison (den Kader betreffend) als eher unkritisch an. Außerdem sollten wir uns davon verabschieden, alles besser zu wissen und einschätzen zu können, als die Leute, die die Bücher vor sich haben und die wahren Zahlen kennen.
Zum Geld:
Gefühlt war doch unser Kader immer zu klein und zu knapp geschnitten in den letzten Jahren. Auch haben wir jeden Jahr junge Spieler aus der zweiten Reihe in den Kader gezogen, die temporär Entlastungen ermöglicht haben.
zum Nabel:
so gesehen war der SCM in den letzten Jahren der Nabel der Welt, quasi alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. Und der Weg dorthin war lange und steinig.
THW Kiel Teamthread
-
-
dem Gehalt von Andi W könnte man noch das Gehalt von Karl und Samir entgegen rechnen. Ich sehe die finanzielle Entwicklung während der Saison (den Kader betreffend) als eher unkritisch an. Außerdem sollten wir uns davon verabschieden, alles besser zu wissen und einschätzen zu können, als die Leute, die die Bücher vor sich haben und die wahren Zahlen kennen.
Zum Geld:
Gefühlt war doch unser Kader immer zu klein und zu knapp geschnitten in den letzten Jahren. Auch haben wir jeden Jahr junge Spieler aus der zweiten Reihe in den Kader gezogen, die temporär Entlastungen ermöglicht haben.
zum Nabel:
so gesehen war der SCM in den letzten Jahren der Nabel der Welt, quasi alles gewonnen, was es zu gewinnen gab. Und der Weg dorthin war lange und steinig.Ey was ist mit euch allen plötzlich los?
-
Der THW ist mittlerweile nur noch auf Platz 10 in der Wurfquote der HBL bei Feldtoren in der HBL mit 60,55%. Top-Wert ist Berlin mit 69,85%. Die anderen Teams der Top 6 sind zwischen 65,04% und 66,70%. Für den THW ist spannenderweise Eisenach in den Top 6, sogar Platz 2. Die haben aber eine schlechte Torhüter-Quote als "Ausgleich". Hier ist der THW wiederum auf Platz zwei. Das trägt den THW dann in der Tabelle vor Teams wie Gummersbach oder die RNL, welche offensiv effizienter sind als der THW.
Gestern im Spiel hatte Berlin in beiden Hälften konstant 72% Wurf-Quote, der THW in Hälfte zwei auch knapp, aber in Hälfte eins nur 58,3%. Aktuell kann der THW häufig im 7:6 von der Effektivität auf dem Niveau der Ligaspitze mithalten, ohne das nicht.
Dafür macht der THW die wenigsten technischen Fehler in der Liga. Knapp vor Magdeburg im Schnitt. Spannend ist auch, wenn man sich das für die Spieler ansieht, vor allem im Verhältnis zu den Vorlagen. Duvnjak kommt auf 3,6 Vorlagen pro technischem Fehler, Johansson auf 2,6, Madsen auf 1,5 und Skipagøtu auf 1,1. Mal im Vergleich zum Vorjahr: Duvnjak 3,6, Johansson 1,9, Reinkind 1,7, Bilyk 1,5 und Skipagøtu 1,2.
Man sieht schon, dass Duvnjak hier für den THW extrem wichtig ist und Skipagøtu noch die Effizienz fehlt. Johansson hat sich als Vorlagengeber nochmal verbessert, aber dafür ist seine Wurfquote von 62,55% auf 51,10% drastisch gesunken.
Das fällt schon seit geraumer Zeit auf! Man könnte jetzt ja meinen, dass es am (etwas altmodischeren) Rückraumspiel des THW liegt, aber auch ein Skippy hat mit 53% eine ziemlich miese Quote.
In Summe gewinnt man so einfach zu selten gegen die Topteams.
-
Das fällt schon seit geraumer Zeit auf! Man könnte jetzt ja meinen, dass es am (etwas altmodischeren) Rückraumspiel des THW liegt, aber auch ein Skippy hat mit 53% eine ziemlich miese Quote.
In Summe gewinnt man so einfach zu selten gegen die Topteams.
Da steckt leider viel Wahres drin! 👍
-
So, ich lege mich mal fest:
24:32 das war’s
Chapeau! Respekt! Die alten Knochen
sind müde!
Gute Fahrt nach Frankreich!
Bitte alle gesund wiederkommen!
-
Der THW ist mittlerweile nur noch auf Platz 10 in der Wurfquote der HBL bei Feldtoren in der HBL mit 60,55%. Top-Wert ist Berlin mit 69,85%. Die anderen Teams der Top 6 sind zwischen 65,04% und 66,70%. Für den THW ist spannenderweise Eisenach in den Top 6, sogar Platz 2. Die haben aber eine schlechte Torhüter-Quote als "Ausgleich". Hier ist der THW wiederum auf Platz zwei. Das trägt den THW dann in der Tabelle vor Teams wie Gummersbach oder die RNL, welche offensiv effizienter sind als der THW.
Gestern im Spiel hatte Berlin in beiden Hälften konstant 72% Wurf-Quote, der THW in Hälfte zwei auch knapp, aber in Hälfte eins nur 58,3%. Aktuell kann der THW häufig im 7:6 von der Effektivität auf dem Niveau der Ligaspitze mithalten, ohne das nicht.
Dafür macht der THW die wenigsten technischen Fehler in der Liga. Knapp vor Magdeburg im Schnitt. Spannend ist auch, wenn man sich das für die Spieler ansieht, vor allem im Verhältnis zu den Vorlagen. Duvnjak kommt auf 3,6 Vorlagen pro technischem Fehler, Johansson auf 2,6, Madsen auf 1,5 und Skipagøtu auf 1,1. Mal im Vergleich zum Vorjahr: Duvnjak 3,6, Johansson 1,9, Reinkind 1,7, Bilyk 1,5 und Skipagøtu 1,2.
Man sieht schon, dass Duvnjak hier für den THW extrem wichtig ist und Skipagøtu noch die Effizienz fehlt. Johansson hat sich als Vorlagengeber nochmal verbessert, aber dafür ist seine Wurfquote von 62,55% auf 51,10% drastisch gesunken.
Spannend, dass du die Zahlen mit reinbringst.
Ich habe mir zusätzlich angeschaut, welche Mannschaft die meisten Würfe in einem Spiel bekommt.
- Platz 1 Flensburg: 50,5 Würfe/Spiel
- Platz 2 THW mit 49,22
- Platz 3 Leipzig: 48,77
- PLatz 4 Berlin 48,27
- Platz 8 Magdeburg 45,75
- Platz 10 Eisenach 45,6
Meine These: Durch die auf Rückraumwürfe ausgerichtete Spielanlage hat der THW eine schwächere Wurfquote als Teams, die mit Durchbrüchen würfe aus der Nahdistanz bekommen (der hier oft gepriesene Wühlerhandball).
Allerdings ist diese Spielanlage des THWs risikoärmer (Pässe sind tendenziell eher weiter weg von der Abwehr, geringeres Risiko für Schrittfehler, Prellfehler, Stürmerfoul). So ist die Spielanlage des THWs gesamtstrategisch immernoch sehr effizient.
Um das zu prüfen habe ich folgendes gerechnet:
(Wurfquote * (Würfe/Spiel)) / (Fehler/Spiel)
Ergebnis:
1. THW Kiel - 400
2. Berlin - 397,3
3. Magdeburg - 383,3
4. HSV - 370,6
5. Flensburg - 368,1
Offensichtlich kann ich den THW nicht zur Meisterschaft rechnen.
Der HSV spielt auch nicht oben mit und steht bei der Quote gehaltener Bälle auf PLatz 15 (24,56%).
Für mich zeigt das aber, dass die Spielanalge des THWs grundsätzlich funktioniert und stärkt den Punkt, den hier schon einige gemacht haben: Du kannst mit der Spielanlage nicht mit vier Rückraumspielern durch die Saison gehen und erfolgreich sein wollen.
Ich sehe das Risiko, dass wir in einen Teufelskreis geraten, weil immer ein halber die Saison durchknüppeln muss, weil der andere sich mit Bealstungsverletzungen rumschlägt, dann aber die aktuellen Halben (Madsen/Johannson) wiederum überspielt sind, verletzungsanfälliger und so weiter...
Mit weniger überspielten Rückraumspielern kann vielleicht auch die Qurfquote besser werden. -
Meine These: Durch die auf Rückraumwürfe ausgerichtete Spielanlage hat der THW eine schwächere Wurfquote als Teams, die mit Durchbrüchen würfe aus der Nahdistanz bekommen (der hier oft gepriesene Wühlerhandball).
Allerdings ist diese Spielanlage des THWs risikoärmer (Pässe sind tendenziell eher weiter weg von der Abwehr, geringeres Risiko für Schrittfehler, Prellfehler, Stürmerfoul). So ist die Spielanlage des THWs gesamtstrategisch immernoch sehr effizient.
Um das zu prüfen habe ich folgendes gerechnet:
(Wurfquote * (Würfe/Spiel)) / (Fehler/Spiel)
Ergebnis:
1. THW Kiel - 400
2. Berlin - 397,3
3. Magdeburg - 383,3
4. HSV - 370,6
5. Flensburg - 368,1"Wurfquote * (Würfe/Spiel)" ist die Anzahl der durchschnittlich geworfenen Tore pro Spiel. Wenn Du das in Relation zur Anzahl der technischen Fehler pro Spiel setzt, dann kann das unmöglich 400 ergeben. Je 400 Tore pro Spiel wird nur ein technischer Fehler produziert?
-
"Wurfquote * (Würfe/Spiel)" ist die Anzahl der durchschnittlich geworfenen Tore pro Spiel. Wenn Du das in Relation zur Anzahl der technischen Fehler pro Spiel setzt, dann kann das unmöglich 400 ergeben. Je 400 Tore pro Spiel wird nur ein technischer Fehler produziert?
Du hast absolut recht – vielen Dank für den Hinweis! In der ursprünglichen Berechnung wurde die Wurfquote als ganze Zahl statt als Dezimalwert eingesetzt, was zu einem um den Faktor 100 zu hohen Ergebnis geführt hat. Korrekt wäre es, die Wurfquote als Anteil (z. B. 0,62 für 62 %) zu verwenden. Dann ergibt sich eine realistische KPI – beim THW sind es ca. 4 Tore pro Fehler. Danke fürs aufmerksame Mitdenken!
-
-
Scheiße.
-
Warum und für wen soll das scheiße sein?
-
Onehitwonder ist der Meinung, dass Jicha junge Spieler verhunzt.
-
Onehitwonder ist der Meinung, dass Jicha junge Spieler verhunzt.
Das ist leider so. Skipagøtu ist nach nicht mal einem Jahr nur noch ein Schatten seiner selbst. Das ist einfach Traurig für den Handball und macht mich wirklich sauer.
-
Er spielt doch schon fast zwei Jahre in Kiel?
-
Er spielt doch schon fast zwei Jahre in Kiel?
Und hat dieses Jahr einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht
-
Und hat dieses Jahr einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht
Inwiefern siehst du einen deutlichen Schritt ?
Das es in den letzten Monaten besser lief als im letzten Jahr, ok !
Man muss auch bedenken, dass ein genialer Moment so gefeiert wird wie 5 Tore von Eric oder Emil.
Er ist halt der einzige kreative Spieler in Kiel und solche Momente fallen halt besonders auf.
Seine Leistungen sind sehr schwankend und tragen tut er die Mannschaft sicherlich nicht.
-
Inwiefern siehst du einen deutlichen Schritt ?
Das es in den letzten Monaten besser lief als im letzten Jahr, ok !
Man muss auch bedenken, dass ein genialer Moment so gefeiert wird wie 5 Tore von Eric oder Emil.
Er ist halt der einzige kreative Spieler in Kiel und solche Momente fallen halt besonders auf.
Seine Leistungen sind sehr schwankend und tragen tut er die Mannschaft sicherlich nicht.
Ich finde er übernimmt mehr Verantwortung, ist nicht mehr so hektisch in vielen Aktionen. Er kontrolliert sein Spiel besser und hat auch beim Final4 einen großen Anteil am Pokalsieg gehabt.
Er wirkt mental deutlich mehr angekommen und weiterentwickelt,als noch letztes Jahr. Einzig seine Verletzungen brechen so den Rhythmus
-
Ich finde er übernimmt mehr Verantwortung, ist nicht mehr so hektisch in vielen Aktionen. Er kontrolliert sein Spiel besser und hat auch beim Final4 einen großen Anteil am Pokalsieg gehabt.
Er wirkt mental deutlich mehr angekommen und weiterentwickelt,als noch letztes Jahr. Einzig seine Verletzungen brechen so den Rhythmus
Ich mag solche kreativen Spieler und bin gespannt, wie es in der neuen Saison sein wird.
Diese Saison ist gelaufen und in Jahr 3 muss er einfach den richtigen Durchbruch mal schaffen und "seine" Mannschaften tragen.
Nächstes Jahr muss die Rolle mit Duvnjak einfach umgekehrt sein.
In wichtigen Spielen/Situationen muss er auf der Platte stehen und das Spiel lenken und nicht Duvnjak
-
Warum und für wen soll das scheiße sein?
Der User nörgelt sogar bei einem Pokalsieg herum und bewertet alles immer nur Negativ. Von daher bitte nichts darauf geben.
-
Skipagøtu hat noch bis 2027 Vertrag. Jicha und Duvnjak bis 2026. Das wird richtungsweisend für den THW und Skipagøtu, was dort passiert. Verlängert man mit Jicha, glaube ich nicht, dass Skipagøtu noch eine tragende Säule wird. Eine Nachfolge von Duvnjak wird eh interessant. Zumal Duvnjak noch zu Sagosen-Zeiten und zu Beginn der letzten Saison weitgehend raus aus der THW-Offensive war. Jetzt ist er wieder erste Wahl. Und man sieht schon, dass diese Saison eigentlich viel zu viel Belastung für ihn war bzw. ist.
Wenn er die WM nicht gespielt hätte, erst recht nicht mit der Verletzung, dann hätte ich dem THW sogar zugetraut, dass man mindestens Platz zwei angreifen kann. Gestern konnte man gut sehen, dass Duvnjak nicht mehr die Power aus der Hinrunde hatte, in die richtige Wurfposition zu kommen und dann im Block hängen bleibt. Kein Wunder bei dem Programm. Und trotzdem hat Skipagøtu wieder wenig gespielt. Man kann schon ablesen, dass Skipagøtu bisher nicht das absolute Vertrauen von Jicha hat.