DDR-Oberliga Erinnerungsthread

  • Freundschaft!

    Nach meiner Ansicht sehr interessant aus heutiger Sicht. Viele technische Fehler, anderes Spieltempo, andere Regeln ..,

    Wie beurteilt ihr das Spielniveau verglichen mit den heutigen Ligen?

    Sehr schönes Fundstück. Generell ist meine Einschätzung, dass der Handball der 1960er und auch noch der 1970er in der Entwicklung steckte und noch nicht mit dem danach vergleichbar ist. Ab den 1980er war dann handballerisch das Niveau da, dass wir heute kennen, also was Technik angeht, das Tempo der Ballzirkulation, Wurfhärte und Athletik. Teilweise noch etwas besser als heute. Da hatte man dann grob das Machbare erreicht. Was seitdem dazu gekommen ist, ist die Dauer, mit der man höheres Tempo spielt, durch größere Kader (16 statt 12) und auch tiefer besetzte Kader. Und eine deutlich gewachsene Physis (nicht Athletik). Wahrscheinlich ist auch die Analytik ein nicht unwichtiger Punkte heute.

    Einmal editiert, zuletzt von ALF ()

  • Freundschaft!

    Schönes Fundstück. Das ist das Tempo heutezutage unterhalb der Landesliga noch höher.

    Es gab 1967 bei der WM ein Spiel, bei der eine Mannschaft mal 6 Minuten und 50 Sekunden am Stück im Angriff war. Da gab es noch keine Zeitspielregel. Und bei der WM 1974 ist Dänemark beim 12:16 gegen die CSSR 30 Minuten ohne eigenes Tor geblieben. Andererseits hat Bjelovar in den 1970ern in der jugoslawischen Bundesliga 53 Tore gegen Celje gemacht.

  • Hast du nen Kanal, wo du Spiele aus diesen Zeiten gucken kannst? Und wenn ja, ist dieser frei zugänglich?

    "Die Magdeburger Börde ist der Olymp des europäischen Vereinshandballs!" Uwe Semrau

  • Freundschaft!

    Hast du nen Kanal, wo du Spiele aus diesen Zeiten gucken kannst? Und wenn ja, ist dieser frei zugänglich?

    Ich habe natürlich ein eigenes Archiv, weil ich exzessiv sammele. Ich habe derzeit zirka 2500 Spiele auf der Festplatte digitalisiert, davon ungefähr 20 aus den 1970ern und ungefähr 200 aus den Achtzigern. Vieles davon ist auch aus dem Internet, aber nicht nur.


    Wenn Du Lust hast, hier gibt es viel Futter.

    Partidos Históricos de Balonmano
    Un rincón para que los encuentros históricos de nuestro deporte no se queden en el olvido.
    parthistbm.blogspot.com

    • Offizieller Beitrag

    Kein Drama, der Thread ist etwas "versteckt" im OT-Forum und wenn man den bisher nicht kennt ...

    Ist übrigens recht unterhaltsam und es lohnt sich, ihn zu lesen.

    Die Moderatoren könnten ja mal so freundlich sein und die Beiträge in den DDR-Oberliga-Thread verschieben. Danke!

    Solche Aufgaben erledigen wir lieber als "Löschzüge"


    War aber eher Zufall dass ich diesen Beitrag überhaupt gelesen hatte ...

  • Freundschaft!

    Sehr schönes Fundstück. Generell ist meine Einschätzung, dass der Handball der 1960er und auch noch der 1970er in der Entwicklung steckte und noch nicht mit dem danach vergleichbar ist. Ab den 1980er war dann handballerisch das Niveau da, dass wir heute kennen, also was Technik angeht, das Tempo der Ballzirkulation, Wurfhärte und Athletik. Teilweise noch etwas besser als heute. Da hatte man dann grob das Machbare erreicht. Was seitdem dazu gekommen ist, ist die Dauer, mit der man höheres Tempo spielt, durch größere Kader (16 statt 12) und auch tiefer besetzte Kader. Und eine deutlich gewachsene Physis (nicht Athletik). Wahrscheinlich ist auch die Analytik ein nicht unwichtiger Punkte heute.

    Ich bin schon der Meinung, dass individuelle Kreativität und Geschicklichkeit massiv zugenommen hat, auch in den letzten 20 Jahren. Mit den 80ern ist das nicht zu vergleichen.


    Das gepostete Fundstuck ist natürlich absolut genial, vielen Dank!

  • Ich finde, man sieht hier sehr gut, dass es im Prinzip das alte Feldhandball ist, nur in die Halle versetzt. Daher wahrscheinlich auch dieses kurios häufige 2x, das man ja so heute eigentlich nur noch manchmal beim Kinderhandball sieht. Auch die Torhüterbewegungen, die Laufwege im gebundenen Spiel und die Wurftechniken sind eigentlich noch für einen ganz anderen Raum erlernt.

  • Freundschaft!


    Zu der Zeit wurde auch in der DDR noch beides gespielt. Im deutschsprachigen Raum war der Feldhandball auch groß, anderes als in Skandinavien oder der CSSR. Die DDR war im deutschsprachigen Raum dann allerdings das erste Land, dass den Feldhandball eingestampft hat.

  • Herrliches Fundstück. Schön die Würfe mit Ellenbogen in Hüfthöhe.

    Der Zeit voraus - drei Schiedsrichter bzw. zwei Torlinienrichter, das sollte man wieder einführen!


    Für immer erster deutscher Championsleaguesieger!


    Magdeburg ist Handball, Handball ist Magdeburg. So ist das! (J.Abati)

  • Freundschaft!

    Ohh, ich kenne leider nur den Platz und nicht mehr den Spieler. Welcher Spieler ist es denn in dem Spielausschnitt?

    Der Kreisläufer. Der zu Beginn den Anwurf macht. In der Saison wurde Lok dann später Meister. Die Mannschaft war da noch einiges stärker als auf dem anderen Video 2 1/2 Jahre später. Für Miesner war es die vierte und letzte Meisterschaft als Spieler.

  • Freundschaft!


    Peter Witzsche, Helge Bretschneider - Volker Beck, Ralf Ehrhardt, Detlef Henkel, Hendrik Eckl, Edmund Nositschka, Michael Dubiel, Hans-Peter Zöllner, Jürgen Bierling, Lutz Westram

Anzeige