"offene Spielsituation" bedeutet nicht, keine Abwehrspieler zwischen sich und dem Torwart zu haben, sondern frei und offen werfen zu können. Man schützt hiermit die Werfer, die während des Wurfes gestoßen oder geschoben werden und nicht frei und offen "selbstbestimmt" werfen können vor einer ungerechten Bestrafung. Ansonsten wäre praktisch jeder Kopftreffer aus dem Rückraum straffrei!

Neue Spielregeln ab 1. Juli 2022
-
-
Die Regel ist eindeutig, zwischen Angreifer und TW darf sich kein Abwehrspieler befinden, nur dann kann ein Kopftreffer beim stehenden oder sich abwehrtypisch bewegenden TW zu einer Hinausstellung führen, da dann der Angreifer die Verantwortung für den Wurf trägt. Das ist von der Systematik her identisch mit dem hinauslaufenden TW, auch der trägt die Verantwortung für den Zusammenstoß mit dem Angreifer.
Die Regel ist für die SR saublöd, weil man immer aus der Dynamik des Spiels heraus auch noch bewerten muss, ob der TW gestanden oder eine abwehrtypische Bewegung, z.B. Hampelmann, gemacht hat.
-
-
Fände ich auch schwierig, denn der Sinn des Blocks ist doch (auch), dem Angreifer nur ein bestimmtes Wurffenster zu öffnen bzw. ihm aufzuzwingen, in dem dann idealerweise der TW steht. Wirklich frei in seiner Entscheidung ist der Werfer da normalerweise nicht.
-
In meinen Augen sollte es vergleichbar mit Gesichtstreffern (Hand ins Gesicht) bei Abwehrspielen geahndet werden. Da fragt auch keiner danach, ob der Angreifer eine angriffstypische Bewegung gemacht hat. Wenn der Schütze unbehindert wirft, ist ein Treffer ein Treffer. Torhüter müssen mehr geschützt werden.
-
-
Es ist m.E. in dem Tempo einfach nicht umsetzbar. Auch in der HBL gab es zuletzt mehrere Szenen, die zu Unrecht bestraft wurden (Spieler wirft nicht frei; Torwart schmeißt sich Richtung Ball etc.).
Und vor Kurzem gab‘s ne Szene, wo man selbst in Zeitlupe nicht genau erkannt hat, ob der Ball vom Kopf an die Brust oder von der Brust an den Kopf ging.
Die Regel ist gut gemeint, aber in dem Tempo so nicht umsetzbar.
Da kann man oft nur raten, oder die Strafe im Zweifel halt geben.
-
Heine gegen die SG, war nicht klar, warum die Schiedsrichter da nicht 2 Min. gegeben haben, vielleicht, weil es nach erst Arm, dann Kopf aussah, in der Zeitlupe eher erst Kopf.
-
-
Nach gut drei Monaten finde ich, dass alle drei zentralen Neuerungen das Spiel nicht wirklich "schöner" machen.
- Kopftreffer-Regel: Die Auslegung bei Grenzfällen scheint mir schwierig. Es führt auf jeden Fall oft zu vermehrten Diskussionen auf dem Feld (und hier im Forum).
- Passivspiel-Regel: Gerade bei den Frauen habe ich oft den Eindruck, dass 4 Pässe die Spielerinnen sehr unter Druck setzen und dadurch bei angezeigten Passivspiel nur noch selten ein vernünftiger Abschluss gelingt. Dadurch leidet die Attraktivität des Spiels für die Zuschauer.
- Veränderter schneller Anwurf: Das Spiel war doch schon vorher schnell genug. Jetzt sehe ich ganz oft, dass die Außenspieler im Sprint sind und sich beim Anwurfpfiff schon 1-2m in der gegnerischen Häfte befinden. Zurückgepfiffen wird das aber nur selten. Der formale Anwurf wandelt sich so langsam zu einem symbolischen Anwurf. So lange sich der Anwerfer noch im Kreis befindet, passt es grob und es geht weiter.
-
Veränderter schneller Anwurf: Das Spiel war doch schon vorher schnell genug. Jetzt sehe ich ganz oft, dass die Außenspieler im Sprint sind und sich beim Anwurfpfiff schon 1-2m in der gegnerischen Häfte befinden. Zurückgepfiffen wird das aber nur selten. Der formale Anwurf wandelt sich so langsam zu einem symbolischen Anwurf. So lange sich der Anwerfer noch im Kreis befindet, passt es grob und es geht weiter.
Der Anwurfkreis ist die beste Änderung seit der Schnellen Mitte!
Früher haben pingelige Schiris teilweise über die Hälfte der Anwürfe zurückgepfiffen, weil man 5cm neben der Linie steht.
In bisher ca. 15 Spielen ist das jetzt „nur“ noch zweimal passiert. Immer noch zu oft, aber besser als vorher.
-
-
Alle neuen Regeln sind super.
Zeitspiel: perfekt, kein ödes Ziehen von drölf Fouls mehr. Gerne den Arm noch ein wenig früher hoch, gerade im Amateurbereich. Dort ist meine Erfahrung, dass bei vielen Teams bei passivem Vorwarnzeichen die Torquote steigt, weil sie endlich mal zum Tor müssen.
Wurf ins Gesicht: auch optimal, Klarheit und Stringenz kann ich erkennen, wird sich sehr bald darin äußern, dass es einfach weniger Gesichtstreffer gibt, genau wie damals bei der Regeländerung mit den drei Angriffen Pause.
Anwurfkreis: Hallelujah, weniger Macht für selbstherrliche Schiedsrichter, besser geht es nicht. Und ja, ich pfeife selbst.
-
Wurf ins Gesicht: auch optimal, Klarheit und Stringenz kann ich erkennen, wird sich sehr bald darin äußern, dass es einfach weniger Gesichtstreffer gibt, genau wie damals bei der Regeländerung mit den drei Angriffen Pause.
Da ist keine Klarheit, das ist komplette Willkür!
Außerdem gibt es keine zwei Schiris, die freier Wurf gleich auslegen.
Die Regel sollte sofort wieder gestrichen werden! Wer sich ins Tor stellt geht eben das Risiko ein, auch mal einen Ball mit dem Gesicht zu halten…
-
-
So ein Blödsinn. Da könntest du auch sagen: wer ins Feld geht, geht das Risiko ein, in der Luft umgeschubst zu werden und sich am Rücken zu verletzen. Da die Schiedsrichter das nicht alle genau gleich pfeifen, sollte es einfach keine Bestrafung heben. 🤡
-
So ein Blödsinn. Da könntest du auch sagen: wer ins Feld geht, geht das Risiko ein, in der Luft umgeschubst zu werden und sich am Rücken zu verletzen. Da die Schiedsrichter das nicht alle genau gleich pfeifen, sollte es einfach keine Bestrafung heben. 🤡
Torhüter sind im Tor, um Bälle abzuwehren. Dass die auch mal einen abbekommen war 100 Jahre kein Problem und in der heutigen weichgespülten Zeit macht man es auf einmal künstlich zum Problem…
Das öffnet Tür und Tor für Schauspielerei!
-
-
Dazu weiß ich gerade auch nicht mehr, was ich sagen soll...
-
Da ist keine Klarheit, das ist komplette Willkür!
Außerdem gibt es keine zwei Schiris, die freier Wurf gleich auslegen.
Die Regel sollte sofort wieder gestrichen werden! Wer sich ins Tor stellt geht eben das Risiko ein, auch mal einen Ball mit dem Gesicht zu halten…
Das mit der Willkür empfinde ich auch teilweise so, wenn auch dieses natürlich nicht beabsichtigt ist. Ich finde diese Regel an sich gut, aber halt nur wenn ein Wurf komplett frei geworfen wurde. Und genau das ist das Problem wie dies interpretiert wird.
Ich glaube bei Duvnjak gegen Barcelona wars so, dass er zwischen 1 und 2 durch geht, vor dem Wurf einen Stoß Richtung Außen bekommt und danach den Torwart am Kopf trifft. Dafür gab es 2 Minuten und das war in meinen Augen falsch, denn ein Stoß vor dem eigentlichen Wurf kann auf diesen dann ziemlichen Einfluss haben.
Auch ob ein Torwart steht oder sich dann doch irgendwie bewegt ist oft ein Grenzfall der extrem schwer zu beurteilen ist.
Alles in Allem finde ich, bei freien Würfen wie z.B. 7m, von Außen ohne Kontakt oder im Gegenstoß kann man das klar erkennen und die Zeitstrafe auch geben, sobald aber die Abwehr direkt vor dem Wurf noch kontekt hatte, sollte man da zweimal drüber nachdenken ob diese wirklich zu geben sind.
-
-
Auch ob ein Torwart steht oder sich dann doch irgendwie bewegt ist oft ein Grenzfall der extrem schwer zu beurteilen ist.
Spielt auch keine Rolle. DIe Frage ist, handelt es sich um eine "normale" Torhüterbewegung oder nicht? Den Kopf aktiv zum Ball bewegen zählt hier nicht dazu.
-
Spielt auch keine Rolle. DIe Frage ist, handelt es sich um eine "normale" Torhüterbewegung oder nicht? Den Kopf aktiv zum Ball bewegen zählt hier nicht dazu.
Wenn der Torwart eine Torhüterbewegung macht bewegt er im Normalfall den Kopf und Körper unvorhersehbar und damit kann man das dem Werfer nicht anlasten!
-
-
Zitat
Wie ist die Regel in dem Fall, dass der Torwart zum Hampelmann springt, um den Ball abzuwehren und es dann zu einem Kopftreffer kommt?
Wenn es ein freier Wurf ist, gibt es eine Zeitstrafe für den Schützen. Der Torwart muss nicht stehen; er darf seine üblichen Bewegungen machen. Er darf sich nur nicht mit dem Kopf absichtlich in Richtung der Balllinie bewegen, um die Zeitstrafe zu provozieren. Macht er nach der z.B. absichtlichen Kopfabwehr keine Anzeichen, dass er verletzt sein könnte, geht das Spiel einfach weiter.
Quelle: https://www.handball-world.new….r/news-1-1-1-143194.html
Aussage Kay Holm.
-
Aussage Kay Holm.
Noch ein Grund mehr, den Schwachsinn schnellstmöglich wieder abzuschaffen!
-
-
Eigentlich ganz einfach. Der SR stellt sich zwei Fragen:
1. War ein Abwehrspieler zwischen Werfer und Torhüter
ja-> keine Strafe
nein-> 2. Frage: Geht es mit 7m oder FW weiter?
ja-> keine Strafe
nein-> Strafe
Natürlich immer noch der Blick, gibt es eine absichtliche Kopfabwehr...
-
In der Theorie klingt das ganz leicht.
In der Praxis sieht man z.B. in der HBL immer wieder, dass das in dem Tempo nicht funktioniert.
-