Finaltag in Oslo

  • Wüsste wirklich gern, wie die Medien in Spanien, Norwegen und Schweden mit dem nur zum Teil erwartbar schwachen Abschneiden ihres jeweiligen Teams umgehen.

  • Echt? Trotz Karabatic? Balic? Wislander?

  • Dänemark profitiert denke ich auch von einer für sie sehr günstigen Phase der Konkurrenz. Frankreich hatte als die Serie 2019 losging eine Umbruchphase und auch wenn das jetzige Team wieder Klasse ist, reicht es nicht an das alte Frankreich heran. 2021 und EM 2024 lagen an Dänemarks jeweils schlechterer Leistung als sonst, nicht an französischer Dominanz. Spaniens große Generation ist endgültig abgetreten, Norwegens goldene ein unerfülltes Versprechen und Schweden wurde von einem überragendem Gottfridson stärker gemacht, eine Rolle die Claar natürlich heuer nicht annehmen konnte, er aber generell erstmal zeigen muss (in der Nationalmannschaft).


    Wenn ich das mit Frankreichs Dominanzjahren vergleiche, hatten sie mehr gleichwertige Konkurrenz. Kroatien und Dänemark befanden sich Ende der 00er/Anfang der 10er absolut auf Augenhöhe mit Frankreich und auch Spanien war sehr gut. Frankreich war eben durch die überragende Physis, die ja gerade in der zweiten Turnierhälfte voll einschlug, immer den Ticken besser. Aber auf diesem Stand ist gerade keine Mannschaft. Welche Mannschaft ist außer Dänemark auf dem Zenit?

  • Freundschaft!

    Echt? Trotz Karabatic? Balic? Wislander?

    Vielleicht muss ich doch wirklich mal einen Vortrag mit Videomaterial entwickeln, um mal vergleichend zu zeigen, welche Handballer wirklich die besten der Geschichte waren und welche nicht.

  • Freundschaft!

    Wenn ich das mit Frankreichs Dominanzjahren vergleiche, hatten sie mehr gleichwertige Konkurrenz. Kroatien und Dänemark befanden sich Ende der 00er/Anfang der 10er absolut auf Augenhöhe mit Frankreich und auch Spanien war sehr gut. Frankreich war eben durch die überragende Physis, die ja gerade in der zweiten Turnierhälfte voll einschlug, immer den Ticken besser. Aber auf diesem Stand ist gerade keine Mannschaft. Welche Mannschaft ist außer Dänemark auf dem Zenit?

    Das teile ich so nicht. Als die Franzosen anfingen, die Titel reihenweise abzuräumen, da lag das nicht zuletzt daran, dass viele große Nationen gerade auf Talfahrt gingen. Russland war nicht mehr in der Lage um Medaillen zu spielen, geschweige denn um Titel (letzte Medaille 2004). Schweden hat von OS 2004 bis WM 2013 nur an sieben von zwölf Turnieren überhaupt teilgenommen. Deutschland war zwischen 2004 und 2016 substanziell ziemlich weg vom Fenster (trotz des Riesenausreißers 2007). Kroatien war sehr stark, aber hatte nicht die Breite, um das über ein ganzes Turnier durchzuziehen. Sonst hätten sie nach OS 2004 noch einige Titel gewonnen. Ja, Spanien war immer ein Kandidat. Wahrscheinlich die konstanteste Mannschaft der letzten 25 Jahre. Und Dänemark war da schon gut, aber bei weitem nicht so gut, wie sie es heute sind. Die beiden EM-Titel imho eher Ausdruck dafür, dass die Konkurrenz nicht ganz so stark war. Ebenso wie die Medaillen für Island, Polen und Serbien, die es in dieser Zeit gab.


    Ähnliches gilt auch für die Schweden in den 1990ern. Die haben davon profitiert, dass der Ostblock zusammengebrochen ist.


    Und ja. Außer Dänemark haben wir wirklich aktuell keine Mannschaft im Zenit. Allerdings sind die Dänen so viel besser als der Rest, dass sie da noch Luft haben. Da würden wohl auch stärkere Gegner im Moment nicht viel daran ändern.

  • Guck dir mal an wie Frankreich die Turniere bestritten hat. Da war viel knappes dabei. Das hat Dänemark fast nie bzw. anscheinend nur bei EMs. Das lag halt auch daran das Frankreich stärkere Konkurrenz hatte. 2011 hätte ich Dänemark zum Beispiel sogar vor Frankreich eingeordnet, aber die einen konnten Finale, die anderen nicht.

  • Für mich der Michael Jordan des Handballs!

    Zum Glück sind die Füchse aber nicht die Bulls :lol: :hi:


    Für immer erster deutscher Championsleaguesieger!


    Magdeburg ist Handball, Handball ist Magdeburg. So ist das! (J.Abati)

  • Dänemark

    Guck dir mal an wie Frankreich die Turniere bestritten hat. Da war viel knappes dabei. Das hat Dänemark fast nie bzw. anscheinend nur bei EMs. Das lag halt auch daran das Frankreich stärkere Konkurrenz hatte. 2011 hätte ich Dänemark zum Beispiel sogar vor Frankreich eingeordnet, aber die einen konnten Finale, die anderen nicht.

    Auch Dänemark hatte viele knappe Spiele. Allen voran natürlich das WM-Viertelfinale 2021 gegen Ägypten, dass sie erst im Siebenmeterwerfen gewinnen konnten. Sonst wäre die WM-Siegesserie schon früh unterbrochen worden. Bei den olympischen Spielen 2024 gewannen sie sowohl das Viertelfinale gegen Schweden als auch das Halbfinale gegen Dänemark nur mit einem Tor Vorsprung. Wirklich dominant waren "nur" die Weltmeisterschaften 2023 und 2025.


    Man könnte daraus ableiten, dass ihnen die höhere Leistungsdichte bei Europameisterschaften und Olympischen Spielen durchaus Probleme bereitet, während sie eher in ihren Spielfluss kommen, wenn bei einer WM nur ein Bruchteil der Spiele gegen Gegner auf Augenhöhe ist.

  • Dänemark

    Auch Dänemark hatte viele knappe Spiele. Allen voran natürlich das WM-Viertelfinale 2021 gegen Ägypten, dass sie erst im Siebenmeterwerfen gewinnen konnten. Sonst wäre die WM-Siegesserie schon früh unterbrochen worden. Bei den olympischen Spielen 2024 gewannen sie sowohl das Viertelfinale gegen Schweden als auch das Halbfinale gegen Dänemark nur mit einem Tor Vorsprung. Wirklich dominant waren "nur" die Weltmeisterschaften 2023 und 2025.


    Man könnte daraus ableiten, dass ihnen die höhere Leistungsdichte bei Europameisterschaften und Olympischen Spielen durchaus Probleme bereitet, während sie eher in ihren Spielfluss kommen, wenn bei einer WM nur ein Bruchteil der Spiele gegen Gegner auf Augenhöhe ist.

    Das ist zwei Turniere her. Ja, ich denke auch das die WM im Modus ihnen zugute kommt, bei der letzten EM war klar zu sehen das das System seine Grenzen hat, weil sie einfach platt waren. So wie Dänemark hat Frankreich trotzdem nie seine WMs gewonnen und das ist meine Hauptsache. Und wie gesagt....das liegt glaube ich eher an der "Schwäche" bzw. der relativen Schwäche der anderen als das Dänemark jetzt das GOAT-Team hat. Weiterhin ist es natürlich ein Makel das sie nicht Europameister werden mit diesem Team. Das hat Frankreich regelmäßig geschafft.

  • Um mal die nationalen Erfolge etwas zu analysieren.


    Frankreich

    13 Gold/3 Silber/7 Bronze => 23 Medailen in den letzten 30 Jahren


    Schweden

    9 Gold/9 Silber/5 Bronze => 23 Medailen in den letzten 30 Jahren


    Dänemark

    8 Gold/6 Silber/6 Bronze => 20 Medailen in den letzten 18 Jahren


    Deutschland

    7 Gold/8 Silber/5 Bronze => 20 Medailen in den letzten 90 Jahren bzw 50 Jahren


    Spanien

    4 Gold/5 Silber/10 Bronze => 20 Medailen in den letzten 30 Jahren


    Kroatien

    3 Gold/7 Silber/5 Bronze => 15 Medailen in den letzten 25 Jahren


    Russland

    7 Gold/6 Silber/0 Bronze => 13 Medailen zwischen 1970-2000

  • Von der Gesamtzahl der Medailen liegen die Top5 sehr eng beieinander.


    Frankreich sehr effektiv bezüglich der Titel


    Dänemark mit der höchsten Titeldichte in den letzten 6 Jahren und auch der höchsten Medaillendichte in den letzten 2 Jahrzehnten.


    Hält Dänemark dieses Level noch einigermaßen, werden sie in der Medailenanzahl ganz vorne liegen.

    Einmal editiert, zuletzt von nuvolo ()

  • Russland

    7 Gold/6 Silber/0 Bronze => 13 Medailen zwischen 1970-2000

    Wobei es a) Europameisterschaften erst seit 1994 gibt und b) Weltmeisterschaften alle 4 Jahre stattfanden, ansonsten hätten die Sowjets von 1972 bis 1988 wohl (mit Konkurrenz der Jugoslawen) alles abgeräumt

  • Freundschaft!

    Vielleicht muss ich doch wirklich mal einen Vortrag mit Videomaterial entwickeln, um mal vergleichend zu zeigen, welche Handballer wirklich die besten der Geschichte waren und welche nicht.

    Ja, mach mal bitte. :)


    Welche sind denn die besten für dich? Und warum passt der Vergleich Jordan/Gidsel für dich?


    Für mich ist Karabatic der GOAT, einfach weil er das Bild des modernen Handballers geprägt hat, wie kein anderer. Und das über einen langen Zeitraum.

  • Ich würd gerne auch noch etwas Senf dazu geben.

    Ist denn die ganze Medaillenzählerei und das Herausheben einzelner Spieler (Gidsel mal ausgenommen) für einen Freund des Handballs und des mannschaftlichen Spiels gar so wichtig?

    Von den paar Spielen, die ich verfolgt habe, fand ich neben den Dänen spielerisch herausragend zB. die Portugiesen. Da hat man einstudierte Spielzüge gesehen, daher weniger technische Fehler, da waren die Außen einbezogen, das hat mir einfach gefallen. Auch die erste HZ der Kroaten gegen Frankreich waren einfach ne Wucht. So etwas möchte ich sehen. Was interessiert es mich denn, wenn Frankreich in der Vergangenheit viel abgeräumt hat? Diesmal habe ich nix Dolles gesehen.

    Und die unsäglichen Vorgaben in Deutschland, dass diesmal aber eine Medaille her müsste, sind doch einfach vermessen. Die spielen einfach nicht gut genug. Das kann ich mir nur durch die nationale Brille anschauen. Und hoffen, dass es irgendwann besser wird.

  • Meiner Meinung nach gibt es weder einen GOAT noch eine beste Mannschaft aller Zeiten weil man ganz einfach die Zeiten nicht miteinander vergleichen kann. Es gibt jeweils die vermeintlich Besten in ihrer Zeit.

    Ich glaube z. B. daß ein Gidsel in den 70er und 80er Jahren bei weitem nicht die Rolle gespielt hätte wie heute. Damals durfte ganz anders verteidigt werden und ein Sprungwurf kurz vor der Abwehr bei dem ein Knie noch angezogen war wäre sofort als Stürmerfoul abgepfiffen worden. Diese Reihe ließe sich beliebig fortsetzen.

    Bei Prägend für seine Zeit gehe ich mit.

    Es gibt wenige Sportler, die über ihre Zeit hinaus ihren Sport beeinflusst haben. Ein Beispiel wäre Dick Fosbury. Er hat einen völlig neuen Hochsprungstil entwickelt, er wurde "nur" 1x Olympiasieger (ist auch nicht der GOAT seiner Sportart) hat aber mit seinem neuen Sprungstil den Hochsprung bis heute geprägt.

  • Meiner Meinung nach gibt es weder einen GOAT noch eine beste Mannschaft aller Zeiten weil man ganz einfach die Zeiten nicht miteinander vergleichen kann. Es gibt jeweils die vermeintlich Besten in ihrer Zeit.

    Ich glaube z. B. daß ein Gidsel in den 70er und 80er Jahren bei weitem nicht die Rolle gespielt hätte wie heute. Damals durfte ganz anders verteidigt werden und ein Sprungwurf kurz vor der Abwehr bei dem ein Knie noch angezogen war wäre sofort als Stürmerfoul abgepfiffen worden. Diese Reihe ließe sich beliebig fortsetzen.

    Bei Prägend für seine Zeit gehe ich mit.

    Es gibt wenige Sportler, die über ihre Zeit hinaus ihren Sport beeinflusst haben. Ein Beispiel wäre Dick Fosbury. Er hat einen völlig neuen Hochsprungstil entwickelt, er wurde "nur" 1x Olympiasieger (ist auch nicht der GOAT seiner Sportart) hat aber mit seinem neuen Sprungstil den Hochsprung bis heute geprägt.

    Da ist was dran. Ich rechne im Kopf die jeweilige Zeit "mit ein", also vergleiche etwas, wie zu der jeweiligen Zeit gespielt wurde, schwer zu erklären, ehrlich gesagt. Aber um auf den Michael Jordan Vergleich zu kommen: Natürlich spielt da auch sowas wie Mentalität ne Rolle, und wenn ich heute Videos von MJ sehe, ist das immernoch wahnsinnig beeindruckend und prägend für Generationen von Basketballern. So ähnlich sehe ich Karabatic.

Anzeige