TW landet bei flachen Bällen im Hürdensitz???

  • Also mir hat man beigebracht wie man im Hirtensitz landet und des erst letztes Jahr. Nur drau ich mich nicht bewusst ihn zu machen da meine Kniee sehr schnell Blau-flecken bekommen. Ich kann ihn also schon aber nur wenn ich nicht daran denk das ich ihn mach!

    Wenn Handball einfach wär,
    würde es Fußball heißen!!!! :baeh:

  • Zitat

    Original von Handballqueen
    Also mir hat man beigebracht wie man im Hirtensitz landet und des erst letztes Jahr. Nur drau ich mich nicht bewusst ihn zu machen da meine Kniee sehr schnell Blau-flecken bekommen. Ich kann ihn also schon aber nur wenn ich nicht daran denk das ich ihn mach!


    Dann gehe am besten in den nächsten Sportladen und kauf Dir ein paar Knieschoner, die Du beim Tragen leicht nach innen drehst. So fällst Du beim Hürdensitz auf die Schoner und deine Knie bleiben unversehrt.

  • hallo nochmal,


    wollte mich jetzt auc nochmal melden nachdem ich der Auslöser der Diskussion war.


    Generell sehe ich es auch so, dass es keine "nur die ist richtige" technik gibt. Vor kurzem habe ich ein Training gesehn, ich glaube es war b-jugend, und da hat der Torhüter mehrmals Hechter wie ein Fussballtorwart gemacht. Ist ja aus dem Feldhandball noch bekannt, und durch Beachhandball wieder, ich sach ma, gerne gesehen. Aber eigentlich nicht in der Halle. Aber dieser Junge hat Bälle rausgeholt, irre. Und der Trainer hat ihm das nicht versucht abzugewöhnen.


    Nun könnte man sagen, wäre aber besser. Ich habe gesehen, dass der Torhüter bei der weiteren Trainingseinheit Hinweise bekommen hat, wie er welche Bewegung machen kann, soll. Aber seine Individualität hat er dennoch behalten. Und das ist wichtig...


    Beim Hürdensitz sehe ich es ähnlich, manche sind so gelenkig und fallen schon automatisch rein, andere schaffen das gar nicht...


    Grüße

    :spring: Laufen ist schön, andere laufen lassen noch viel schöner :D

  • hallo,
    ich wende den hürdensitz auch noch relativ oft an, da mir das in der jugend so beigebracht wurde. mit der knieinnenseite hatte ich wenig probleme, dafür aber mit der außenseite. trotz der dicksten knieschoner, die ich finden konnte, schürfe ich mir fast jedes training/spiel die knieaußenseiten auf; und zwar immer an dem knie mit dem ich nicht in die ecke hechte, um den ball abzuwehren.
    ich muss heute im tarining mal darauf achten, wie genau das passiert und werde dann versuchen zu korrigieren.


    kennt jemand internetseiten, auf denen abwehrtechniken für handballtorwärter beschrieben werden?

  • Zitat

    Original von Torhüpfer



    kennt jemand internetseiten, auf denen abwehrtechniken für handballtorwärter beschrieben werden?


    Keepers Training (deutsch)


    Gruß, Harmi

    :) Mache nie zwei mal den selben Fehler, die Auswahl ist doch groß genug! :)

  • Also ich bin auch mal ganz klar der Meinung, dass jeden gute TW den Hürdensitz können muss!!
    Und wenn wir schon von irgendwelchen ungesunden Bewegungen sprechen, müsste dann nicht die Positions des TWs komplett abgeschafft werden?!? Welche Bewegung ist denn da bitte gesund??


    Natürlich muss man beim Lernen darauf achten, dass alles richtig ausgeführt wird etc., aber das muss man bei vielen Übungen.
    Wenn man es richtig macht, landet man noch nicht mal unbedingt auf der Knieinnenseite...


    Ich bin, auch als TW, ganz klar dafür den Hürdensitz weiterhin RICHTIG zu vermitteln und anzuwenden.

  • Ich hab noch den Hürdensitz gelernt..und bin froh darüber!!
    Bei der richtigen Technik und ausreichender Beweglichkeit sehe ich auch keine "zu" große Belastung für die Gelenke.Da haben m.M. nach die Feldspieler viel größere Risiken aufgrund der unkontrollierten Bewgeungen und Stürze.
    Für mich persönlich ( Größe 1,80m) geht es ganz ohne Hürdensitz sowieso nicht.Gerade bei flachen Bällen ins lange Eck kann ich mit ner normalen Schrittsprungtechnik nicht viel anfangen!

  • Ich hab mir dir erste Seite zum Hürdensitz durchgelesen, da ich grad dabei bin ihn zu erlernen...


    Also wenn ich die Statements der ersten Seite richtig verstanden habe, dann...
    ... kann man den Hürdensitz schon anwenden, aber nicht als Standarttechnik (ist verständlich, würd auch keiner machen, zumindest hab ich nochniemanden gesehen, der das macht)
    ... sollte man langsam anfangen ihn zu erlernen. So mach ich es zur Zeit. Hier in Berlin ist die Saison für alle Jugenden vorbei und nun als Saisonvorbereitung erlerne ich ihn... Anfangs auf einer Matte und dann langsam auf das Tor übertragen.
    ... kann es extreme Spätfolgen haben.


    Um meine Meinung zu sagen: Ich bin auch geteilter Meinung über den Hürdensitz, zum einen, was schon erwähnt wurde (Verletzung usw.), aber auch, dass es eine gute Stellung ist für den Torhüter, da man (wenn man auf der Matte anfängt) die richtige Haltung und Koordination erlernt/erweitert, man wird gelenkiger usw.


    Dann wollt ich noch dazu sagen, das ich 1,90m bin und auch 2005 schon über 1,80m war... und der Hürdensitz auch eine Alternative ist schnell an untere Bälle zu kommen. Weil mir fällt auf, dass große Torhüter so wie ich in den unteren Ecken nicht soooo gut sind...


    Also: Hürdensitz langsam lernen und als ALTERNATIVE im Spiel anwenden.
    (Es wird ja auch nicht immer mit Tempo gespielt im Spiel).


    :) :) :) :) :)


    P.S. Wie ist das mit dem Tapen der Schuhe gemeint, beschreibt mal genau, wo ihr das Tape hinklebt?


    THX

  • Der Hürdensitz ist besonders sinnvoll bei verdeckten Unterhandwürfen, die von der Mittelposition in die unteren Ecken geworfen werden, sowie bei Schlag - und Knickwürfen aus dem Rückraum allgemein. Bei Sprungwürfen aus der Halbposition würde ich bei diagonalen Würfen zur Sprungabwehr raten (Bei tiefen Würfen Sprungbein stehen lassen, bei hohen Würfen Sprungbein nachziehen). Bei Sprungwürfen aus der Mittelposition durch frühzeitiges Stellungsspiel ins Tormanneck den Ball abwehren. Bei kleinen Kreisläufern würde ich den offensiven Grätschsitz empfehlen, bei großen den "einbeinigen Hampelmann". Bei Würfen von außen würde ich generell auf absitzen verzichten.

  • ich hab den thread grade zum ersten mal durchgelesen und hab da ein paar fragen.
    erstens,jemand hat was von torwartspagat erzählt: ist das dasselbe wie hürdensitz?
    ich spiele erst seit 3 jahren handball (als TW), und bin 22. jetzt wollte mir vor einiger zeit mal eine andere torwärtin den hürdensitz beibringen, nur leider hab ich das nicht hingekriegt. ich bin immer mit dem fuß hängengeblieben. daher tapen wohl die meisten ihren schuh an der ferse.
    kann vielleicht mal jemand die alternativen aufzählen? ich hab hier einige mal was von sprungabwehr gelesen. per definition springt man da ja, allerdings versteh ich nicht ganz warum das sinn macht. der ball kommt flach, also wieso sollte ich da hoch springen?
    bei der gelegenheit noch eine nicht ganz zum thread passende frage: ich hab beobachtet, dass die meisten torhüter bei tieferen bällen (also untere hälfte) regelrecht ins tor fallen. wieso? bei mir ist's so, dass ich entweder den ball habe oder eben nicht. aber ich verlier dabei nie so arg das gleichgewicht. mach ich da was falsch? ich hab das nämlich auch bei klassetorhütern (zb henning fritz und andere) beobachtet.
    danke schon mal für die aufklärung;)

    WELTMEISTER '07 :)

  • Interessant!!


    Hier mal was zu den Spätfolgen (so nach 20 Jahren Handball):


    - Knorpelschäden in beiden Knien, mit anschl. Knorpelaufbauspritzen (allerdings schon zur aktiven Zeit)
    - Arg strapazierte Innenbänder im Knie mit mehrfachen Anrissen.
    - Meniskusquetschungen
    - Arg strapazierte Kreuzbänder


    Die folge war dann bei LEICHTEM Sturz mit Skiern:
    Riss der vorderen Kreuzbänder, Innenbandriss, Abriss des Außenmeniskus


    Im übrigen gibt es noch viele andere "lustige" Übungen, die nicht ausgebildeten (oder besser nicht fachl. interessierten) Trainern einfallen können, um spätfolgen zu erzeugen. So was wie Klappmesser, oder den Oberkörper im Sitzen, (am besten noch) mit Schwung, auf die Knie bringen!!
    Deshalb laufen ja auch einige Ehemalige (vor allem aus unteren Klassen) wie 70- jährige durch die Gegend)
    Unverantwortlich ist so was, wie ich finde!!!!!!!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Wöller ()

  • Da muss ich dir schon Recht geben, einige Trainer handeln teilweise ziemlich fahrlässig was das Torwart-Training betrifft. Sehr empfehlenswert ist hierbei, sich vorher mit passenden Lehrmitteln zu beschäftigen, um dann auch die richtigen Informationen weitergeben zu können. Das dürfen ruhig auch ältere Lehrmittel wie "Halten wie wir" sein". Aber einfach mal ein paar Übungen machen auf keinen Fall, dann lässt man es besser gleich sein.

  • also meine art u weise is eine gesündere un abgewandelte art des hürdensitzes in dem man sich auch übrigens nicht dehnen sollte laut meinem jugendtorwart trainer.
    ich hatte mir das von älteren abgeschaut un mein jugendcoach hatte jede menge arbeit das wieder aus mir raus zu bekommen.
    darum kam es zu dieser art u weise von mir also:


    das zur ecke parierende bein bleibt gleich wie beim hürdensitz also zb linke ecke linker fuss der rechte fuss jedoch wird nicht nach hinten abgeknickt sondern seitlich oder nach vorne weg so landet man nicht verdreht auf dem knie.


    diese methode is schneller schmerzfreier un verletzungsmindernd.
    was ebenfalls ein vorteil is dadurch das das bein ja nicht abgeknickt wird sondern nach vorne zeigt bzw zur seit hilft dem torwart mit beiden händen besser und schneller in die untere ecke zu kommen.


    einzige auf das man achten muss is der pfosten den wer diese bewegung im training trainiert wird merken der kopf un rumpf ragt ein wenig in richtung tor so bleibt man im eifer leicht am pfosten hängen was schmerzhaft sein kann.


    sprech da aus erfahrung grins

    gehalten is gehalten


    Oberliga RPS wir kommen!!!


    Sport Bonewitz Mainz Team

  • da landet man aber ganz schön hart auf dem steißbein,oder? beim hürdensitz ist man ja durch das abgeknickte bein wenigstens noch ein wenig gebremst (auch wenn's für's knie schlecht ist), aber bei deiner version bremst einen ja gar nix. man plumpst einfach so auf den allerwertesten. oder versteh ich da was falsch?

    WELTMEISTER '07 :)

  • nein nicht aufm steissbein durch die drehung landet man auf dem oberschenkel was wenn er angespannt is eigentlich kein problem sein sollte also ich hab mir noch nix geholt.
    die steissbein prellung die ich bisher hatte gingen durch zusammenstösse mit heranfliegenden gegenspielern hervor grins

    gehalten is gehalten


    Oberliga RPS wir kommen!!!


    Sport Bonewitz Mainz Team

  • Also so wie es rhynomz erklärt hat (und wenn ich es richtig verstanden habe), würd ich sagen... ist es doch richtig...


    ich hab mal ein Dateianhang mit eingefügt, damit ihr seht, wie ich es mir vorstelle und mir beigebracht wird...


    auf den hellgrünen stellen lande ich... auf der dunkel grünen nur dann, wenn ich es falsch mache...


    dunkelgrün = Kniescheibe (Seite)

  • Hab mir jetzt mal so einigermaßen den Thread durchgelesen und bei mir hatte das ganze nix mit langsamen heran führen in den hürdensitz zu tun! War damals noch in der Jugend bei nem 7-Meter als ich plötzlich und ohne jede Überlegung in den Hürdensitz gesprungen bin. Hab seit dem damit ein paar gute bälle gehalten aber saß deshalb auch schonmal in der Notaufnahme: starke Prellung am Knie! Würde auch empfehlen Knieschützer ranzumachen.
    Und bis jetzt hab ich noch nichts gemerkt von diversen Schäden im Knie.
    Find ihn eigentlich ganz nützlich, grad weil ich auch nicht so in die unteren Ecken komm und vorallem nicht so schnell.

  • Ich finde, dass der Hürdensitz eine wichtige Fähigkeit ist mit der man viel halten kann. Natürlich glaube ich, dass es nicht Gesund ist, aber solche Risiken gehen alle Handballer ein. Ob im Feld oder im Tor. Ich hab es aufjedenfall noch beigebracht bekommen. Ich habe auch noch Tape an den Schuhsohlen um besser zu rutschen.

  • ich mein letztendlich is das gut was einem hilft un nicht zum invaliden macht.meine art is ja praktisch der hürden sitz nur ohne nach hinten abgewinkeltem knie.
    um euch das noch ma zu verdeutliche streckt das bein nach hinten un geht mit beiden armen in die gegenüberliegende ecke des abgewinkelten beines un dann das ganze nochma mit nach vorne gestrecktem bein.also ich kann bei der zweiten varianten schneller und tiefer in die ecke was die offene fläche für den ball veringert.
    denn es befinden sich nun beide arme un das bein in der ecke mit dem oberen arm kann man nun aufsetzer abwähren un leicht abgefälschte landen am körper also bei einem torwart wie mir 1,88 95kg wirds dunkel in der ecke.
    aber letztendlich is alles erlaubt was geht denn gehalten is gehalten

    gehalten is gehalten


    Oberliga RPS wir kommen!!!


    Sport Bonewitz Mainz Team

  • ich gebe rhynomz absolut recht.
    Kann ja sein das es enorm gesundheitsschädlich ist, aber im Spiel geht es mir darum die Bälle zu halten und da denke ich vorher nicht drüber nach, was meinem Körper jetzt am Besten tut oder nicht.

Anzeige