Champions League 2010/11

  • Flensburg - Ciudad Real
    Barcelona - Kiel
    Hamburg - Moskau
    Rhein-Neckar Löwen - Montpellier


    kein deutsches Duell....
    interessant!

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

  • Der Klassiker: THW gegen Barcelona !!!


    RNL gegen Montpellier ist kein schlechtes Los für die Löwen


    HSV gegen Moskau


    Flensburg gegen Ciuidad


    Kein deutsches Duell!!!

  • Auf gehts Flensburg schlagt sie nochmal ;) Die Flensburger tun mir schon leid, ansonsten trau ich es allen deutschen Teams zu. Das wird ne spannende Angelegenheit.

  • Scheiß Auslosung! Für Flensburg wird es im KO-System gegen Ciudad wohl nicht reichen, THW-Barca völlig offen, die anderen beiden deutschen sehe ich relativ sicher in Köln, wobei der HSV natürlich das deutlich leichtere Los hat als die Löwen. Ich tippe auf ein Final Four mit 3*Deutschland und 1* Spanien. Spannend...

  • HSV hat wieder Dusel


    Das muss sich erst noch herausstellen. Meiner Meinung nach ist Moskau besser als sie von uns allen gemacht werden. Aber eindeutig die schwereren Lose für Flensburg und Kiel.


    2 deutsche Mannschaften und 2 spanische Mannschaften beim FF halte ich für nicht unwahrscheinlich.

  • Scheiß Auslosung! Für Flensburg wird es im KO-System gegen Ciudad wohl nicht reichen, THW-Barca völlig offen, die anderen beiden deutschen sehe ich relativ sicher in Köln, wobei der HSV natürlich das deutlich leichtere Los hat als die Löwen. Ich tippe auf ein Final Four mit 3*Deutschland und 1* Spanien. Spannend...

    Ich sehe eher die Löwen gegen Montpellier offen, und dafür Kiel gegen Barca eindeutig Kiel im Vorteil. Naja, meine Meinung. Und chancenlos finde ich Flensburg nicht... abgesehen vom Kiel-Spiel fand ich die zuletzt gesehenen Spiele von ihnen kämpferisch ziemlich gut. Also ich traue es Flensburg zu...

    Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

  • Kein deutsches Duell, das ist doch eine spitzen Auslosung. :hi:
    Wer da wohl mehr oder weniger Glück gehabt hat, das wird sich noch zeigen. ;)
    Ich freue mich auf 8 tolle Spiele. Mal sehen ob man in Mannheim Karten bekommt. Das würde ich mir gerne live anschauen.

  • Mir geht das Losglück der Hamburger langsam auf den Senkel! :mad:


    Das beruhigt mit - mit dem Kieler-Losglück ging es mir nämlich jahrelang ebenso... ;)


    Aber dass man es bei der Lostopf-Bestückung tatsächlich geschafft hat, kein dt.-dt.-Duell auszulosen finde ich schon schräg. Ein rein-deutsches-Final-4 wäre für den Veranstalter aus finanzieller Sich wohl lukrativ - aber das Zuschauerinteresse im Ausland wäre wohl doch eher gering... Na ja... erstmal gucken, wie die Spiele laufen...

    Geweint wird nur, wenn es stark blutet oder komisch wegsteht! ;)

    • Offizieller Beitrag


    Das beruhigt mit - mit dem Kieler-Losglück ging es mir nämlich jahrelang ebenso... ;)


    Aber dass man es bei der Lostopf-Bestückung tatsächlich geschafft hat, kein dt.-dt.-Duell auszulosen finde ich schon schräg. Ein rein-deutsches-Final-4 wäre für den Veranstalter aus finanzieller Sich wohl lukrativ - aber das Zuschauerinteresse im Ausland wäre wohl doch eher gering... Na ja... erstmal gucken, wie die Spiele laufen...


    So schlecht stehen doch dafür die Chancen nicht - immerhin 25 %

  • Ich sehe eher die Löwen gegen Montpellier offen, und dafür Kiel gegen Barca eindeutig Kiel im Vorteil. Naja, meine Meinung.


    Das sehe ich auch so. Zu Flensburg: Naja, sie haben Ciudad zwar vor kurzem geschlagen, aber ein Heimsieg mit zwei Toren wird im Viertelfinale gegen Ciudad nicht reichen. Um das Final Four zu erreichen, muss bei der SG in beiden Spielen alles passen. Eine Chance hat die SG, aber die ist minimal.

  • Ich will eigentlich nicht schon wieder damit anfangen, aber es sollte sich angesichts unserer satten 50%-Quote an verbliebenen Teilnehmern in allen Wettbewerben (ohne CHC, wo wir ja nicht mitspielen), einer 75%-Quote im Halbfinale des EHF-Cup und einer möglichen 100%- und denkbaren 75%-Quote im Halbfinale des Landesmeistercups vielleicht ja doch mal jemand in Wien Gedanken machen, ob der derzeitige Modus noch gesund ist. Irgendwann wird sich (außerhalb Deutschlands, freilich :) ) nämlich niemand mehr für diese Wettbewerbe interessieren, wie man beim internationalen Feldhandball ja schon studieren konnte, der genau daran zu Grunde gegangen ist.

    Was ist denn die Alternative? In der Champions-League könnten wieder weniger Mannschaften aus einem Land antreten, also nur der Titelträger. Nur dann hast Du in den ersten Runden genau das, was den EHF-Cup bzw. den Pokalsieger-Cup so uninteressant macht: Du hast Ergebnisse der zweiten Garnitur von Kiel, Ciudad Real oder Montpellier gegen Underdogs mit letztlich +30 Toren Differenz, im Gesamtergebnis. Und bis zum Halbfinale hast Du nur bei Lospech mal ein Knaller-Spiel dabei, nur damit am Ende dann die Mannschaften aus Deutschland, Spanien, Frankreich und wahlweise Kroatien, Dänemark oder Russland die Halbfinalteilnehmer stellen. Wo ist da die Spannung?


    Und der EHF-Cup sähe ziemlich exakt genauso aus, der Pokalsieger-Wettbewerb vermutlich auch. In 50 % der Fälle wird man ein Endspiel haben zwischen Deutschland und Spanien, wie 2007. Und das ist dann auf Augenhöhe. Aber man hat halt deutlich weniger Statisten als jetzt, was seinerseits die Wettbewerbe in den einzelnen Ländern auch wieder weniger attraktiv macht, wenn insgesamt weniger Mannschaften mitspielen.



    Die Dominanz der spanischen Mannschaften in der Spitze bzw. der deutschen Mannschaften in der Breite ist eben gegeben. Wenn man das ändern will, müsste man die spanische bzw. deutsche Liga ändern, so dass die Leistungsdichte nicht mehr gegeben ist, gerade in Deutschland. Wieso schafft es denn Großwallstadt als 10. der Bundesliga erst den THW Kiel in fremder Halle zu besiegen und dann noch ins Halbfinale des EHF-Cup einzuziehen? Da ist doch das Problem. Wenn man in Deutschland eine möglichst starke Liga haben will, um diese spannend zu halten, muss man halt damit rechnen, dass sich die Teams auch international durchsetzen. Zumal ich diese Dominanz nur teilweise sehe. Es gab ja in vergangenen Spielzeiten auch genug Beispiele, als deutsche Mannschaften sogar kläglich gescheitert sind gegen sogenannte "Underdogs". Insofern sehe ich das nicht so krass wie Du.



    HSV hat wieder Dusel

    Das ist meines Wissens das erste Mal, dass der HSV bei der theoretischen Möglichkeit, gegen Ciudad Real gelost zu werden, nicht dieses Los abbekommen hat. Nominell vielleicht das leichtere Los gegenüber den drei Alternativen, aber sicherlich kein "Dusel-Los". Moskau hat ne gute Mannschaft, wenn ich mir die Ergebnisse der Gruppenphase anschaue. Sicher, der HSV kann / sollte gegen die Russen bestehen, aber ein Selbstläufer, wie einige andeuten, wird das sicherlich nicht.


    Flensburg wird es sicherlich sehr schwer haben, auch wenn Ciudad Real wohl nicht mehr die Übermannschaft ist wie in den letzten Jahren. Kiel gegen Barcelona ist natürlich das Top-Duell, wobei ich da die Vorteile auf Kieler Seite sehe. Montpellier gegen Mannheim dürfte auch sehr spannend werden. Selbst wenn die Franzosen mit den Kadetten deutlich mehr Probleme hatten als gedacht, so haben sie doch allemal das Format, um ins Final Four einzuziehen.

    “A life is like a garden. Perfect moments can be had, but not preserved, except in memory. LLAP.” - Leonard Nimoy (1931-2015)

  • Meine Einschätzung:


    Kiel mit dem einfachsten Los - in Normalform sollten Barca kein Problem darstellen; dazu haben sie zu selten überzeugt.


    Löwen mit einem guten Los - Montpellier als Meister aus dem Weltmeisterland leicht favorisiert; kann aber in der derzeitigen Form (und mit Müller und Sigurdsson in ansteigender Form) geschafft werden. Und besser als Barca, da diese noch zwei Rechnungen offen haben (knappe Heimspielniederlagen, Nicht-Tor im Rückspiel in letzter Zehntel-Sekunden)


    HSV vielleicht "gefühlt" mit einem guten Los; Medvedi kann aber auch leicht unterschätzt werden und ist unangenehm zu spielen. Hier erwarte ich ein böses Aufwachen für den HSV.


    Flensburg: es hätte nicht schlimmer kommen können. Das wird sich Ciudad Real nicht nehmen lassen.


    Tipp für das FF:


    Löwen - Medvedi
    Kiel - Ciudad Real


    Finale: Löwen - Ciudad Real

  • Es muß ja nicht gleich wieder der Landesmeister-Cup wieder eingeführt werden. Aber ich finde, es reicht auch wenn zwei Mannschaften aus einem Land pro Wettbewerb starten. Wenn der Cup Winners' Cup beibehalten wird (was ja noch nicht raus ist), wären das dann je fünf für Deutschland und Spanien, sonst vier. Das ist doch genug. Daß das deutsche Liga-Mittelfeld den meisten Spitzenteams anderer Länder überlegen ist, weiß ich auch. Daran wird sich aber unter den gegebenen Voraussetzungen auch nicht viel ändern können - es sei denn man lässt anderen bessere Zugangschancen zu den Fleischtöpfen, sprich in die späteren EC-Runden, wo sie auch etwas Geld verdienen können, zumindest in der CHL. Diese Zugangschancen können sich zum Beispiel dadurch verbessern, daß nicht gleich acht deutsche Teams ins Rennen gehen. Die regulären sechs finde ich auch schon zu viel. Es sollte so sein, daß die Zugangsrate pro Land vor allem in der CHL auf zwei gedeckelt wird. Das Gruppensystem und die anschließende Setzliste tragen ja außerdem noch dazu bei, daß "Pokal-Überraschungen" so gut wie ausgeschlossen sind und "Kleinere" nicht mehr vorankommen.


    So kommen wir immer mehr an ein "geschlossenes System", in dem sich an dem Punkt, wo der Wettbewerb (auch finanziell) interessant wird, immer die selben Teams einfinden werden, bzw. sind wir ja schon da - in dieser Saison sind sieben Mannschaften im CHL-Viertelfinale, die auch im letzten Jahr schon dort waren. Nur Flensburg ist statt Veszprém neu dabei. Ich finde die Situation mit vier Teams aus einem Land im Viertelfinale eines Wettbewerbs schon extrem, und wenn es dieses Jahr ein 100 oder 75% deutsches Final Four gibt, dann kann es das auch in den kommenden Jahren geben. Das fördert weder den Wettbewerb, weil die "Kleineren" so niemals aufschließen werden, noch die Attraktivität, denn irgendwann wird es - vor allem für die "Unbeteiligten" einfach langweilig. Ich hatte das Beispiel Feldhandball schon angeführt, wo man am Ende Schwierigkeiten hatte, genügend Mannschaften für eine Weltmeisterschaft (!) zu finden, weil die beiden deutschen Mannschaften sich sowieso nur gegenseitig schlagen konnten (1963 zum Beispiel hat man einen Haufen deutscher Emigranten als "Team USA" gecastet, um das Feld voll zu kriegen).


    Hallenhandball hat sich vor allem deswegen durchgesetzt, weil es nicht einseitig dominiert war. Genau diese Dominanz zieht wieder herauf und ist ja auch in einem so haarfein austarierten Filtersystem wie der Champions League nicht zu vermeiden. Daß 45 der 51 möglichen Titel in den drei "großen" Wettbewerben nach Deutschland und Spanien gingen, seit die EHF die Europapokalwettbewerbe veranstaltet (ab Saison 1993/94) ist sicher kein Zufall. Im Schnitt gewinnt alle drei Jahre einmal ein Team aus einem anderen Land einen(!) der drei Töpfe. Aus Sicht der deutschen und spanischen Mannschaften zumindest finde ich, daß diese Inflation von Euopacuptiteln dem einzelnen Titel auch das Prestige raubt. In der Bundesliga sind die Mannschaften, die noch nie einen Europapokal gewonnen haben, mittlerweile ja schon in der Unterzahl (im Moment 10:8). Spannend ist das alles im Moment jedenfalls aus meiner Sicht eher nicht. Am Ende wird schon Kiel oder CR oder Hamburg oben stehen und mindestens zwei Silbertöpfe gehen nach Deutschland. Einbrechen in dieses System kann man höchstens mit einer Schatulle wie der von Herrn Nielsen - AGK wird wohl künftig Mannheim in den Top 8 ersetzen. Im Großen und Ganzen kann man den Ausgang schon im September recht sicher voraussehen und damit steht in Frage, ob man künftig, wenn es denn so bleiben soll nicht gleich mit dem Viertelfinale unter direktem Ausschluß der 48 schlechtplatziertesten Länder* im EHF-Ranking startet...


    * Achtung, Polemik...

  • Ich glaube man kann am System CL herumbasteln wie man will,am Ende machen die Finanzstarken Mannschaften es unter sich aus
    und die kommen aus Deutschland oder Spanien.
    Sollte man es auf 2 Starter aus Spanien und Deutschland beschränken haben wir nur den Effekt das die Nächststarken Mannschaften
    im Pokal eine Etage tiefer geschoben werden und andere(vermeintlich Schwächere Mannschaften)schwieriger haben

  • Daß 45 der 51 möglichen Titel in den drei "großen" Wettbewerben nach Deutschland und Spanien gingen, seit die EHF die Europapokalwettbewerbe veranstaltet (ab Saison 1993/94) ist sicher kein Zufall. Im Schnitt gewinnt alle drei Jahre einmal ein Team aus einem anderen Land einen(!) der drei Töpfe.


    Noch krasser wird die ganze Sache ja, wenn man sich mal die Finalpaarungen ab der Saison 1993/94 anschaut. In jedem Finale in CL, CWC, EHFC und Euro-City-Cup (bis 1999/2000) war mindestens eine Mannschaft aus Deutschland oder Spanien.
    Das wird sich diese Saison wohl auch nicht ändern. Oder glaubt ernsthaft jemand an ein CL-Finale Medvedi gegen Montpellier oder dass sowohl Gummersbach als auch San Antonio das CWC-Finale verpassen?
    Also da wundert es mich nicht, dass mancher Challenge-Cup-Sieger auf das Recht im EHF-Cup zu starten verzichtet und lieber wieder im Deutschanien-freien Pokal antritt. Im EHF-Cup droht womöglich das Aus in Runde 3 und im Challenge-Cup eine erneute Endspielteilnahme mit Liveübertragung (zumindest auf ehfTV.com).

  • Ich glaube man kann am System CL herumbasteln wie man will,am Ende machen die Finanzstarken Mannschaften es unter sich aus
    und die kommen aus Deutschland oder Spanien.
    Sollte man es auf 2 Starter aus Spanien und Deutschland beschränken haben wir nur den Effekt das die Nächststarken Mannschaften
    im Pokal eine Etage tiefer geschoben werden und andere(vermeintlich Schwächere Mannschaften)schwieriger haben

    Das muß nicht so sein, wenn man das Setzsystem abschafft. Bisher gibt es in der CL zwei Faktoren, die den Starken zu ihrer vorhandenen sportlichen und finanziellen Überlegenheit weitere Vorteile verschaffen - durch deren Folgen sie ihre Überlegenheit künftig noch ausbauen können, weil sie es am Ende sind, die Prestige und Geld alleine ernten - nämlich die Gruppenspiele und das Setzsystem. Wenn man die Gruppen abschafft oder wenigstens verschlankt und nicht setzt, sondern frei auslost, werden es auch wieder mehr "Kleine" in die späteren Runden schaffen.


    Gerade in den Cups und insbesondere im EHF-Cup kann man fast den gesamten Verlauf des Wettbewerbs anhand der Setzliste schon im September praktisch vorhersagen. Die deutschen Teams z.B. (und die anderen für die 3.Runde gesetzten Teams) steigen erst ein, wenn mehr als die Hälfte der ungesetzten Teilnehmer schon wieder draußen sind, und bekommen dann auch noch gemeinsam mit den anderen Gesetzten "Bestandsschutz" per Setzliste. Wenn man das abschafft, wäre schon viel gewonnen. Natürlich werden dann auch einige meckern, wenn es z.B. in der 3.Runde zu einem sog. "vorweggenommenen Finale" kommt. Dafür gibt es aber mehr offenen Wettbewerb, mehr Chancen für "Kleine" und auch in den früheren Runden mehr interessante Begegnungen.


    Grundsätzlich muß man mal überlegen, was die Aufgabe der EHF ist. Das Bemühen, zur Annäherung des Niveaus beizutragen, also tendenziell die "Schwächeren" zu fördern oder zumindest nicht zu benachteiligen, oder ein "Premium-Produkt" zu veranstalten, an dem alle daran Beteiligten möglichst kräftig verdienen? Eigentlich sollte das Erstere ihre Aufgabe sein, nämlich eine gleichberechtigte Basis für alle ihre Mitglieder zu bieten und insbesondere daran zu arbeiten, daß die "Kleinen" zu den "Großen" möglichst nah aufschließen können. Daß die EHF das nicht alleine bewerkstelligen kann, ist mir auch klar. Einige werden immer das größere Portemonnaie haben als andere.


    Aber sie sollte dieser gewünschten Entwicklung eben nicht entgegenwirken - und genau das passiert mit einem System wie in der Champions League, weil die EHF dort als primäres Ziel verfolgt, eine attraktive Besetzung für das Grande Finale im Henkelmännchen zusammen zu bekommen, um dieses möglichst gut vermarkten zu können. Der Wettbewerb ist folgerichtig in seiner Systematik auch exakt darauf ausgerichtet, eine bestimmte Klientel unter den Teilnehmern nach Köln zu kriegen - nämlichst möglich viele Deutsche und vielleicht noch einen Spanier. Diese wiederum, eh schon die mit dem dicksten Geldbeutel, verdienen am Ende das meiste Geld. Und wenn man sich das diesjährige Viertelfinale ansieht und mit dem letztjährigen vergleicht, könnte man fast auf die Idee kommen, sich den Kokolores bis hierher künftig zu sparen und gleich ein Einladungsturnier zu veranstalten (die RFEBM macht genau das mit ihrem Verbandspokal). In den Cups bewirken die Setzlisten nichts anderes.


    Das derzeitige System bevorteilt also die starken Teams zusätzlich. Der zwangsläufig eintretende Schereneffekt führt unter anderem dazu, daß sich der Reiz, an den Europapokalen teilzunehmen in den "schwächeren" Ländern bereits jetzt in Grenzen hält. Wie wir uns erinnern, haben schon in dieser Saison einige Länder gar keine Teilnehmer mehr gemeldet (z.B. Finnland) und eine ganze Reihe andere ihr Kontingent nur begrenzt in Anspruch genommen (u.a. Tschechien und Österreich). In Gummersbach, Hamburg oder Göppingen mag man den HC West (Helsinki) oder Dukla Prag nicht so vermissen, aber ich finde das erstens schade und zweitens denke ich, daß es ein schlechtes Zeichen ist, wenn niemand mehr mit einem spielen will...


  • Bisher gibt es in der CL zwei Faktoren, die den Starken zu ihrer vorhandenen sportlichen und finanziellen Überlegenheit weitere Vorteile verschaffen - durch deren Folgen sie ihre Überlegenheit künftig noch ausbauen können, weil sie es am Ende sind, die Prestige und Geld alleine ernten - nämlich die Gruppenspiele und das Setzsystem. Wenn man die Gruppen abschafft oder wenigstens verschlankt und nicht setzt, sondern frei auslost, werden es auch wieder mehr "Kleine" in die späteren Runden schaffen.


    Und was hat der Zuschauer dann davon? Dass die "Kleinen" dann eben in den späteren Runden mit +15 oder noch mehr Toren von den "Großen" nach Hause geschickt werden?


    Es ist ja nicht so, dass die Großen deshalb zukünftig schlechter spielen werden. Gut, der ein oder andere würde in diesem System vielleicht früher ausscheiden. Aber schlussendlich werden sie sich wieder durchsetzen und die kleinen haben auch nichts davon. Was ist das für ein Prestige wenn der "Kleine" dann trotzdem in der Hauptphase ausscheidet?


  • Und was hat der Zuschauer dann davon? Dass die "Kleinen" dann eben in den späteren Runden mit +15 oder noch mehr Toren von den "Großen" nach Hause geschickt werden?


    Es ist ja nicht so, dass die Großen deshalb zukünftig schlechter spielen werden. Gut, der ein oder andere würde in diesem System vielleicht früher ausscheiden. Aber schlussendlich werden sie sich wieder durchsetzen und die kleinen haben auch nichts davon. Was ist das für ein Prestige wenn der "Kleine" dann trotzdem in der Hauptphase ausscheidet?



    Es ist sicherlich schwer bis unmöglich mit einer Änderung einen
    sofortigen Effekt zu erzielen, allerdings glaube ich und so inter-
    pretiere ich auch die Aussagen von Hereticus, dass man mit
    seiner Idee da sicherlich schon auf lange Sicht die Schere etwas
    näher zusammen bekommt. Das resultiert natürlich auch daraus,
    dass die 3 großen Deutschen und die 2 großen Spanier nicht schon
    vor der Saison mit mindestens dem Viertelfinale planen können.
    Dadurch würde sich sicherlich auch der Spieleretat bei so manchem
    Verein senken und ggf. ja bei so manchem anderen dafür steigern.




    Auf jeden Fall ist es mehr als bedenklich, dass es der EHF in den
    letzten Jahren vermehrt darum geht möglichst viel Geld zu ver-
    dienen. Das fängt schon bei diesem total bekloppten Wildcard
    Turnier an und geht bei den Setzlisten in der CL weiter. Auch
    Problematisch finde ich eine Vereins-WM (bin mir jetzt nicht so
    sicher ob die EHF die austrägt, aber das ist auch nicht der Kern),
    bei der ein Verein mit minimalen Aufwand einen mittleren
    6-stelligen Betrag "geschenkt" bekommt.




    Ich habe jetzt nichts dagegen, dass 3 deutsche in der CL teil-
    nehmen, aber das ist dann auch das Maximum, da bedarf es
    keinem Wildcard Turnier, wo willkürlich Teilnehmer ausgesucht
    werden deren Name möglichst "groß" ist. Ich denke man könnte
    die Schere sicherlich schließen indem man die EHF-Gelder gleich-
    mäßiger verteilt, sprich höhere Antrittsprämie in den Wett-
    bewerben, weniger pro absolvierter Runde, allerdings wird die
    GCH da sicherlich ein Veto einlegen und wir haben wieder die
    "Europa-Liga" auf dem Tisch liegen.




    Um auf lange Sicht Abwechslung in den Deutsch-Spanischen
    Vergleich zu bekommen könnte man z.B.:


    - die Anzahl der Deutschen und Spanischen Teilnehmer begrenzen,
    z.B. maximal 3 CL, 2 EHF und 1 CW und das auch bei Gewinn der
    jeweiligen Wettbewerbe


    - Änderung der Prämienverteilung, z.B. höhere Teilnahmeprämie
    an der CL und weniger fürs erreichen des Final Fours


    - Änderung der Setzliste


    - Änderung des Modus, hatten wir zwar schon öfters, aber eine
    so lange Gruppenphase ist einfach stink langweilig


    - Weglassen von Wildcard-Turnieren


    - Früheres einsteigen der Deutschen und Spanischen Mannschaften
    in den Wettbewerben




    Da gibt es sicherlich noch viele Möglichkeiten, nur die sind mir
    pauschal beim Frühstücks-Kaffee eingefallen...

Anzeige