Wenn man schaut wer das Interview mit Brand geführt hat, ist es wenig verwunderlich dass da Brand in selbstgerechter Manier mit allem und jedem Abrechnet und ein wirkliches Nachstochern seitens des "Journalisten" wenig bis gar nicht zu finden ist...
"Brandrede als Verteidigung vom DHB-Elitekonzept
-
-
Aber da gibt es doch bestimmt ganz andere Möglichkeiten damit umzugehen, als selbstgerecht zu sein und mit alles und jedem abzurechnen... meine Meinung!
-
-
Wenn man schaut wer das Interview mit Brand geführt hat, ist es wenig verwunderlich dass da Brand in selbstgerechter Manier mit allem und jedem Abrechnet und ein wirkliches Nachstochern seitens des "Journalisten" wenig bis gar nicht zu finden ist...
Wer war denn der Journalist - hab den Kicker "leider" nicht.
-
Frank Schneller steht zumindest auf dem hw-link ganz oben drauf.
-
-
Laut kicker Frank Schneller:
http://www.kicker.de/news/hand…icht-an-allem-schuld.html
http://www.kicker.de/news/hand…scheinheilige-kritik.htmlDer hat auch mit Brand zusammen seine Biografie geschrieben. Wird also nicht so sein, dass die beiden sich nicht leiden können.
Wenn man dann sieht das dieses Interview eher so läuft, dass Schneller weniger investigativ nachfragt und eher Stichpunkte gibt zu denen sich Brand auskotzen darf, dann find ich das Schade, dass da keiner war, der ihn mehr festnagelte oder zumindest mal nachfragte. -
"Investigatives Nachfragen" ist bei Interviews speziell im Sportbereich leider kaum gefragt. Da geht es eher darum, zitier- bzw. schlagzeilenfähige Statements abzusahnen. Als Heinevetter das Mikro bei seinen Äußerungen um, zu und gegen Strombach vor die Nase gehalten wurde, wäre wohl dem Interviewer kaum eingefallen, "investigativ" nachzufragen, wie er denn seine eigene Leistung mit der Kritik am DHB in Übereinstimmung bringt.
-
-
Bin jetzt etwas verwirrt, in der Wahrnehmung...........Gerade in dem ersten Interview bei hw am Freitag wurde doch ja schon
mehrfach nachgefragt, gerade hinsichtlich des Elitekonzepts. Und zudem entwickeln sich Themen ja auch und es ergeben sich neue Fragen ...........Erster Elitespieler wurde vom DHB bereits bestraft
Das Thema Eliteförderung beschäftigt den deutschen Handball nun bereits seit über einer Woche. "Stinkstiefel" und "Quertreiber" nannte Heiner Brand die Kritiker, die vor allem einen Passus, der dem DHB laut Wortlaut als "letzte Instanz" eine "Entscheidungsbefugnis" bei Vereinswechseln einräumt, bemängelten. Hinweise, dass der DHB bereits einen Jugendspieler bestrafte, der einen Vertrag entgegen der Empfehlung des DHB unterschrieb, wurde nun bestätigt
- vom Manager seines neuen Vereins und auch von Heiner Brand selbst. -
<<
"Dass sich der DHB Gedanken macht und eine Eliteförderung ins Leben gerufen hat, begrüße ich sehr", so Zerbe, der unter dem Bundestrainer Heiner Brand 2004 Europameister wurde. "Allerdings geht mir die Einflussnahme in einigen Bereichen, wie zum Beispiel der Vertragsgestaltung, deutlich zu weit. Unser Konzept ist ungebunden an die Person eines jeweiligen Trainers und von daher kann ich die Aussage nicht nachvollziehen, dass ein Wechsel mit der Überlegung verbunden sein soll, wer in drei Jahren Trainer in Lemgo sein könnte", so Zerbe, der abschließend anfügt: "Ein Ausschluss von einem Lehrgang ist schon eine harte Repressalie. So wird die Diskussion auf dem Rücken derjenigen ausgetragen, die man letztlich eigentlich fördern will. Hier besteht definitiv ein großer Abstimmungsbedarf zwischen DHB und HBL."
>>Ich verstehe nicht, warum der DHB nicht bei entspr. Verein nachfragt um Beweggründe heraus zu bekommen, warum dieser so handelt. Für mich hört sich Zerbe da sehr schlüssig an.
Die Aussage bezüglich der drei Jahre und möglichem Trainerwechsel ist für mich jedenfalls völliger Nonsens, oder will der DHB jetzt auch daruf Einfluss nehmen, wie lange ein Trainer bei Verein A bleiben soll. Das ist, mit Verlaub Herr Brand, nicht nachvollziehbar und auch nicht durchhaltbar!!
-
-
Wo wurden denn die Grundlagen für die Erfolge der Nationalmannschaft vor 2007 gelegt?
-
Zitat
TGR
Erster Elitespieler wurde vom DHB bereits bestraft
Wenn ich den Artikel mal zusammenfasse, fliegt also ein erwachsener (jedenfalls volljähriger) Mensch aus dem Auswahlkader, weil er einen Vertrag unterschreibt, der die Zeitdauer seiner parallel zu absolvierenden Berufsausbildung berücksichtigt, nach (der für diesen Vorgang völlig unerheblichen) Meinung einiger Verbandsfunktionäre aber eine zu lange Laufzeit hat. Interessant. Wer die Anweisungen seines "Mentors" nicht befolgt, wird also ausgebootet. Eigentlich ist ein "Mentor" ein Förderer und kein Sanktionierer. Aber so ganz neu sind diese Methoden nicht, in der DDR ist man ganz ähnlich mit Sportlern umgegangen, die sich unliebsam verhalten haben.Wenn man diesen Artikel und diese seltsame "Vereinbarung" und das dazugehörige Interview mit dem Ex-Bundestrainer liest, dann fragt man sich schon, ob das noch alles ernst gemeint sein kann oder ob da bei Manchem mit der Kopfchemie noch alles in Ordnung ist. Das wird eine ganz fantastische "Elite" werden, die nach den Verbandsvorstellungen zu Befehl und Gehorsam gefördert wird.
-
-
Stellt euch mal vor, alles das wäre genau so beim Fußball passiert...
-
Zitat von Zerbe
Ein Ausschluss von einem Lehrgang ist schon eine harte Repressalie.
Verstehe ich nicht. Wieso ist das hart?Aber wie dem auch sei: der TBV ist jetzt erst recht in der Pflicht, den Zieker richtig zu erziehen und auszubilden. Nach 3 Jahren wird man abrechnen können, ob die Entscheidung wirklich so gut war, wie Zerbe behauptet.
-
-
Zitat
Damit genügte Patrick nicht unseren Ansprüchen an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit", so Heiner Brand.
Dieses Satz ist so geil! Den muss man sich mehrmals durchlesen um ihn zu verstehen.
Der Spieler unterschreibt also einen Vertrag in Lemgo und das vollkommen eigenverantwortlich und selbstständig ohne den DHB zu fragen oder zu Bescheid zu geben!
Und die Reaktion darauf ist das genüge nicht den Ansprüchen des DHB an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit!
Wenn vollkommen eigenverantwortliches und selbstständiges Handeln nicht den Ansprüchen des DHB genügt, dann dürfen wir dreimal raten was denn Wohl die Ansprüche des DHB sind! -
Wenn vollkommen eigenverantwortliches und selbstständiges Handeln nicht den Ansprüchen des DHB genügt, dann dürfen wir dreimal raten was denn Wohl die Ansprüche des DHB sind!
Ich schreib's einfach mal hin - falls es einer noch nicht verstanden hat:
Der DHB will keine Spieler, die vollkommen eigenverantwortlich und selbstständig Handeln.
Weil nur sie immer wissen, was richtig und falsch ist!Warum sind wir nächstes Jahr in London eigentlich weder mit der Frauen- noch mit der Herren-Nationalmannschaft dabei, ihr Neunmalklugen beim DHB? Wie konnte das denn passieren, wenn ihr so genau wisst, wie man es richtig macht?
-
-
Weil es so bemerkenswert ist, hier der Link:
http://dhb.de/index.php?id=107…ae0e5a3aae94034a7198fb176und der Text in voller Länge:
ZitatHeiner Brand reagiert auf Irritationen um Zieker-Wechsel
Mit Unverständnis hat DHB-Manager Heiner Brand (59) auf den Artikel „Irritationen: Erster Elitespieler wurde vom DHB bereits bestraft“ auf handball-world reagiert. Darin geht es um den Vereinswechsel von Junioren-Weltmeister Patrick Zieker geht.„Patrick, mit dem Wolfgang Sommerfeld und ich vor seinem Wechsel ein langes Gespräch geführt haben, ist im Januar nicht mit dem Junioren-Nationalteam nach Portugal gefahren, weil er weder vor noch nach der Vertragsunterzeichnung Kontakt mit Mentor Wolfgang Sommerfeld gesucht hat, und wir die Info lediglich der Presse entnehmen konnten. Damit genügte Patrick nicht unseren Ansprüchen an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit“, so Heiner Brand. „Das Thema ist damit für mich erledigt.“
Von: CH
Wir stellen also fest:
1.) Sie haben lange gesprochen, aber keinen Kontakt gehabt (Satz 1, Teil 1)
2.) Zieker hat einen Vertrag unterschrieben. Damit genügt Patrick nicht den Ansprüchen an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit des DHB! (Satz 2) -
Interessant! Soweit ich weiß, hatte man in Göppingen auch Interesse an einer Verpflichtung von Patrick Zieker. Wenn man ihm einen 2-Jahres-Vertrag angeboten hätte und Zieker auf seine Mentoren gehört hätte, dann müsste er ab Sommer statt in Lemgo in Göppingen spielen?!
Da gehört doch nicht nur der Spieler sanktioniert sondern auch der TBV LemgoSorry, aber da hat doch irgendjemand den Schuß nicht gehört. Der DHB verspielt so den letzten, kleinen Rest Reputation der ihm noch geblieben ist.
-
-
Zitat
Mit Unverständnis hat DHB-Manager Heiner Brand (59) auf den Artikel „Irritationen: Erster Elitespieler wurde vom DHB bereits bestraft“ auf handball-world reagiert.
Mit Unverständnis habe ich (34) auf das Unverständnis von DHB-Manager Heiner Brand reagiert. Auch wenn ein leicht abweichender - aber hinsichtlich der Grundlage sicherlich ebenso strittiger und irritierender - Grund genannt wird, die Überschrift "Erster Elitespieler wurde vom DHB bereits bestraft", wird ausdrücklich bestätigt.
-
Zitat
„Patrick, mit dem Wolfgang Sommerfeld und ich vor seinem Wechsel ein langes Gespräch geführt haben, ist im Januar nicht mit dem Junioren-Nationalteam nach Portugal gefahren, weil er weder vor noch nach der Vertragsunterzeichnung Kontakt mit Mentor Wolfgang Sommerfeld gesucht hat, und wir die Info lediglich der Presse entnehmen konnten. Damit genügte Patrick nicht unseren Ansprüchen an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit“, so Heiner Brand. „Das Thema ist damit für mich erledigt.“
Das muß man aber nicht unbedingt so verstehen wie Lothar Frohwein, wenn man es nicht so verstehen will.
Könnte auch heißen:
Man hat deutlich vor anstehenden Verhandlungen geredet und vereinbart, dass der DHB auf Stand gehalten wird (das mag man gut oder schlecht finden), was mögliche Vertragsunterzeichnungen angeht. Der Spieler willigt ein und unterschreibt dann ohne entsprechende Info/Rücksprache. Dann hätte er sich nicht an von beiden seiten vereinbarte Absprachen gehalten und der DHB hätte nicht ganz unrecht mit dem Thema "Eigenverantwortung und Selbstständigkeit" .
Unabhängig davon, dass ich den DHB da nicht wirklich so ganz verstehe, erlaube ich mir dann doch die Frage: Wer war dabei?
-
-
Ein Spieler hört nicht auf seine Mentoren und wird deshalb als nicht selbstständig genug eingestuft. Wenn die Herren vom DHB nicht merken dass sich das komplett widerspricht dann weiß ich auch nicht mehr.
Nach dem Schiri-Maulkorb der HBL dachte sich der DHB wohl: wenn die sich mit juristisch fragwürdigen Formulierungen in die Grundrechte anderer einmischen können, könnnen wir das auch! Da kann ich nur sagen: mission acomplished, herzlichen Glückwunsch.
Die Führung des deutschen Handballs macht sich komplett lächerlich mit dieser Vorgehensweise und Heiner Brand geht mit gutem Beispiel voran. Schade um diese Persönlichkeit. -
Das ist von Heiner B. doch wohl alles als Satire geplant? Oder?.......
Falls doch nicht: Wenn er in Rente gegangen wäre, er wäre zwar nicht Philosoph geblieben, aber immerhin. Zahlt ihm einen Ehrensold und laßt ihn gehen.....
-