Viktor Szilágyi ist laut heutiger Kieler Nachrichten optimistisch, dass Wiencek noch in dieser Saison wieder spielen wird.
THW Kiel Teamthread
-
-
Irgendetwas neues bzgl Horak in den KN?
-
Dann kann "Abwehrgott" Kohlbacher ja doch noch hoffen
Ich denke und hoffe doch, dass Wiencek in Tokio dabei sein wird. Da ist noch reichlich Zeit und AG wird ganz sicher wissen, wozu er Wiencek braucht. -
Irgendetwas neues bzgl Horak in den KN?
Bleibt Pavel Horak ein weiteres Jahr? - Viel mehr als in der Überschrift steht im Text nicht. Er könnte sich halt vorstellen noch ein Jahr dranzuhängen.
Laut diesem KN-Artikel wird Wiencek noch etwa drei Wochen fehlen, d.h. im DHB-Pokal-Final-Four und auch noch gegen Magdeburg.
-
Ich habe gestern auf DAZN ein Interview von Sander Sagosen mit Gari Paubandt gesehen. Ich finde es bemerkenswert, dass er sich schon derart gut auf Deutsch ausdrücken kann. Zudem ist bei mir hängengeblieben, dass er nicht nur ein guter Handballer ist, sondern durch seinen Handballaffinen Vater sich auch unabhängig von der nebensächlichen Frage ob er jetzt der weltbeste Spieler ist, sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt. Man darf davon ausgehen, dass Sander Sagosen unter diesen Voraussetzungen dem Handball auch nach seiner Karriere in welcher Funktion auch immer maßgeblich erhalten bleiben wird.
-
Die Störche gewinnen in Köln
-
Pavel Horak bleibt 1 weiteres Jahr beim THW:
301 Moved Permanently -
Hatte sich ja schon angedeutet.
Figos Begründung passt auch.
Und dazu dann Ciudad weiter aufbauen. -
Pavel Horak bleibt 1 weiteres Jahr beim THW:
301 Moved PermanentlySehr schöne Nachricht
Ist das so ein Win - Win - Ding?Gruß aus dem 1. Rang
Tom -
Sehr schöne Nachricht
Ist das so ein Win - Win - Ding?Gruß aus dem 1. Rang
TomKeine Ahnung.
Ich denke beide Seiten wissen was Sie aneinander haben, ich bin gespannt ob Horak die Saison durchhält!
Mit der Rückkehr Bilyk ist ein weitere SPieler da welcher ordentlich auf Halb links verteidigen kann.
DIe Verpflichtung von beispielsweise einem Morros wäre sicherlich schön, aber es ist denke ich so in Ordnung -
Weiß jemand etwas darüber, wie es um Ekberg steht? Ich hoffe, es ist nicht so schlimm.
-
Ach Gott, eben im anderen Thread gelesen. Gute Besserung an Niklas und dass wir ihn in der nächsten Saison in gewohnter Stärke und Zuverlässigkeit wieder sehen.
-
Moin zusammen! Nach langem Mitlesen habe ich mich nun doch dazu entschlossen, mich hier einmal anzumelden. Ich bin eigentlich schon seit ich denken kann THW-Fan. Glaube es ging los Ende der 90er. Damals noch mit Wislander und Co. Die Leidenschaft blieb seit dem. Mal mehr, mal weniger aber sie hat bis zum heutigen Tage überdauert
Ich bin aber weit davon entfernt ein Handballexperte zu sein. Das bin ich eher im Fußball. Dennoch hat mich nun der Enthusiasmus gepackt, um mich hier anzumelden.
Nun zum eigentlichen Thema: Was meint ihr wo man personell nachlegen könnte/müsste? Ich persönlich sehe auf LA, im rechten Rückraum sowie auf der Spielmacherposition Verbesserungspotential. Wobei mir der RR als am wichtigsten erscheint. Reinkind wird immer stärker und er ist für mich ein Topmann. Dahinter wird es dann ein bisschen schwierig. Weinhold ist ein Kämpfer und ich spreche ihm auch nicht die Qualität ab. Aber jünger wird er nicht und der Vertrag läuft nur noch ein Jahr. Hier würde ich z.B gerne einen Magnusson vom SCM sehen. Anderer Spielertyp als Reinkind und bringt ein überragendes Skillset mit in meinen Augen.Auf den anderen genannten Positionen sind wir gut besetzt. Doch auch da könnte man personell aufrüsten. Zarabec erscheint mir ein wenig zu inkonstant und Duvnjak kann auch nicht immer liefern. Und auf LA vermisse ich einen Weltklassespieler, auf dem man sich wirklich immer verlassen kann. Dahmke ist stark und Landin ist auch nicht schlecht, aber da fehlt mir noch die Personalie, wo man wirklich mit der Zunge schnalzt.
Im Endeffekt würde ich mich sehr freuen, wenn im RR nachgelegt wird und die anderen Positionen wären nur ein nice to have.Wie seht ihr das?
-
Ich gehe davon aus, dass der Vertrag von Weinhold nicht nochmal verlängert. Er hat ein entsprechendes Alter erreicht und ist leider relativ häufig verletzt.
Ansonsten sehe ich im Tor hinter Landin dringenden Handlungsbedarf. Leider wird er wohl seinen Vertrag bis 2022 erfüllen.
Wichtigste dann noch die Position auf Rechtsaußen, wenn Ekberg den THW 2022 verlassen wird,
-
(Wusch-)Kaderplanung macht immer Spaß:
TW - Landin top und langfristig gebunden, Quenstedt sportlich flop und leider bis (mindestens) 2022 gebunden. Charakterlich hat sich allerdings gezeigt, wie man die Position besetzen muss, damit das Gesamtkonstrukt passt. Es gab vor nicht allzu langer Zeit mal die Aussage, dass es schon die Bestrebung gibt, mindestens einen deutschen Torwart zu haben. Das würde den Kandidatenkreis etwas einschränken, gerade Joel Birlehm würde mir da in den Sinn kommen (darüber hinaus gibt es jetzt auch international nicht gerade eine Unmenge an Kandidaten). Da ich persönlich sportlich von Quenstedt überzeugt bin, hätte ich auch nichts gegen David Späth von den Löwen einzuwenden (Zweiter TW beim THW ist DEFINITIV besser als Dritter TW bei den Löwen. Späth, Zecher, Ruminsky nehme ich alle, Hauptsache man verändert sich spätestens 2022. Sportlich reicht es einfach nicht.
LA - fix, da wird erstmal nichts passieren.
RM/RL - Sagosen und Bilyk sind erstmal fix. Bei letzterem muss man erstmal Geduld haben und sehen wie er seine Verletzung übersteht. Angesichts seiner Spielweise wird man ihm das meiner Meinung nach schon stark ansehen. Duvnjak sollte man langfristig halten, auch wenn er offensiv nicht mehr das ganz große Feuerwerk abbrennt und mit höheren Alter sicher auch nicht explosiver wird. Da ist es eben entscheidend, Stück für Stück seine Rolle anzupassen und den Rückraum entsprechend anders zu gestalten. Da spielt dann Zarabec quasi den offensiven Gegenpart, der in der Abwehr nicht zu gebrauchen ist (macht in der Summe einen Spieler Dule defensiv, Zarabec). Grundsätzlich bin ich bei Zarabec zwiegespalten, er seine Momente, aber nicht wirklich die Konstanz. Idealerweise bräuchte man noch einen Rückraumspieler, je nach dem auf welcher Position man Sagosen sieht RM/RL. Jemand wie Heymann wäre quasi der fünfte Rechtshänder + der dritte Abwehrspieler, quasi ein Horak mit Offensivpower. Dann müsste Sagosen allerdings eher Mitte spielen. Also ganz im Ernst, da wird absolut nichts passieren.
RR - Reinkind langfristig gebunden, Weinhold über 2022 hinaus wenn überhaupt mit Jahresverträgen (sportlich derzeit allerdings auf gutem Niveau und zudem bislang ohne längere Verletzung). Will man diese Konstellation (ein “Shooter“ + ein spielstarker Spieler) beibehalten, komme ich am ehesten auf Spieler wie Magnusson, Gidsel, (Dushebajev)
RA - Ekberg könnte tatsächlich 2022 gehen (zumindest bisher keine langfristige Verlängerung. Sportlich wäre bei seinem derzeitigen Niveau sicher wünschenswert das er länger bleiben würde. Bei Ehrig wird man sehen müssen, sein erstes Jahr war ganz ok, die Quote ist sicher ausbaufähig. Dafür macht er seinen Job in der Abwehr sehr ordentlich und im Gegenstoß ist er stark, da wäre es jetzt unfair ihn zu diesem Zeitpunkt abschließend zu beurteilen.
KM - Pekeler und Wiencek sind langfristig gesetzt. Dazu Ciudad, über dessen Vertragslaufzeit ich nicht im Bilde bin, es aber wünschenswert wäre, wenn man ihn langfristig aufbauen würde. Offensiv würde das sicher reichen, als defensive Ergänzung wird in jedem Fall noch ein Spieler benötigt. Diese Rolle hat im Moment Horak, der aber wohl nicht länger als 2022 bleiben dürfte. Mit der jetzigen Verlängerung macht man erstmal nicht viel falsch, aber gerade in den letzten Wochen hat sich deutlich die Grenzen gezeigt. Für eine wichtige Rolle regelmäßig im Mittelblock reicht das dann doch nicht mehr. Wer anschließend die Rolle einnehmen könnte, wüsste ich derzeit nicht.
Ganz generell diese angedachten Verstärkungen auf den entsprechenden Positionen reine Wunschvorstellungen. Szilagyi hat bereits deutlich gemacht, dass nichts passieren wird. Auch die Verlängerungen deuten in diese Richtung, zudem haben Spieler wie Birlehm oder Gidsel ihrerseits ihre Verträge verlängert. Natürlich kann es Ausstiegsklauseln geben, aber es spricht derzeit nicht für langfristige Planungen in diese Richtung.
-
Auf LA sehe ich ehrlich gesagt die geringste Baustelle. Sicher sind Dahmke und Landin keine "Weltklassespieler", aber beide grundsätzlich sehr verlässliche Spieler. Ich kann mich an kein Spiel erinnern, wo tatsächlich beide ein Totalausfall gewesen wären. Dahmke hat die Möglichkeit, unter Jichas Rotationsprinzip mehr Zeit zu bekommen als im letzten Jahr bei Alfred, m.E. gut genutzt. Landin dieses Jahr sicherlich eher unerwartet die "Nr. 2", wobei man berücksichtigen muss, dass ihn anscheinend seine Corona Infektion mehr mitgenommen hat als vielleicht andere.
RL/RM Bilyk sehe ich langfristig beim THW, ob Sagosen in 2 Jahren noch Bock auf Bundesliga hat oder wieder den Weg in eine ausländische Liga wählt, wird man dann sehen. Bei Dule gehe ich von einer Verlängerung um ein Jahr aus, allerdings wird man sich dann Gedanken um eine Nachfolge machen müssen.
RR gehe ich aktuell von einer Verlängerung bei Weinhold aus. Auch hier besteht zwar Handlungsbedarf, da Weinhold verletzungsanfällig und nicht mehr der jüngste ist. Ich habe allerdings nicht den Überblick, ob 2022 ein potentieller Kandidat in Sicht wäre. Gute RR sind ja bekanntlich nicht gerade Ladenhüter....
RA ist schwer einzuschätzen. Dass Ekberg nur um ein Jahr verlängern wollte, spricht sicherlich für sich. Da er ja nun nicht der aller verletzungsanfälligste Spieler ist, liegt es sicherlich nicht daran, dass man "dann mal auf seinen Körper hören muss". Allerdings kann ich mir Ekberg (dann knapp 34) auch nicht wirklich bei Vereinen wie PSG, Veszprem o.ä. vorstellen.
Ehrig gefällt mir in letzter Zeit immer besser, ich glaube, er war am Anfang der Saison einfach zu "verkopft". Das hat sich im Laufe der Saison immer mehr gelegt. Starkes Zeichen vom Trainerteam, ihn in den letzten Saisonspielen den Alleinunterhalter auf RA spielen zu lassen und statt Calvert wieder zu reaktivieren lieber mit 4 KM zu agieren. Das wird sicherlich nicht hinderlich sein für sein Selbstvertrauen.KM Hier muss nächstes Jahr eine Alternative zu Horak her. Es stand bzw. steht ja immer noch der Name Overby im Raum. Wiencek hat Vertrag bis 23, dann ist er 34. Eine Verlängerung darüber hinaus kann ich mir aktuell nicht vorstellen. Ciudad halte ich für offensiv durchaus talentiert, glaube aber, auf der Position muss er erstmal den Sprung in die Bundesliga zu einem Verein aus dem Mittelfeld wagen und schaffen, wo er lernen und sich entwickeln kann.
TO Auch hier sehe ich -leider- Handlungsbedarf auf der zweiten Torwartposition. Die Diskrepanz zwischen Landin und Quenstedt wird zunehmend größer. Hier sind m.E. insbesondere die SGF und RNL deutlich besser aufgestellt (wobei abzuwarten ist, wie Appelgren nach einem Jahr zurückfindet). Allerdings fehlt hier auch eine dritte Alternative aus der Jugend oder aus Altenholz. Philipp Saggau kann man schwer beurteilen, weil man ihn nie in Aktion gesehen hat. Matthias Andersson darf -bei allem Respekt- keine Alternative mehr sein.
Insgesamt glaube ich, Jicha und Szilagyi wir im kommenden Jahr nicht langweilig. Und auch, wenn man vielfach liest, es wäre bei der Kaderplanung gepennt worde, der Kader zu alt etc., so glaube ich nicht, dass die beiden nur im Jahresturnus denken und bin freudig gespannt, was da auch uns zukommt.
-
Ich kann mich an kein Spiel erinnern, wo tatsächlich beide ein Totalausfall gewesen wären
Man muss seine Ansprüche nur weit genug runter schrauben, dann wird man auch nicht enttäuscht.
Muss ich mir unbedingt für die nächsten Gehaltsverhandlungen merken: "Chef, komm lass Kohle rüber wachsen, ich war doch an keinem Tag ein Totalausfall". Das einzige, was ich dann bekäme, wäre ein kostenloser Besuch beim Betriebsarzt.
Wir reden vom THW Kiel, der bisher in diesem Jahrtausend 12 von 21 Deutschen Meisterschaften geholt hat, 8x den DHB-Pokal und 4x die Championsleague. Und da kommst du mit "beide an keinem Tag ein Totalausfall" um die Ecke. Ich spekuliere mal ein wenig: die Anforderungen dürften marginal höher sein
-
RL/RM Bilyk sehe ich langfristig beim THW, ob Sagosen in 2 Jahren noch Bock auf Bundesliga hat oder wieder den Weg in eine ausländische Liga wählt, wird man dann sehen.
Frage an diejenigen, die das Zebra im Herzen tragen: Wie steht ihr eigentlich zur Saison-Gesamtleistung von Sagosen? Seid ihr zufrieden oder habt ihr mehr erwartet? -
Frage an diejenigen, die das Zebra im Herzen tragen: Wie steht ihr eigentlich zur Saison-Gesamtleistung von Sagosen? Seid ihr zufrieden oder habt ihr mehr erwartet?Die Frage ist doch, mit welchen Erwartungen man Sagosen versehen hat. Sein Talent konnte er in der laufenden Saison sicherlich schon mehr als ansatzweise aufzeigen, nur die Rolle des Führungsspielers, die ihm insbesondere von den Medien ja so gerne zugeschrieben wurde, hat ihn m.E. (noch) überfordert, siehe z.B. das CL gegen Paris. Da kann er, so denn er will, sicherlich noch von Duvnjak lernen, der wohl der (cleverste) Floor-General ist.
Sportlich gesehen, heißt der Newcomer der Saison aus meiner Sicht auch nicht Sagosen, sondern Omar Ingi Magnusson.
Der Umbruch wird auch in Kiel (altersbedingt) kommen müssen. Bislang hat man ja in der Vergangenheit vor allen Dingen aus schon fertigen Spielern das Optimum herausgeholt und weniger selbst Spieler entwickelt.
Tor:
Landin ist der weltbeste TW, in dieser Saison aufgrund der Belastung und Verletzungen nicht immer mit dieser Konstanz und Präsenz, aber in den wichtigen Situationen, wie z.B. im CL-Finale, ist er da.
Quenstedt für die Team-Chemie die optimale Nr. 2, aber sportlich sicherlich nicht ganz auf dem Niveau, das man sich wünscht. Gute deutsche Torhüter gibt es einige (Bliss, Poltrum, Birlehm, Semisch, Rebmann, Rudek). Ob die sich unbedingt als Nr. 2 einreihen wollen, ist die Frage. Für die genannten Talente wie z.B. Zecher wäre es aus meiner Sicht der falsche Schritt, weil Spielzeit das entscheidende Kriterium ist. Das sieht man ja auch bei der Leistungsexplosion von Tobias Thulin. Spielzeit = Vertrauen = Selbstbewusstsein = gute Leistung.RA:
Ekberg ist der beste Rechtsaußen der Liga und eine der Konstanten in Kiel. Wenn der nicht zu teuer wird, würde ich den unbedingt halten. Ehrig ist auf einem guten Weg, war aber anfänglich noch zu fahrig und unkonzentriert. Bei der Voraussetzungen die er athletisch mitbringt, könnte man glatt darüber nachdenken, ob man ihn nicht zu einem hybriden RR/RA entwickelt.RR:
Dem Abgang von Reinkind trauern die Rhein-Neckar-Löwen wohl immer noch nach. Weinhold zollt langsam der allgemeinen Belastung und auch seiner selbstzerstörerischen Spielweise Tribut. Verträge von Jahr zu Jahr sind realistisch. Internationale Top-Stars wird man auf RR wohl kaum locken. Vergleichbare Spielertypen wären z.B. Lagergren oder Magnusson, bei denen Kiel ggf. anklopfen wird. Franz Semper wäre auch ein logischer Nachfolger, muss aber erstmal zurückkommen nach seinem Kreuzbandriss und ist spielerisch noch lange nicht auf Weinhold-NiveauRM:
Hier sind die Kieler in der Zeit nach Lövgren und vor Zarabec eigentlich auch ohne echten Spielmacher ausgekommen. Duvnjak ist ein variabler Rückraumspieler, genau wie es ein Bilyk ist, den ich vorrangig in der Rolle sehe, im Wechsel mit Sagosen.RL:
Bilyk, Sagosen, Duvnjak. Hier fehlt eigentlich bei der oben genannten Aufstellung mindestens noch ein Rechtshänder. Sunneveldt geht nach Leipzig, Horak taugt nur noch als Abwehrspieler.
LA:
Das Duo Dahmke / Landin ist im besten Alter und in der Kombination sehr konstant. Hier besteht m.E. in den nächsten 2-3 Jahren kein Handlungsbedarf
KM:
Pekeler ist der zentrale Spieler, der sich mit Duvnjak die Führungsrolle teilt. Wienczek sein kongenialer Partner, aber zunehmend verletzungsanfällig. Horak für eine Saison als Abwehrhelfer sicherlich noch tragbar, so dass man die Entwicklung von Ciudad abwarten kann. Pekeler / Wienczek in fittem Zustand einer der bei drei besten Innenblocks der Welt, offensiv aus meiner Sicht, zumindest im Abschluss keine Weltklasse, für das Kieler System aber durch ihre Präsenz und Sperren unglaublich wertvoll. Auf der Liste derjenigen, die die Kieler auf KM gleichermaßen in Abwehr/Angriff verstärken würden, gibt es nicht so viele Spieler. Ein Golla oder Banhidi sind langfristig gebunden, ein Saugstrup wechselt zum SC Magdeburg. Fabregas oder Karabatic kommen auch langsam in ein Alter, was eine Verpflichtung nicht gerade wahrscheinlich macht. Overby als Nr. 3 sicherlich in Ordnung, insbesondere defensiv, aber dann lieber Ciudad aufbauen.
Coach:
Eine (abgebrochene) Meisterschaft, CL-Titel, wahrscheinliche Meisterschaft, DHB-Pokal-Trauma. Kann sich sehen lassen. Er ist dennoch in der Lernphase und gefordert, dem zunehmenden Alter seiner Leistungsträger mit intelligenter Belastungssteuerung zu begegnen und Spieler (z.B. Ehrig) zu entwickeln und aufzubauen. -
Franz Semper wäre auch ein logischer Nachfolger, muss aber erstmal zurückkommen nach seinem Kreuzbandriss und ist spielerisch noch lange nicht auf Weinhold-Niveau
UND ist außerdem an der anderen Förde unter Vertrag!Pekeler/ Wienczek in fittem Zustand einer der bei drei besten Innenblocks der Welt, offensiv aus meiner Sicht, zumindest im Abschluss keine Weltklasse, für das Kieler System aber durch ihre Präsenz und Sperren unglaublich wertvoll.
Absolut - zu Pekeler ist aber noch zu sagen, dass er mehrmals seine Nerven nicht unter Kontrolle hatte und der Mannschaft damit geschadet hat. Daran muss er arbeiten.