Wieso sind gerade im Tennis oftmals Spieler oben, gerade bei den Damen ( Osteuropa ) die aus richtig ärmlichen Verhältnissen kommen ?
Bei denen ist die Trainingsmoral/Einstellung etc etc eine völlig andere...
Es ist ein sehr schmaler Grat zwischen Trainingsmoral und Leistungssport-Systemen, die die Sportler körperlich und psychisch missbrauchen:
Es gibt intrinsische und extrinsische Motivationen um Sport zu betreiben. Zu den extrinsischen Motivationen für Leistungssport gehört vor allem die Chance auf sozialen Aufstieg. Aber in einer Wohlstandsgesellschaft, in der sich mit einer soliden schulischen Ausbildung und entsprechendem Job in Deutschland ein gutes Leben führen lässt, ist dieser Faktor unwichtig geworden. Also bleibt in erster Linie die intrinsische Eigenmotivation, d.h. die Freude am Sport, am Erfolg, am möglichen Ruhm und das persönliche Bestreben seine Grenzen zu erreichen. Demgegenüber steht der unglaubliche Aufwand, wenn man den Sprung vom leistungsorientieren Breitensport hin zum Leistungssport auf Topniveau wagen will. Die berufliche Ausbildung und Karriere müssen dabei in der Regel zurückstecken. Zudem gibt es heutzutage viel mehr Möglichkeiten sich persönlich zu Entfalten und diese Alternativen bieten objektiv betrachtet oftmals ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis als der Leistungssport.
Das obere Promille, dass sich in den olympischen Sportarten national oder international durchsetzt, langfristig etabliert, davon hauptberuflich leben kann und in den Medien präsent ist, überdeckt die unzähligen ambitionierten Sportler, die nach zehn oder fünfzehn Jahren zeitaufwändigem, kräftezehrendem und kostenintensivem Training ohne Erfolge und Titel ihren Traum begraben müssen, weil der Durchbruch nie gelungen ist.