DHB-Pokal (M) 24/25: Halbfinale THW Kiel - Rhein-Neckar Löwen

  • Die SR haben mich heute sehr enttäuscht. Sogar nach Videostudium fallen sie auf das Schauspiel von Dule rein und geben noch rot - damit haben sie Einfluß auf das Spiel genommen. Jedes Geweine der THWler haben sie zum Bildschirm gebracht und immer auch bestraft. Die Löwen zu fair, das gleiche nicht zu tun.

    Jo, besonders fair war es den Gegenstoß zu laufen, als Dule eine Kontaktlinse verloren hatte :hi: Als Martinovic sich verletzt hatte, hat Skippy die zweite Welle sofort abgebrochen. Und die Hände gehören nicht ins Gesicht des Angreifers :verbot:

  • Jo, besonders fair war es den Gegenstoß zu laufen, als Dule eine Kontaktlinse verloren hatte :hi: Als Martinovic sich verletzt hatte, hat Skippy die zweite Welle sofort abgebrochen. Und die Hände gehören nicht ins Gesicht des Angreifers :verbot:

    Das ist völlig normal und machen die Kieler auch!


    Das einzige wo ein Spiel sofort unterbrochen wird sind Kopfverletzungen oder Verletzungen der Torhüter. "Schuld" sind die Spieler selbst. Früher worden oft Verletzungen vorgetäuscht um das Spiel des Gegeners zu unterbrechen und am besten selbst wieder in die Abwehrformation zu kommen. Darum gibts ja jetzt die Regel mit den 3 Angriffen Pause bei einer Behandlung ohne Bestrafung des Gegners.

    Das Spiel unterbechen können nur die SR und die warten richtigerweise mindestens die erste und zweite Welle des Angriffs ab.

  • Yes, und Skippy prellte an der Mittellinie und die Schiris wurden auf den verletzten Martinovic hingewiesen und konnten ( weil keine zweite Welle mehr) unterbrechen.

    Aber "fairerweise" endete die zweite Welle der Löwen ja im Seitenaus :lol: :hi: :lol:

  • Beitrag von oko ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor aus folgendem Grund gelöscht: Falsch ().
  • So, mit 3 Tagen Abstand, den Eindrücken live aus Köln und zweimaligem Relive bei Dyn mein Statement zum Spiel.

    Zunächst einmal Glückwunsch dem THW Kiel zum (verdienten) Pokalsieg. Vor allem für Wiencek freut es mich sehr zum Abschluss seiner Karriere. Ein Mentalitätsmonster vor dem Herrn.

    Anbei mein Senf zum Spiel THW-RNL im Halbfinale. Die Löwen müssen sich sicher auch an die eigene Nase fassen, das Spiel zu verlieren. Allein Lindenchrone durch zig technische Fehler en masse holt die Kieler, die in HZ1 eigentlich chancenlos waren, zurück ins Spiel. Die zwei verworfenen 7m von Juri, der zum Schluss Alleinunterhalter spielt, weil sowohl Lindenchrone als auch Davidson zeigen, dass sie dieses Niveau nicht können, sind natürlich tragisch, ebenso die Verletzung von Martinovic, ohne die die Löwen meiner Meinung nach ins Finale einziehen. Aber auch Kohli hatte die Chance vor dem 7m von Juri am Ende den freien Ball reinzumachen.
    Es gibt genügend Gründe, die man bei sich selbst suchen muss und kann.

    Aber diese dürfen trotzdem nicht darüber hinwegschauen, dass man bei diesem Spiel über die beiden Schiedsrichter diskutieren muss, deren Leistung für dieses Halbfinale - meines Erachtens nach - absolut indiskutabel war. Keine Linie auf beiden Seiten, die viel besprochene Zeitspielauslegung inklusive. Wie schwer es ist, im Handball immer alles in Livegeschwindigkeit zu sehen ist mir durchaus bewusst und kann nicht immer 1:1 korrekt ausgelegt werden.
    Aber hauptsächlich die unterschiedliche Auslegung bei progressiven Strafen und im 2min Verhältnis haben das Spiel entschieden.

    Ich erinnere mich alleine bei OFS an drei gravierende Fehlentscheidungen, die das Spiel maßgeblich beeinflusst haben:


    1.) Das Stürmerfoul, das niemals eines war.
    2.) Der 7m-Pfiff für Zerbe auf RA, als OFS ohne den Winkel zu verkürzen, deutlich außerhalb des 6m Kreises liegt, ohne den Schützen Zerbe zu berühren und man trotzdem auf 7m entscheidet.

    3.) Die für mich spielentscheidende Szene bei der roten Karte gegen ihn, die man niemals geben darf. Bei dieser Regelauslegung muss im ganzen Spiel gefühlt jeden zweiten Angriff ein Spieler mit 2min vom Feld.
    4.) und das wurde hier überhaupt nicht thematisiert ist die unterschiedliche Auslegung von Härte (2min Strafen) im Verhältnis bei den beiden Teams. Am besten ersichtlich in den beiden direkt aufeinanderfolgenden Aktionen bei der Verletzung von Martinovic.
    Ivan verletzt sich bei der Landung im Fallen und beim Zurückdrehen nachdem er von Landin beim Wurf mit ausgestrecktem Arm zurückge"stoßen" wurde. Ich fordere hier bewusst keine härtere Bestrafung, das "Foul" ist von vorne, frontal, nicht von der Seite und kommt mehrmals im Handball vor.
    Jedoch wird im direkt folgenden Angriff OFS für das exakt gleiche und identische Foul gegen Johansson nach Videobeweis für 2min vom Feld geschickt nur weil Johannson auf dem Boden liegen bleibt und sich den Rücken hält.
    Dies ist nicht in Ordnung und zeigt die unterschiedliche Auslegung auf beiden Seiten mehr als deutlich, wie die unzähligen Videobeweisen immer nur auf Seite des THW deutlich beweisen.

    Diese Leistung der beiden "Unparteiischen" war eines Halbfinales bei einem DHB Pokal nicht würdig.
    Es gab genügend Szenen, die man auch auf der anderen Seite hätte prüfen können.

    Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum!!!

  • Diese Leistung der beiden "Unparteiischen" war eines Halbfinales bei einem DHB Pokal nicht würdig.

    Den Satz kann ich unterstreichen - auch wenn Rheiner diese Schiedsrichter „abfeiert“.


    Zitat von Massas

    Aber hauptsächlich die unterschiedliche Auslegung bei progressiven Strafen und im 2min Verhältnis haben das Spiel entschieden.

    Das sehe ich nicht so. Allein beim Foul gegen den freien Pekeler und bei Martinovic im Anwurfkreis hätte es eine Zeitstrafe gegen die Löwen geben müssen. Beides blieb gänzlich aus.

    Zitat von Massas
    3.) Die für mich spielentscheidende Szene bei der roten Karte gegen ihn, die man niemals geben darf. Bei dieser Regelauslegung muss im ganzen Spiel gefühlt jeden zweiten Angriff ein Spieler mit 2min vom Feld.

    Es gibt Pro und Contra für die Entscheidung. Kretzschmar und Hens sagen, dass man rot geben kann. Daher sehe ich da auch keine gravierende Fehlentscheidung.

    „PdV wird NIEMALS nach Kiel wechseln.“ Zitat von Stifler‘sMom


    „Man kann froh sein , dass wir heute nur gegen Plock spielen.“ „Habe nur ich das Gefühl, dass wir jeden Angriff 5 gegen 6 spielen ?“ Zitate von Stifler‘sMom zum CL-Spiel des SCM.

    2 Mal editiert, zuletzt von Lelle1605 ()

  • Man sollte evtl auch mal hinterfragen, wieso der VB im Vergleich zu einem Spiel in der Bundesliga so häufig genutzt wurde....


    Für mich persönlich waren die Schiedsrichter am We dem Druck nicht gewachsen.

    Wenn man so häufig zum VB rennt, zeigt das für mich auch eine ganz klare Nervosität/Verunsicherung und mangelndem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten...


    Schiedsrichter haben einen wirklich schweren und undankbaren Job zu erledigen.

    Aber die Leistungen am We waren für mich fast skandalös

  • Den Satz kann ich unterstreichen - auch wenn Rheiner diese Schiedsrichter „abfeiert“.


    Das sehe ich nicht so. Allein beim Foul gegen den freien Pekeler und bei Martinovic im Anwurfkreis hätte es eine Zeitstrafe gegen die Löwen geben müssen. Beides blieb gänzlich aus.

    Es gibt Pro und Contra für die Entscheidung. Kretzschmar und Hens sagen, dass man rot geben kann. Daher sehe ich da auch keine gravierende Fehlentscheidung.

    Und zu Punkt 4? Gibst du mir Recht?
    Die unterschiedliche Auslegung in genau diesen beiden aufeinanderfolgenden Szenen zeigen für mich die unterschiedliche Bewertung auf beiden Seiten in vielen Stellen des Spiels.

    Träume nicht dein Leben - lebe deinen Traum!!!

  • Und zu Punkt 4? Gibst du mir Recht?
    Die unterschiedliche Auslegung in genau diesen beiden aufeinanderfolgenden Szenen zeigen für mich die unterschiedliche Bewertung auf beiden Seiten in vielen Stellen des Spiels.

    Ich habe diese beiden Szenen nicht vor Augen. Es kann gut sein, dass es dort eine unterschiedliche Auslegung gab.


    Ich sage nur, dass die Zeitstrafen nicht den Ausschlag für den Spielausgang gegeben haben. Die Löwen haben auch Zeitstrafen nicht bekommen, weil die Schiedsrichter es nicht gesehen haben. Die Schiedsrichterleistung war insgesamt schwach.

    „PdV wird NIEMALS nach Kiel wechseln.“ Zitat von Stifler‘sMom


    „Man kann froh sein , dass wir heute nur gegen Plock spielen.“ „Habe nur ich das Gefühl, dass wir jeden Angriff 5 gegen 6 spielen ?“ Zitate von Stifler‘sMom zum CL-Spiel des SCM.

  • Ich find nach wie vor, dass die klarste Fehlentscheidung die nicht gegebene Rote für Jaganjac war.

    Guckt euch das mal in Originalgeschwindigkeit an.

    Das ist echt heftig, mit welcher Wucht und Intensität der Schlag kommt.

    Da sind die Schiedsrichter wohl leider am Videobeweis gescheitert.


    Und was wäre denn eure Lösung?

    Sollen Schulze/Tönnies Samstag und Sonntag pfeifen?

    Oder Gespanne aus dem Ausland?


    Top 3 sind Hurst/Krag leistungsmäßig auf jeden Fall in der HBL.

    Am WE haben sie sich durch die häufige Nutzung des schlechten Videobeweises selbst geschwächt.

  • Und was wäre denn eure Lösung?

    Sollen Schulze/Tönnies Samstag und Sonntag pfeifen?

    Warum sollten formschwache Schiedsrichter Samstag und Sonntag pfeifen?

    „PdV wird NIEMALS nach Kiel wechseln.“ Zitat von Stifler‘sMom


    „Man kann froh sein , dass wir heute nur gegen Plock spielen.“ „Habe nur ich das Gefühl, dass wir jeden Angriff 5 gegen 6 spielen ?“ Zitate von Stifler‘sMom zum CL-Spiel des SCM.

  • Am besten ersichtlich in den beiden direkt aufeinanderfolgenden Aktionen bei der Verletzung von Martinovic.

    Ivan verletzt sich bei der Landung im Fallen und beim Zurückdrehen nachdem er von Landin beim Wurf mit ausgestrecktem Arm zurückge"stoßen" wurde. Ich fordere hier bewusst keine härtere Bestrafung, das "Foul" ist von vorne, frontal, nicht von der Seite und kommt mehrmals im Handball vor.
    Jedoch wird im direkt folgenden Angriff OFS für das exakt gleiche und identische Foul gegen Johansson nach Videobeweis für 2min vom Feld geschickt nur weil Johannson auf dem Boden liegen bleibt und sich den Rücken hält.
    Dies ist nicht in Ordnung und zeigt die unterschiedliche Auslegung auf beiden Seiten mehr als deutlich, wie die unzähligen Videobeweisen immer nur auf Seite des THW deutlich beweisen.

    Korrekterweise war es Madsen, der dort auf dem Rücken gelandet ist und nicht Johansson. Problem für die Schiedsrichter ist halt, dass Martinovic noch kontrolliert landet und ohne die Kniebeschwerden einfach zurückgelaufen wäre. Im anderen Fall fällt Madsen nach der Landung nach hinten und blöd auf den Rücken. Das eine sieht nach nichts aus, das andere spektakulär, obwohl es absolut vergleichbare Szenen waren. Wäre Martinovic auch gefallen, hätten sie sich das auch angesehen und vermutlich Landin auch zwei Minuten gegeben, weil es ein Stoß in der Luft war. Meine Vermutung wäre, dass wenn die Schiedsrichter beides im Video ansehen würden, sie beide Szenen gleich beurteilt hätten.


    Und jetzt kann man natürlich sagen, dass das bedingt, dass die Spieler sich mehr fallenlassen müssen, etc. Das ist, nicht nur im Handball, immer ein großes Diskussionsthema, dass Drama um ein Foul belohnt wird. Ich kann mich z.B. noch eine Aufforderung von Wiegert in einer SCM-Auszeit erinnern, wo er den Spieler mitgegeben hat, dass sie dem Schiedsrichter die Fouls stärker anzeigen müssen. Weiß ja auch jeder, was gemeint ist. Sowas ist dann die Konsequenz daraus. Sonderlich erstrebenswert ist das nicht und es wäre natürlich besser, wenn die Schiedsrichter vergleichbare Szenen unabhängig vom Ergebnis bewerten würden. Ansonsten kann man gleich wie beim Eishockey einführen, dass eine Verletzung vom Gegenspieler beim Foul eine höhere Strafe nach sich zieht.


    Zu der Szene mit dem 7m sieht man deutlich, dass Zerbe seine Schrittlänge verkürzen muss, damit er nicht auf Schefvert tritt und dann mit viel weniger Höhe in den Sprung kommt, als sonst, wenn er frei zum Wurf kommt. An der Stelle könnte man den Spieß jetzt quasi umdrehen und sagen, dass wenn er nur dann 7m bekommt, wenn er auf Schefvert tritt, man wieder Drama belohnen würde.


    Ich finde in der Aufarbeitung der RNL, auch der von Knorr, schwierig, wenn ich mir nur die Szenen rauspicke, wo ich (vermeindlich) benachteilt wurde und komplett unerwähnt lasse, wo ich bevorteilt worden bin. Das gab es in dem Spiel doch auch. Wenn ich an einer ehrlichen Aufarbeitung oder dem Level der Schiedsrichter interessiert bin, dann suche ich mir doch mit Absicht Szenen, wo man selbst einen Vorteil hatte, um zu zeigen, dass es mir nicht darum geht, alles auf die Schiedsrichter zu schieben.


    Nach der roten Karte beim Stand von 27:27 gewinnt der THW die restlichen 14 Minuten mit 5:4. Die 14 Minuten davor mit 7:5. Rein statistisch betrachtet lief es für den THW mit Schefvert auf dem Feld sogar knapp besser. Von den vier Toren, die die RNL noch machen bis Spielende, wirft Davidsson zwei und holt gegen Pekeler in der Verlängerung sogar noch eine zwei Minuten Strafe raus, weil er den schön stehen lässt. Dazu noch einen 7m kurz vor dem Ende, den Knorr dann wieder verwirft. Ich hab nicht gesehen, wo das offensiv am Ende eine Schwächung für die RNL war. Und defensiv sind fünf zugelassene Tore in 14 Minuten jetzt auch nicht verkehrt. Insofern verstehe ich das Aufhängen an der roten Karte nicht so ganz.

  • Freundschaft!

    Oder Gespanne aus dem Ausland?

    Warum eigentlich nicht? Ich wäre dafür. In der Fußball-Bundesliga gab es schon in den 1980ern schon Schweizer Schiedsrichter. Kann in wichtigen oder brisanten Spielen eine sinnvolle Lösung sein.

  • Dann sag doch mal bitte, wen du solche Spiele pfeifen lassen würdest.

    Jeder, der erste Bundesliga pfeift muss in der Lage sein, solche Spiele wie am We pfeifen zu können.


    Sie sind im Grunde genommen nichts anderes als ein Bundesligaspiel.


    Man muss die Bedeutung Pokal nicht überdramatisieren.

    Auch in Bundesligaspielen geht es für die Mannschaften um enorm viel und das nicht nur in den absoluten Spitzenduellen.


    Wenn Kiel gegen Berlin spielt ist das Spiel nicht mehr wert als wenn Kiel heute gegen Erlangen spielen würde.

    Auch da geht's für beide Mannschaften um verdammt viel

  • Freundschaft!

    Warum eigentlich nicht? Ich wäre dafür. In der Fußball-Bundesliga gab es schon in den 1980ern schon Schweizer Schiedsrichter. Kann in wichtigen oder brisanten Spielen eine sinnvolle Lösung sein.

    Die deutschen Schiedsrichter kennen die HBL-Spieler und die HBL-Spieler kennen die deutschen Schiedsrichter hinsichtlich der Linie, nach der individuelle Gespanne pfeifen und hinsichtlich der Besonderheiten in der Spielweise einzelner Spieler.


    Ein ausländisches Schiedsrichtergespann ist in diesem Hinblick eine größere Unbekannte. Das kann man positiv sehen, weil sie die Spielleitung unbefangener angehen können. Aber ich bin mir sicher, dass dies zu mehr Diskussionen führen wird, weil die Regelauslegung einige Mannschaften überraschen wird - insbesondere die, die nicht regelmäßig in der Champions-League spielen und dadurch die Unterschiede in der Spielleitung zwischen HBL und CL bereits kennen.

  • Top 3 sind Hurst/Krag leistungsmäßig auf jeden Fall in der HBL.

    Am WE haben sie sich durch die häufige Nutzung des schlechten Videobeweises selbst geschwächt.

    Was NICHT unbedingt für die Qualität des deutschen Schiedsrichterwesens spricht...


    Hoffen wir, dass Kuttler/Merz bald wieder dabei sind.

  • Dann sag doch mal bitte, wen du solche Spiele pfeifen lassen würdest.

    Wenn es das Niveau der deutschen Schiedsrichter nicht hergibt: Gespanne aus dem Ausland.

    „PdV wird NIEMALS nach Kiel wechseln.“ Zitat von Stifler‘sMom


    „Man kann froh sein , dass wir heute nur gegen Plock spielen.“ „Habe nur ich das Gefühl, dass wir jeden Angriff 5 gegen 6 spielen ?“ Zitate von Stifler‘sMom zum CL-Spiel des SCM.

Anzeige