Frauen EM 2020 in NOR/DK

  • Seit Minevskaja bei Valcea ist, funktionierts auch nicht mehr mit den 7m. Brest ist da wohl bessere Adresse.


    Ja peinliches Spiel, aber man muss auch mal realistisch sein: Norwegen-Deutschland im Frauen Handball ist etwa das selbe wie Deutschland-Norwegen im Männer Fußball - Die Rollen sind da klar verteilt. Die Norwegischen Spielerinnen werden z.B. sehr gut vom Norwegischen Verband bezahlt - etwas das (soweit ich weiß) in Deutschland nicht so ist, bzw. nicht möglich ist. Das ist nur ein Vorteil, den die Norwegischen Spielerinnen haben.

  • Seit Minevskaja bei Valcea ist, funktionierts auch nicht mehr mit den 7m. Brest ist da wohl bessere Adresse.


    Ja peinliches Spiel, aber man muss auch mal realistisch sein: Norwegen-Deutschland im Frauen Handball ist etwa das selbe wie Deutschland-Norwegen im Männer Fußball - Die Rollen sind da klar verteilt. Die Norwegischen Spielerinnen werden z.B. sehr gut vom Norwegischen Verband bezahlt - etwas das (soweit ich weiß) in Deutschland nicht so ist, bzw. nicht möglich ist. Das ist nur ein Vorteil, den die Norwegischen Spielerinnen haben.


    Sieht aber eher wie Spanien-Deutschland (Fußball) aus :wall: .

    Das Erste, was ein Kind lernt, ist gegen den Ball zu treten! Wenn es intelligent ist, nimmt es ihn später in die Hand !!!


    Die Wissenschaftler haben herausgefunden..... und sind auch wieder reingekommen :)


    Politiker sind wie Windeln, man sollte sie oft wechseln, und aus den gleichen Gründen! (Mark Twain)

  • Was aber mindestens genauso schelcht wie das deutsche Team ist, ist der Kommentator.
    Unterirdisch, keine Vorbereitung, absolut indiskutabel.


    Es ist auch eine gewisse Art von Respekt vor den Mädels und vor dem Frauenhandballsport sich zumindest ein wenig vorzubereiten.
    Weg mit dem Kommentator !

  • Norwegen wargnädig und hat nicht die magische Ü20 Tore grenze geknackt,..man beließ es bei 19.. :lol: tut mir leid aber ich sehe nichts was da noch was werden soll..gut Polen könnte man noch schlagen,aber dann ???

  • Was aber mindestens genauso schelcht wie das deutsche Team ist, ist der Kommentator.
    Unterirdisch, keine Vorbereitung, absolut indiskutabel.


    Es ist auch eine gewisse Art von Respekt vor den Mädels und vor dem Frauenhandballsport sich zumindest ein wenig vorzubereiten.
    Weg mit dem Kommentator !


    Ja, das ist mir auch übel aufgestoßen. Das ist Streaming-Kommentierung. Da schauen nur Frauen-Handballfans zu. Da braucht man nicht zum x.ten Mal erwähnen, dass Siggi Roch ja ein toller Keeper war. Und wenn das das einzige ist, was man zu der Spielerin sagen kann, ist das auch irgendwie respektlos.

  • Ja, das ist mir auch übel aufgestoßen. Das ist Streaming-Kommentierung. Da schauen nur Frauen-Handballfans zu. Da braucht man nicht zum x.ten Mal erwähnen, dass Siggi Roch ja ein toller Keeper war. Und wenn das das einzige ist, was man zu der Spielerin sagen kann, ist das auch irgendwie respektlos.


    Dafür haben heute Schmits und Melanie Zapf gespielt. :hi:

  • Vielleicht sollte man nochmals das Fundament anschauen: seit Jahren erzeugt die norwegische Handballschule ein Talent nach dem anderen. In Russland ist es ebenso. Es kann also nicht nur daran liegen, dass zufälligerweise die ein oder andere Generation mal stark ist. Es kann auch nicht nur am Geld liegen. Wenn der DHB kein Geld hat-der grösste Handball-Verband der Welt-dann weiss ich auch nicht mehr. Vielleicht sollten wir einfach demütig anerkennen, dass der deutsche Handball momentan nicht die Qualität hat um ganz oben mitzuspielen.

    Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören,
    ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es
    möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. (Johann
    Wolfgang von Goethe)

  • Ich finde unser Frauenhandball ist immer schwächer geworden. Meiner Meinung werden Schnelligkeit und Spielwitz überhaupt nicht gefördert. Was hatte ich früher Spaß an A. G. . Aber wir produzieren nur solide Mittelfrauen ohne das gewisse etwas. Seit Jehren beschweren sich alle , das wir über keine guten Außen haben , geschult und gefördert werden keine einzige. Die letzte richtige Rückraumshooterin war Laura St. . Alle danach sind nur Alibirückraumspielerin.

  • wo der deutsche Frauenhandball tatsächlich steht. Auf die Ursachen und Hintergründe habe ich schon vor 2 Jahren hingewiesen, aber eine solche Argumentation will ja keiner hören. Verbandsgeklüngel und fehlgeleiteter Personenkult, der sich dann in katastrophalen Aufstellungen und noch katastrophaleren taktischen Marschruten äußert, sind da nur 2 von vielen Stichworten. Henk Gröner kann einem wirklich leid tun, letztendlich ist er auch nur Erfüllungsgehilfe.
    Der deutsche Frauenhandball (auch bei den Männern deuten sich vergleichbare Entwicklungen an, aber das mehr an zur Verfügung stehendem Geld überdeckt da noch die vielen Defizite) steht nicht am Scheideweg, nein, man hat sich (auch Hörmann und seiner kruden Einstellung zum Amateursport sei Dank) hinsichtlich der ja gewollten insbesondere finanziellen Rahmenbedingungen bereits für eine Entwicklungsrichtung entschieden. Wo dieser Weg hinführt, hat man heute ebenso gesehen wie in den letzten Jahren auch bei den Ergebnissen in den internationalen Spielen der Bundesligaspitzenteams. Und das ist keine Besonderheit im Handball, vergleichbaren anderen Mannschaftssportarten geht es da durchaus ähnlich.
    Handball ist eine komplexe Sportart, insbesondere die technischen und taktischen Grundlagen werden bereits in der Ausbildung und im Spielbetrieb des Nachwuchses gelegt. Der Amateursport ist da nach nach wie vor der Bereich, wo genau diese Ausbildung und Entwicklung der individuellen Fähigkeiten und der Teamleistungsstrategien stattfindet. Den Bezug zu dieser für den Handball als Mannschaftssportart existenziell wichtigen Basis haben die Spitzenverbände aber längst verloren. Man lässt den Amateursport an der ausgestreckten Hand verhungern, drückt ihm dabei noch die Gurgel zu und wundert sich dann, wenn im Spitzenleistungsbereich nichts mehr ankommt.
    So hart wie es klingt, aber nach meiner Überzeugung ist hier Hopfen und Malz verloren. Viele kleine Vereine haben bereits aufgegeben, der verbleibende kärgliche Rest sucht sein Heil in Spielgemeinschaften, wo mittlerweile einzelne Mannschaften ganze ehemals eigenständige Spielbetriebsstaffeln vertreten. Mein größter Respekt gilt den vielen ehrenamtlichen Trainern und Funktionären in genau diesem Bereich, die trotzdem nicht aufgeben, weil sie der nach wie vor großen Begeisterungsfähigkeit gerade von Kindern im Handballsport auch weiterhin Raum geben wollen. Für die, die durch Eigennutz, Ignoranz, Geldgier und/oder Geltungssucht getrieben genau diese katastrophale Situation im Amateurhandball erst herbeigeführt haben, habe ich nur Verachtung übrig. Sie haben die Basis einer der interessantesten, traditionsreichsten und hinsichtlich der Charakter- und Persönlichkeitsbildung wichtigsten Sportarten in einem vergleichsweise kurzem Zeitraum komplett in den Abgrund getrieben.
    Ich hätte es nie für möglich gehalten, aber es gibt offensichtlich tatsächlich Menschen, die auf einem Ast sitzen und fleißig an diesem sägen, obwohl sie dabei genau auf den Stamm schauen, dem dieser Ast entspringt. Hauptsache die Säge hat einen goldenen Griff und ist mit Diamanten besetzt...

  • Frauenhandball wird genau so wie Hockey, Wasserball, mit Abstrichen Volleyball und Basketball eine Randsportart werden.
    Mannschaftssportarten sind zur Zeit nicht gefragt.

    Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steige ab.

  • Die anderen Teams bekleckern sich nicht gerade mit Ruhm: NED würgt sich gerade gegen ein stark dezimiertes Serbien (und in Dauer-Quarantäne) gerade so durch und spielt nicht gerade weltmeisterlich.


    Selbe Story bei den anderen Teams. Ich würde sagen, im Moment schaut es gut mit einer Silber Medaille für DE aus. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Harpiks ()

  • 30 zu 16....in Minute 42,
    wie peinlich!

    Das war die Minute, ab wo ich geschaut habe. Ich dachte, ich träume. Denn solche Niederlagen gegen Norwegen sollten doch unter der Kategorie "es war einmal" gelaufen verzeichnet sein.

    Ein Mensch möcht' erste Geige spielen - jedoch das ist der Wunsch von vielen,
    So dass sie gar nicht jedermann, selbst wenn er´s könnte, spielen kann:
    Auch Bratsche ist für den der´s kennt, Ein wunderschönes Instrument.

  • Vorbei ist für Deutschland noch lange nicht alles. Realistisch werden aus dem Deutschlandweg Niederlande und eben Norwegen das Halbfinale erreichen. Aber sehe Deutschland gegen die Niederländerinnen nicht chancenlos. Das Spiel heute muss abgehackt werden. Lieber einmal untergehen als dreimal minus eins zu verlieren. Die anderen Nationen dürften kein Problem werden. Darum sehe ich Deutschland am Ende im Spiel um Platz 5. Und das ist ein akzeptables Abschneiden.

  • also für mich war damenhandball eher immer zu langweilig-
    langsame spielweise- viele technische fehler-
    oftmals grauenhafte taktik bzw. gar keine richtige.
    für mich sind die teilweisen erfolge die absoluten ausreisser nach oben, der rest eher der standard.
    auch wenn es hart klingt.


    und handball, ist eine randsportart- damenhandball noch viel mehr.
    erfolg wünscht man den damen immer, aber wo die qualität fehlt.......

  • Paukenschlag in der Gruppe C: Holland verliert 25:29 gegen Serbien, nachdem es zur Pause mit 15:9 geführt hat. In der 2. Halbzeit stellt der serbische Trainer das System seiner Mannschaft auf 7 gegen 6 im Angriff um und schafft die große Überraschung.


    Was ich bei der deutschen Mannschaft überhaupt nicht verstehe ist die Tatsache, dass man das Training in Frankfurt schwerpunktmässig auf Abwehr und schnelles Amgriffsspiel betrieben hat. Von beiden war heute nicht viel zu sehen. Ich glaube ein Gegenstoßtor gab es auf deutscher Seite. Von der Abwehr ganz zu schweigen. Dazu war das Ergebnis auch ein Paukenschlag: noch nie hat eine deutsche Frauenmannschaft so hoch bei einer EM verloren und noch nie über 40 Tore kassiert. Ja, das war heute ein trauriger Rekord für Deutschland.

    Man sollte alle Tage wenigstens ein kleines Lied hören,
    ein gutes Gedicht lesen, ein treffliches Gemälde sehen und, wenn es
    möglich zu machen wäre, einige vernünftige Worte sprechen. (Johann
    Wolfgang von Goethe)

  • Paukenschlag in der Gruppe C: Holland verliert 25:29 gegen Serbien, nachdem es zur Pause mit 15:9 geführt hat. In der 2. Halbzeit stellt der serbische Trainer das System seiner Mannschaft auf 7 gegen 6 im Angriff um und schafft die große Überraschung.


    Was ich bei der deutschen Mannschaft überhaupt nicht verstehe ist die Tatsache, dass man das Training in Frankfurt schwerpunktmässig auf Abwehr und schnelles Amgriffsspiel betrieben hat. Von beiden war heute nicht viel zu sehen. Ich glaube ein Gegenstoßtor gab es auf deutscher Seite. Von der Abwehr ganz zu schweigen. Dazu war das Ergebnis auch ein Paukenschlag: noch nie hat eine deutsche Frauenmannschaft so hoch bei einer EM verloren und noch nie über 40 Tore kassiert. Ja, das war heute ein trauriger Rekord für Deutschland.


    Ich finde den Trainingsschwerpunkt „schnelles Angriffsspiel“ hat man heute deutlich zu sehen bekommen, so oft wurde überhastet abgeschlossen. War vermutlich nicht so gemeint, aber „schnell“, heißt zunächst mal schnell im Kopf zu sein. Und da hat der Kommentator heute vollkommen Recht gehabt, bei Norwegen konnte man nicht voraussehen, was als nächstes passiert. Ganz rational betrachtet, war das ein unglaublich attraktiver Handball, der von Norwegen geboten wurde, der vor allem eins hatte, SPIELWITZ :Hail: !

    Das Erste, was ein Kind lernt, ist gegen den Ball zu treten! Wenn es intelligent ist, nimmt es ihn später in die Hand !!!


    Die Wissenschaftler haben herausgefunden..... und sind auch wieder reingekommen :)


    Politiker sind wie Windeln, man sollte sie oft wechseln, und aus den gleichen Gründen! (Mark Twain)

  • Historisches Debakel für eine DHB-Sieben?

    Ja. Höchste Niederlage aller Zeiten (bisher -17 gegen Rumänien 1992), erstes Mal über 40 Gegentore und erst zum dritten Mal mehr als 10 Tore negativer Abstand in einer (der zweiten) Halbzeit.


    DHV-Frauen haben nie so hoch verloren, aber das bedarf wohl eigentlich ohnehin keiner Erwähnung (das Max war ein -11 gegen die SU 1985, 18:29 beim Polar-Cup in Norwegen). Aber das waren auch insgesamt noch ganz andere Zeiten.

Anzeige