Männer-Nationalmannschaft

  • Machulla wäre ein Super Nationaltrainer, glaube ich

    Wieviele Beiträge muss ich eigentlich noch schreiben bis ich dieses idiotische Merkmal " schon süchtig" wegkriege. In Deutschland darf man Lumumba nicht mehr Lumumba nennen, aber als süchtig darf man jeden bezeichnen. Strange

  • Ich finde die Idee hervorragend! Und ich hätte sogar noch drei ergänzende Ideen dazu:


    1. Die Mannschaft dürfte nicht absteigen, also quasi außer Konkurrenz spielen. Grund: Das darf kein einjähriges Experiment bleiben! Unsere Talente brauchen auch in Zukunft bzw. dauerhaft genug Spielzeit in der 1. Liga. Ich denke, dass wir nur so die Leistungslücke zu den absoluten Topnationen wie Dänemark und Frankreich schließen können. Die Talente haben wir im Jugendbereich auch, aber die mangelnde Spielzeit in der Anschlussförderung auf allerhöchstem Niveau ist das Problem, welches die Entwicklung verzögert und dann im Alter von 22 oder 23 nicht mehr aufgeholt werden kann. Nebenbei: Eine wirklich nennenswerte Weiterentwicklung des deutschen Handballs (bzgl. Niveau und Mitgliedergewinnung) schafft man mMn nur bzw. am besten über Erfolge der Nationalmannschaft!


    2. Ich denke, man sollte diese Juniorenmannschaft mit ein paar altbewährten Stars, die am Ende ihrer Karriere sind, ergänzen, als Positionspaten sozusagen.

    Die könnten dann ihren jungen Kollegen im Einzeltraining noch viele Tipps geben. Blickt man über den Tellerrand z. B. in die NBA und sieht wieviel dort die Topstars im Einzeltraining machen, versteht man, warum die so gut sind. Ich denke an ehemalige Weltklassespieler, aus Kostengründen wohl eher Leute, die nicht mehr aktiv sind. Ich möchte jetzt keine Namen nennen, weil das bestimmt Widersprüche hervorrufen würde bei dem ein oder anderen User hier. Die Grundidee versteht Ihr aber sicherlich.


    3. Selbstverständlich sollte die Idee auch im Damenbereich umgesetzt werden!

  • Hendrik Pekeler hat seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft erklärt.

    Zitat

    Er habe Bundestainer Alfred Gislason den Entschluss schon im Zuge der Absage für die Heim-EM (10. bis 28. Januar) mitgeteilt, sagte Pekeler im Gespräch mit unserer Redaktion. „Die EM war ein Ziel, das ich noch hatte. Aber dafür hätte ich den Oktober-Lehrgang mitmachen müssen. Und als klar war, dass ich das nicht schaffe, wollte ich einen klaren Schlussstrich ziehen“

    Am Samstag wird er im Rahmen des Länderspiels gegen Portugal in der Ostseehalle verabschiedet.

  • Hendrik Pekeler hat seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft erklärt.

    Am Samstag wird er im Rahmen des Länderspiels gegen Portugal in der Ostseehalle verabschiedet.

    Ich wollte nicht, dass mein Name immer wieder in den Medien ins Spiel gebracht wird“. Naja, ganz unschuldig war er daran jetzt nicht.

    Einen ähnlichen Ansatz gibt’s z.B. im Volleyball mit dem VCO Berlin schon länger. Was nicht heißen soll, dass die Idee nicht gut ist, aber kein völlig neues Konzept.

    Die Kraft in uns.

  • Warum macht der Bob das nicht schon in Liga 2? Aktuell hat er 9 Ausländer im Kader.


    Interessanter Einwurf, der in meinen Augen durchaus entlarvend ist.


    Irgendjemand muss dem Bob seine Visionen ja bezahlen. Potsdam kann das offenkundig nicht, und die Füchse wären damit genauso finanziell überfordert. Ergo: andere - unter anderem die Heimatvereine - sollen das Portemonnaie öffnen. Und die Nutznießer wären?

  • Naja zwei Ösi von seinem Kumpel Conny aus Wien.

    Ferjan würde ich fast als Deutschen sehen genauso wie Gorpishin der in Deutschland aufgewachsen ist.


    Nowak spielt nur für Polen weil wir ihn nicht wollten.


    Hansson und Roosna sind klar


    Wo sind die anderen Ausländer?

  • Da Bob sein ehrenamtliches Traineramt abgibt wäre nach einem Aufstieg auch die Kooperation Füchse/Potsdam Geschichte.

    Seine Idee ist ein völlig neuer Ansatz eine vergleichbare Entwicklung wie sie z.B. Lichtlein durchlaufen hat auf eine breitere Basis zu stellen.

    Den Nutzen hätten alle Vereine, die ein Talent aus ihren Reihen im normalen Liga-Alltag nicht selber die notwendige Spielpraxis geben können.

    "Nichts ist gefährlicher als die Weltanschauung von Menschen, die die Welt nie angeschaut haben"

    Alexander v. Humboldt


    »Die schärfsten Kritiker der Elche

    waren früher selber welche« F.W. Bernstein

  • 1. Die Mannschaft dürfte nicht absteigen, also quasi außer Konkurrenz spielen.

    Wird dazu führen, dass sie keinen richtigen Wettkampf erleben werden. Ist aus meiner Sicht kontraproduktiv.

    „PdV wird NIEMALS nach Kiel wechseln.“ Zitat von Stifler‘sMom


    „Man kann froh sein , dass wir heute nur gegen Plock spielen.“ „Habe nur ich das Gefühl, dass wir jeden Angriff 5 gegen 6 spielen ?“ Zitate von Stifler‘sMom zum CL-Spiel des SCM.

  • Da Bob sein ehrenamtliches Traineramt abgibt wäre nach einem Aufstieg auch die Kooperation Füchse/Potsdam Geschichte.

    Seine Idee ist ein völlig neuer Ansatz eine vergleichbare Entwicklung wie sie z.B. Lichtlein durchlaufen hat auf eine breitere Basis zu stellen.

    Den Nutzen hätten alle Vereine, die ein Talent aus ihren Reihen im normalen Liga-Alltag nicht selber die notwendige Spielpraxis geben können.

    Wenn es so geregelt wäre, dass diese Spieler ausgeliehen wären und die Stammvereine davon profitieren würden. Ansonsten wäre der Hauptnutzniesser dann doch eher Berlin. Auch ohne offizielle Kooperation wären die Verbindungen dahin zweifellos die besten, was Zugriff auf die besten dieser Talente angeht.

  • Die hast du grade aufgezählt. Sofern Gorpischin und Co nicht für Deutschland auflaufen, bildet Bob die Spieler für andere Verbände aus.

  • Die hast du grade aufgezählt. Sofern Gorpischin und Co nicht für Deutschland auflaufen, bildet Bob die Spieler für andere Verbände aus.

    Rein mathematisch fehlen noch Spieler in der Aufzählung...


    Und ja natürlich fährt er bzw. Potsdam heute noch nicht den deutschen Weg. Vor Erfindung des Rads hat sich ja auch keiner beschwert, dass sein Auto zu langsam ist...