Handball WM 2025 in Kroatien, Dänemark und Norwegen

  • So, nun auch einen Thread zum Thema erstellt.


    Weiss jemand wann die Vergabe dieser WM stattfinden wird? Hätte gemäss IHF Ende Januar stattfinden sollen, weiss man da mehr?

  • Dem Vernehmen nach war doch Kroatien zumindest bei den Männern der/einer der Bewerber...


    Ob die Entscheidung vertagt wurde? Oder die Bewerbung zurückgezogen wurde? Oder die IHF auf mehrere Kandidaten wartet? Oder sich der nationale Verband da irgendwie selbst rausgekegelt hat? :)


    Mir ist nichts weiter dazu bekannt.

  • Ich kenne nur die 3 Bewerber(gruppen):


    Dänemark/Norwegen/Schweiz
    Kroatien
    Serbien


    Gibt's denn überhaupt schon eine Entscheidung über eine eventuelle Aufstockung auf 32 Teilnehmer ab 2023 oder 2025?

    Irgendwann ist auch mal Schluss!!!

  • Nach bisher unbestätigten Informationen fällt die WM 2025 aus.
    Der internationale Kalender wird endlich reformiert.

  • Die Diskussion war schon mal, da hätte in den Olympiajahren keine EM stattfinden sollen. Denke, dass man noch Zeit hat, das Turnier für 2025 zu vergeben. Wird nicht so leicht für ein Veranstalterland ein Turnier mit 32 Teams zu organisieren. Im Volleyball zB hast du in der Vorrunde jeweils ein Land pro Gruppe, erst ab einer fortgeschrittenen Turnierphase hast du einen Hauptveranstalter. Da wird man vl abwarten, wie sich die ersten aufgestockten Turniere entwickeln. 8 Gruppen zu 4 Teams in der Vorrunde sind klar, dann aber weiter wie? Gerade ist man vom K.O.-System abgekommen, bei 2 Aufsteigern aus 8 Gruppen hast du dann 16 Teams. Dann wohl 4 Gruppen A 4 Teams, dann VF/HF/Finale- oder doch anders?
    Ich glaube da wird man mit der Vergabe noch zuwarten.
    Im Damenbereich nach der laut IHF besten U20-WM im Vorjahr in Debrecen (OZ eines IHF-Funktionärs) großes Interesse Ungarn als WM-Veranstalter zu gewinnen, haben sich ja vergebens für 21/23 beworben, sollen aber 2025 Favorit sein, wenn sie sich bewerben. Veranstaltungswillige im Damenbereich sowieso eher mäßig, denke das Ungarn vlt. mit Partner (analog zur MännerEM22) wieder mit der Slowakei liebäugelt.

  • Ich würde definitiv hingehen. Nur WM 19, EM 24, WM 27 - alle in Deutschland. Da geht doch dann irgendwie der Reiz verloren. Aber ok, die Anforderungen der Verbände können wohl nur die wenigstens Länder erfüllen. Und Deutschland garantiert volle Hallen und volle Kassen.

  • Deutschland hat die sog. "stärkste Liga der Welt", D hat die Hallen (Infrastruktur) und ein begeisterungsfähiges Publikum. Why not?
    Immer noch besser als Dreiländer-Turniere (Polen, Portugal, Malta - nur mal als Bsp.)

    "Nichts ist gefährlicher als die Weltanschauung von Menschen, die die Welt nie angeschaut haben"

    Alexander v. Humboldt

  • Wenn es Kombibewerbungen gibt sollten sie mMn zumindest geographisch zusammen passen.
    Events wie Slowenien/Montenegro/Nordmazedonien (DamenEM 2022), Ungarn/Österreich/Schweiz (DamenEM 2024), Deutschland/Holland (DamenWM 2025) passen ja, da es vor allem im Damenbereich schwer ist, Veranstalter zu finden.
    Bei den Männern ist bei Ungarn/Slowakei (2022) oder Polen/Schweden (23) nicht viel einzuwenden, die Verkehrswege sind nicht größer als zB bei Veranstaltungen in großen Ländern.
    Die Kombination Kroatien/Dänemark/Norwegen halte ich genauso einen Schmarrn wie die Euro 2020 in Schweden/Norwegen/Österreich war.
    Abgesehen von der teilweise unterschiedlichen Belastung der einzelnen Akteure, den weiten Verkehrswegen (wo ist hier der Umweltgedanke?) ist der Werbewert von solchen Veranstaltungen (veranstaltungsbezogener Fanartikelverkauf) kaum gegeben.
    Bei der Euro 2010 in Österreich gab's Logo, Fanartikel in Rot-Weiß-Rot, bei der Euro heuer ist da nicht viel rüber gekommen. Auch die Nachbetrachtung dieser EM war kaum gegeben, mit dem letzten Spiel in Wien war auch die mediale Berichterstattung mehr oder weniger zu Ende.
    Stockholm einfach zu weit entfernt. Zu wenig Gemeinsamkeiten dieser drei doch geographisch weit entfernten Länder.
    Deutschland ist als guter Veranstalter bekannt, die Deutschen sehr sportbegeistert, gut erreichbar, schöne, moderne Hallen.
    Ich werde sicher bei diesen Turnieren auch vorOrt sein, hoffentlich kann sich Österreich dafür sportlich qualifizieren.

  • Bei aller Euphorie, aber das letzte Männer-Großturnier war für mich 2007 in Deutschland.
    WM 2019 hat zwar hier auch stattgefunden, war dennoch keine richtige Heim-WM in meinen Augen.
    Von daher halte ich 2027 - 20 Jahre später - und 2024 die EM als warm-up durchaus für okay.


    Und da Olympia eh frühestens 2032 kommt passt das doch. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Marc ()

  • Bingo.


    Und der Wahnsinn geht weiter, EM 25 in Kroatien, Norwegen und Dänemark
    Die sind nicht sauber, die Herren Funktionäre.

  • Solange der gemeine Handballenthusiast den ganzen Spaß mitmacht.... Drei handballverrückte Nationen. ich wette die Hallen werden voll sein....

  • Norwegen und Dänemark zusammen ist ja noch nachvollziehbar, aber Kroatien dazu?? Das ist irgendwie komplett unsinnig.
    Im Zeiten des Klimawandels und sich verbreitender Viren ist so eine Reiserei auch kaum förderlich.

Anzeige