Quo vadis VfL?

  • Ich empfand Krickau in Flensburg einfach in seiner Gesamtheit maximal unsympathisch.

    Weder eine besondere Ausstrahlung, noch ein lockerer Typ und schon gar keiner mit besonderer Autorität.

    Sportlich hat mich das, insbesondere mit dem Kader, auch absolut nicht abgeholt.


    Neben Kurtagic, Prokop und Hinze einer der Trainer, die ich mir niemals (mehr) in Gummersbach wünsche.

  • Ich empfand Krickau in Flensburg einfach in seiner Gesamtheit maximal unsympathisch.

    Weder eine besondere Ausstrahlung, noch ein lockerer Typ und schon gar keiner mit besonderer Autorität.

    Sportlich hat mich das, insbesondere mit dem Kader, auch absolut nicht abgeholt.


    Neben Kurtagic, Prokop und Hinze einer der Trainer, die ich mir niemals (mehr) in Gummersbach wünsche.

    Ja hier geht es mir ähnlich wie Dir... Krickau hat mir auf der Bank - im Umgang mit den Spielern - Presse - nicht gefallen. Kenne ihn nicht, aber aus der Ferne würde ich Dir schon recht geben.

  • Ich empfand Krickau in Flensburg einfach in seiner Gesamtheit maximal unsympathisch.

    Weder eine besondere Ausstrahlung, noch ein lockerer Typ und schon gar keiner mit besonderer Autorität.

    Sportlich hat mich das, insbesondere mit dem Kader, auch absolut nicht abgeholt.


    Neben Kurtagic, Prokop und Hinze einer der Trainer, die ich mir niemals (mehr) in Gummersbach wünsche.

    Interessant. Ich habe eine andere Wahrnehmung von Krickau, kann mich aber natürlich auch täuschen. Zum Einen ist rückblickend das Flensburger Team auch nach dem Trainerwechsel alles andere als durch die Decke gegangen. Zum Anderen halte ich den Stil, den Krickau spielen lässt, für gar nicht weit weg von dem (erfolgreichen) von Goggi. Und vielleicht sollte das eher der Maßstab sein, falls GVS wirklich (zum THW?) wechseln sollte.

    "Die Magdeburger Börde ist der Olymp des europäischen Vereinshandballs!" Uwe Semrau

  • Man wird das wirklich nächste Saison beurteilen können. Stärker sind wir eher nicht besetzt, aber Pajo kann jetzt in Ruhe mit dem Kader planen und wird (hoffentlich) weniger Verletzte haben als in seinen ersten Monaten.


    Krickaus Außenwirkung mag täuschen oder nicht, aber letztendlich scheint man sich bei uns etwas anderes unter ihm vorgestellt zu haben oder er selbst war doch unerfahrener als er dachte. Seine nächste Station wird auf jeden Fall sehr spannend, denn dann werden wir wirklich sehen ob er nur in seinem "Wohnzimmer" zurechtkam oder ein allgemein wirklich guter Trainer ist.

  • Bevor wir nun schon nach einen Ersatz für Goggi suchen, sollten wir erst einmal auf das vertrauen was aktuell Fakt ist.

    Und das ist, Goggi hat bei uns einen Vertrag unterzeichnet bis 2027.

    Bisher hat Goggi alles äusserst erfolgreich dafür getan das wir weiter auf Ihn vertrauen dürfen und sollten.

    Goggi würde sagen, schauen wir von Spiel zu Spiel und von Saison zu Saison.

    Ich halte Goggi für einen fairen und loyalen Menschen. Er wird, wie ich meine, solange er Trainer des VFL ist, alles für den Erfolg des VFL geben.

    Ich denke der Erfolg des VFL in der nächsten Saison ist richtungsweisend für den VFL und Goggi's weiteren Ziele mit oder ohne dem VFL.

    Also verkaufen wir das Fell nicht bevor das Wild erlegt ist. 🤔

    Einmal editiert, zuletzt von Snoopi.1 ()

  • Dem gibt es nichts hinzuzufügen! Sehr treffende Worte und genau so ist es.

  • Mir fallen nur zwei Ideen ein:

    1. Häufiger für Heimspiele nach Köln umsiedeln (oder in andere größere Hallen)

    2. Bauliche Veränderungen an der Schwalbearena


    Zu 1.: wird wirtschaftlich wieder schiefgehen, wenn es mehr als 2-3 Spiele wären

    Zu 2.: scheint auch schwierig im laufenden Betrieb eine Halle zu vergrößern


    Lösung:

    Viele und zahlungswillige Sponsoren, die die geringeren Zuschauereinnahmen kompensieren….

  • ….

    Lösung:

    Viele und zahlungswillige Sponsoren, die die geringeren Zuschauereinnahmen kompensieren….

    Die dann Tickets bekommen. Viele Fans werden dann nur noch bei DYN ihrer Mannschaft zuschauen können.

    Aber alternativ könnte man ja auch versuchen, den optimalen Preispunkt zu finden, so dass die Ticketerlöse maximiert werden.

    Das könnte auch beinhalten die Preise dynamisch am Gegner festzumachen.

    Bleibt die Frage, wie man mit den Dauerkarten umgeht. Vielleicht auch sehr deutlich verteuern, da man dann auf jeden Fall einen sicheren Platz hat.

  • Die dann Tickets bekommen. Viele Fans werden dann nur noch bei DYN ihrer Mannschaft zuschauen können.

    Aber alternativ könnte man ja auch versuchen, den optimalen Preispunkt zu finden, so dass die Ticketerlöse maximiert werden.

    Das könnte auch beinhalten die Preise dynamisch am Gegner festzumachen.

    Bleibt die Frage, wie man mit den Dauerkarten umgeht. Vielleicht auch sehr deutlich verteuern, da man dann auf jeden Fall einen sicheren Platz hat.

    Spannende Überlegungen. Wo ist der „optimale“ Preispunkt? Es gibt viele, die nicht mehr viel mehr zahlen werden. Das Angebot bei Dyn hat sich ja auch als echte Alternative eingespielt. Es bleibt spannend.

    Die Mannschaft hätte eine bessere Lösung verdient….

  • Das problem mit der Verteuerung sind die Einzelschicksale, d.h. die Fans, die seit Jahren oder Jahrzehnten zu den Spielen kommen und nicht viel Geld haben. Und das sind wahrscheinlich schon einige. Die würde man damit bestrafen, und das will man sicher auch nicht.

  • Ich stimme euch ja grundsätzlich zu. Die Preise stark zu erhöhen ist in meinen Augen unsozial und verändert auch die Stimmung in den Hallen.

    Aber Sponsoren, die sich nur aus wirtschaftlichen Gründen, engagieren wollen auch einen entscheidenden Gegenwert. Z.B. Tickets für Kunden oder Mitarbeiter oder einen Werbeeffekt durch Trikotwerbung oder Bandenwerbung.

    Die Gummersbacher Halle ist ein Schmuckkästchen; leider nicht groß genug.

  • Freundschaft!

    Optimal wäre es, wenn man die Halle auf 5000 Plätze erweitern könnte und man zwei Spiele in der Kölnarena spielen würde. Dann könnte man auf gute 7.600 im Schnitt kommen statt 4.100 in der jetzigen Halle in Gummersbach. Da wäre man dann richtig gut dabei. Die zwei Spiel in Köln sind machbar. Die Halle auszubauen ist sehr kompliziert. Da ist an den Seiten auf der einen Seite das Catering und auf der anderen Seite die Steinmüllerallee. Da müsste man schon sehr kreativ werden. Andererseits: bei Atletico ging auch die Autobahn durchs alte Stadion durch.

  • Die Halle kann man nicht ausbauen. Man kann maximal einige Sitzplätze zu Stehplätze umbauen aber das wars auch schon. Eine neue Arena zu bauen ist aktuell auch absolut unrealistisch. Uns wird nichts anderes übrig bleiben, als mehrere Spiele in Köln stattfinden zu lassen. Finde ich persönlich auch nicht schön, ist aber wirtschaftlich nicht anders möglich.

  • Wir unterhalten uns hier aber auch über Luxusprobleme, vor allem, wenn man bedenkt, wo wir vor wenigen Jahren noch waren, in der zweiten Liga, sportlich wie wirtschaftlich im Ungewissen und mit weit weniger als 2.000 Dauerkarten. Dass man jetzt die Situation hat, den Dauerkartenverkauf Anfang Juli bei >3.000 verkauften DK stoppen zu müssen, weil sonst niemand mehr spontan den VfL sehen kann und Sponsoren keine Karten mehr bekommen können, ist der absolute positive Wahnsinn.

    Mal zum Vergleich (auch wenn der natürlich immer hinkt): Leverkusen hat im Fußball ebenfalls ein Schmuckkästchen als Stadion, das viel zu klein für einen Club sein sollte, das um die CL-Plätze mitspielt. Aber sie haben es dennoch geschafft, deutscher Meister zu werden und sich das zweite Jahr in Folge für die CL zu qualifizieren. Und dabei sollte ein Stadion im Fußball doch eigentlich noch finanziell wichtiger sein als im Handball. Da steht auch eine ganze Stadt hinter seinem Verein und damit kommen auch die Sponsoren. Ich hoffe, dass wir es nach diesem Vorbild ebenso schaffen können, einen nachhaltig wirtschaftlich gesunden und sportlich sehr erfolgreichen Verein aufzustellen. Wenn das im Fußball geht....

  • Wir unterhalten uns hier aber auch über Luxusprobleme, vor allem, wenn man bedenkt, wo wir vor wenigen Jahren noch waren, in der zweiten Liga, sportlich wie wirtschaftlich im Ungewissen und mit weit weniger als 2.000 Dauerkarten. Dass man jetzt die Situation hat, den Dauerkartenverkauf Anfang Juli bei >3.000 verkauften DK stoppen zu müssen, weil sonst niemand mehr spontan den VfL sehen kann und Sponsoren keine Karten mehr bekommen können, ist der absolute positive Wahnsinn.

    Mal zum Vergleich (auch wenn der natürlich immer hinkt): Leverkusen hat im Fußball ebenfalls ein Schmuckkästchen als Stadion, das viel zu klein für einen Club sein sollte, das um die CL-Plätze mitspielt. Aber sie haben es dennoch geschafft, deutscher Meister zu werden und sich das zweite Jahr in Folge für die CL zu qualifizieren. Und dabei sollte ein Stadion im Fußball doch eigentlich noch finanziell wichtiger sein als im Handball. Da steht auch eine ganze Stadt hinter seinem Verein und damit kommen auch die Sponsoren. Ich hoffe, dass wir es nach diesem Vorbild ebenso schaffen können, einen nachhaltig wirtschaftlich gesunden und sportlich sehr erfolgreichen Verein aufzustellen. Wenn das im Fußball geht....

    Das Stadion im Fußball ist finanziell nicht wichtiger als im Handball.

    „PdV wird NIEMALS nach Kiel wechseln.“ Zitat von Stifler‘sMom


    „Man kann froh sein , dass wir heute nur gegen Plock spielen.“ „Habe nur ich das Gefühl, dass wir jeden Angriff 5 gegen 6 spielen ?“ Zitate von Stifler‘sMom zum CL-Spiel des SCM.

  • Wir unterhalten uns hier aber auch über Luxusprobleme, vor allem, wenn man bedenkt, wo wir vor wenigen Jahren noch waren, in der zweiten Liga, sportlich wie wirtschaftlich im Ungewissen und mit weit weniger als 2.000 Dauerkarten. Dass man jetzt die Situation hat, den Dauerkartenverkauf Anfang Juli bei >3.000 verkauften DK stoppen zu müssen, weil sonst niemand mehr spontan den VfL sehen kann und Sponsoren keine Karten mehr bekommen können, ist der absolute positive Wahnsinn.

    Mal zum Vergleich (auch wenn der natürlich immer hinkt): Leverkusen hat im Fußball ebenfalls ein Schmuckkästchen als Stadion, das viel zu klein für einen Club sein sollte, das um die CL-Plätze mitspielt. Aber sie haben es dennoch geschafft, deutscher Meister zu werden und sich das zweite Jahr in Folge für die CL zu qualifizieren. Und dabei sollte ein Stadion im Fußball doch eigentlich noch finanziell wichtiger sein als im Handball. Da steht auch eine ganze Stadt hinter seinem Verein und damit kommen auch die Sponsoren. Ich hoffe, dass wir es nach diesem Vorbild ebenso schaffen können, einen nachhaltig wirtschaftlich gesunden und sportlich sehr erfolgreichen Verein aufzustellen. Wenn das im Fußball geht....

    Der Vergleich hinkt gewaltig. Zum ersten spielt das Stadion im Fußball nicht die große Rolle wie beim Handball. Und zum zweiten hat der Verein mit Bayer ein Konzern an seiner Seite.

    Im Handball ist der Anteil der Zuschauereinnahmen sehr viel höher als im Fußball.

  • Im Handball ist der Anteil der Zuschauereinnahmen sehr viel höher als im Fußball.

    In seiner Rede nach dem letzten Saisonspiel sagte Christoph Schindler sinngemäß, dass das Sponsoring bzw. die Business-Partner 80% der Einnahmen ausmachen würden. Insofern ist der Ticketverkauf natürlich noch wichtig, aber die Wirkung der immer ausverkauften Halle und daraus resultierende die Reichweite und der Imagegewinn für potenzielle Sponsoren und Partner dürfte für den VfL Gummersbach mindestens so viel Wert sein, wie der eigentliche Erlös durch den Ticketverkauf.