Wechselgerüchte XXI

  • Leute, Bitte. Da kommt man von der Arbeit und denkt es gibt neuen heißen Shit in den Wechselgerüchten und muss sich 2,5 Seiten mit Befindlichkeiten befassen.


    Ich persönlich bin ein großer Freund davon das sich Unterhaltungen entwickeln. Aber das artet hier aus.


    Macht euch doch bitte einen Flensburg - Pytlick - Berlin post auf.

  • Und wer übernimmt die Verantwortung bei einem Unfall dieser Kids ?


    Versteh mich nicht falsch, finde die Sache überragend.

    Ich hätte das früher als Übungsleiter immer zugelassen, aber aufgrund der Angst vor Unfällen etc kann ich jeden verstehen, der das nicht macht.


    Wie das bei Unfällen läuft, weiß ich nicht, kann ich aber mal erfragen, wenn ich wieder oben bin. Ich vermute einfach, dass sich einfach drum gekümmert wird und dann kommt (wenn nötig) das Kind ins Krankenhaus. Beim Sport verletzt ist dann wohl veim Sport verletzt...


    ich frag aber mal nach!

  • Das mit den Hallen in DK ist so. Weiß ich, da ich mit einer Dänin verheiratet bin. Da steht einfach ein ganz anderes Konzept dahinter.

    Die Hallenkomplexe, die ich kenne, stehen in kleinsten 10-15.000 Einwohnerdörfern, natürlich nicht überall, aber auch keine Seltenheit.

    In der Nähe von Kolding steht so ein Hallenkomplex, da sind mehrere Hallen zusammengefasst mit Cafe, Treffpunkt in der Mitte, im Untergeschoss gibt es dann noch Badminton, Squashplätze. Da kann man Geburtstage abhalten, sich mit seiner Hobbytruppe eine Zeit buchen und einfach Kicken.

    Als ich das letzte mal da war, wurde in einer Halle Trampoline und Bodenturnbahnen aufgebaut, da konnten meine Kinder dann von der Geburtstagsfeier mal kurz ne Runde drehen. Nebenan wurden dann Handballspiele ausgetragen und da konnte man dann zugucken.

    Für den Amateurbereich Gold wert. Wer das bezahlt, keine Ahnung. Und die Dänen an sich sind dann wohl auch nicht so klagewütig bei Unfällen, wie wir Deutschen.

    und da hast du auch genau die Schlagworte geliefert weshalb ich vom "Märchen" spreche,

    - da kann man zusehen

    - da muss man was buchen

    - da kann man mal eine runde drehen wenn da aufgebaut wird

    das ist doch bei uns auch so (zumindest meistens)


    der einzige unterschied ist das es diese Komplexe in dieser Form gibt und die Hürde da hin zugehen kleiner ist wenn man eh da ist.. bei uns ist das halt oft eine einzelhalle da geht man hin kann da zusehen oder kurz mitmachen, aber dann weis man nicht so richtig wie es weitergeht und in DK kann man halt weiter "rumhängen"

  • Mehr zu dem Thema


    #31 mit Claus Ruhe Madsen
    Podcast-Folge · Erste 7 · 07.03.2025 · 1 Std. 5 Min.
    podcasts.apple.com

    🦓🦓🦓🦓🦓🦓 auf dem Feld reichen 🦓 muss ins Tor

  • In DK wird der solidarische Sozialstaat im Kleinen gelebt. Man weiß, dass Idrætscenter (meist ja noch mit Schwimmbad, total verrückt für Deutsche vorzustellen) ein Gemeinschaftseigentum ist. Es gehört quasi ein bisschen allen durch ihre (hohen) Steuerzahlungen. Aber man kriegt was im Alltag für sein Geld. Geile Schulen, trotz Flächenland leicht erreichbare Freizeitgestaltung, usw. . Da stehen in Fußgängerzonen Tischtennisplatten und unser Jüngster kriegt sich nicht mehr ein, weil Bälle und Schläger für Alle da liegen und nicht geklaut oder beschädigt werden.

    23:17 Uhr, ich sollte längst schlafen.

    Gehirn: „Ladies and Gentlemen!“

    Ich: „GEHIRN, BITTE. NEIN!“

    Gehirn: „This is Mambo Number 5!“

  • ich denke mal das ist so ein modernes Märchen...

    auch die werden sehen wie die ihre Kapazitäten nutzen und auf verschiedene Interessen eingehen.. mag sein das es in einem "Dorf" welches zufällig eine Halle hat und nur Handball da gespielt wird einfacher ist und die Halle immer "offen" ist, aber auch da wollen die Mannschaften trainieren und da kann keiner gebrauchen wenn z.B. weibliche D-Jugend Training hat, das da irgendwelche Jungs oder Mädchen rumspringen (egal ob 10 oder 16).. die können dann maximal auf der Tribüne sitzen und zusehen und ggf. zwischen den Trainings 3 4 mal auf das Tor werfen bis sie selbst Training haben..

    Zum Teil hast du Recht, die Hallen sind unter der Woche meist ausgebucht. Am Wochenende ist oft ein bisschen was frei, oder unter der Woche mal ein Tor, in Trinkpausen oder mal eine halbe Stunde. Einige Vereine haben auch 2-3 Hallen in einem Gebäude zur Verfügung, das macht die Wahrscheinlichkeit noch höher. Die Kinder sitzen dann auch viel auf der Tribüne und schauen älteren Jugendteams beim Training zu. Haben dann auch gleich Gelegenheit, auszuprobieren und nachzumachen.

  • Zum Teil hast du Recht, die Hallen sind unter der Woche meist ausgebucht. Am Wochenende ist oft ein bisschen was frei, oder unter der Woche mal ein Tor, in Trinkpausen oder mal eine halbe Stunde. Einige Vereine haben auch 2-3 Hallen in einem Gebäude zur Verfügung, das macht die Wahrscheinlichkeit noch höher. Die Kinder sitzen dann auch viel auf der Tribüne und schauen älteren Jugendteams beim Training zu. Haben dann auch gleich Gelegenheit, auszuprobieren und nachzumachen.

    Das war früher aber noch ein bisschen einfacher als heutzutage.

    Ich kenne das Schulsystem in Dänemark nicht, aber hier kommen die Kinder oft erst um 4-5 Uhr nach Hause.

    Da ist es ein bisschen schwierig, Nachmittage in der Halle zu verbringen...


    Früher 13 Uhr, Rucksack in die Ecke und go

  • In Skandinavien sind Ganztagsschulen viel normaler als in Deutschland. Da kommen alle erst um vier Uhr nach Hause. Ich kenne mich in Schweden besser aus als in Dänemark, zumindest da ist das so. Und da es dann keine Hausaufgaben mehr zu machen gibt, heißt es dann für viele ab in die Halle

    • Offizieller Beitrag

    Wie lautet das Threadthema ?

    Wechselgerüchte



    Seit (gefühlt) über 30 Beiträgen geht darum überhaupt nicht mehr. Wer über Hallenöffnung in DK diskutieren will öffne gerne einen entsprechenden Thread.

    Bitte mehr am Kernthema bleiben

  • .. mag sein das es in einem "Dorf" welches zufällig eine Halle hat und nur Handball da gespielt wird einfacher ist und die Halle immer "offen" ist…

    Und das ist der große Unterschied zu Deutschland: Es gibt dort tatsächlich in fast jedem Dorf eine Halle!

    EINMAL FLENSBURG - IMMER FLENSBURG!!!

  • Vergesst mir die Ungarn nicht. Vielleicht geht Pytlick auch gleich mit Jacobsen nach Veszprem? Ich denke die Füchse haben keine Kohle für zwei Top Player.

    Welche Top Gehälter haben sie dann langfristig noch? Drux, Wiede, Andersson, Darj fällt dann alles weg. Blieben erstmal nur Milo und Gidsel, also von daher...

  • Ich denke mal, daß in Zukunft einige Dänen in Dänemark bleiben oder eventuell auch schon vor den 10 Jahren zurück gehen. Wenn man guckt, was da in Aalborg passiert, ist das durchaus möglich (falls das nicht auch so eine Blase wie Koppenhagen oder Kolstadt ist).

  • Aalborg ...egal ob es dort nachhaltig zugeht, sind sie in Dänemark der einzige Verein der ansatzweise so aufgestellt ist und es können nicht 30 Spieler für diesen Verein spielen. Das gleiche gilt ja auch für Kielce oder Vezprem, auch wenn die das nominell erreicht haben, aber richtig gute Spieler reizt das nicht.


    Finanziell lohnt es sich nicht für Topspieler bei GoG, Silkeborg oder Skjern zu spielen. Das ist für Spieler die zurückkommen, Talente und Spieler die sich nicht in anderen Ligen durchsetzen konnten. Solange Dänemark daher so viele Talente ausspuckt wie in den letzten Jahrzehnten, werden die immer in die Bundesliga kommen.

  • Wie viele Vereinswechsel habe ich die letzten zweieinhalb Seiten verpasst?

    Da es nur der Gerüchte Thread ist, keinen 8o


    Für immer erster deutscher Championsleaguesieger!


    Magdeburg ist Handball, Handball ist Magdeburg. So ist das! (J.Abati)

  • HBL: Seit der WM verletzt! So steht es um den deutschen Nationalspieler | Sportmix | Sportbild.de

    Zitat


    Aktuell vertritt Neuzugang Stephan Seitz Semper auf dessen Position – und das auch am Sonntag gegen Lemgo. Der kam in der WM-Pause aus Erlangen und bleibt zunächst bis Saisonende. Danach könnte er zum Ost-Rivalen ThSV Eisenach wechseln. Nach Informationen von SPORTBILD laufen Verhandlungen.

    „Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, ist es nicht das Ende.“ — Banksy

Anzeige